Folge 6 unserer Serie mit großen Fastengestalten aus Bibel und Kirchengeschichte
In einem Zeitalter großer Individualität ist kaum vorstellbar, was das Alte Testament berichtet: Ein ganzes Volk fastet. Das war für alle verpflichtend, beispielsweise als Zeichen der Trauer und des Respektes nach dem Tod eines Königs oder im Falle einer Notsituation.
Charlotte Horn, Vikarin in der Kirchengemeinde Bad Saulgau, hat das fastende Volk gemalt.Bild: Charlotte Horn
Im Alten Testament wird immer wieder berichtet, dass das ganze Volk fastete. Warum? Das erklärt Pfarrerin Pamela Barke.
Heute, im Zeitalter der Individualität, ist kaum vorstellbar, was das Alte Testament immer wieder berichtet: Ein ganzes Volk fastet. Nicht als freiwillige, von vielen genutzte und je unterschiedlich spirituelle Möglichkeit, sondern verpflichtend und mit gemeinsamer Blickrichtung.
Als der frühere Anführer und Richter Samuel, feststellte, dass das Volk Israel sich „Baalen“ und „Astarten“, den alten lokalen Gottheiten, zugewendet hatte und die Bedrohung durch das Volk der Philister immer stärker wurde, fastete das Volk.Bild: Charlotte Horn
Das konnte als Zeichen der Trauer und des Respektes nach dem Tod eines Königs sein, so bei König Saul (1. Samuel 31,13).
Bereitschaft zur Umkehr und die Bitte an Gott, das Volk zu erretten
Als der frühere Anführer und Richter Samuel feststellte, dass das Volk Israel sich „Baalen“ und „Astarten“, den alten lokalen Gottheiten, zugewendet hatte und die Bedrohung durch das Volk der Philister immer stärker wurde, fastete das Volk einen Tag lang. Es zeigte so die Bereitschaft zur Umkehr und wollte Gott um Errettung bitten. Sie vollzogen auch einen besonderen Fastenritus: sie schöpften Wasser und gossen es vor Gott aus.
Auch nach der Bußpredigt des Propheten Jonas in Ninive wurde ein Fasten angesetzt: „Sie riefen ein Fasten aus und alle, Groß und Klein, zogen Bußgewänder an. (Jon 3,5).
Oft wurde in Notlagen gefastet
Oft wurde in Notsituationen aus Buße gefastet wie zum Beispiel bei einer Heuschreckenplage (Joel 1,14). Das jüdische Volk fastete auch bei den nahenden persischen Pogromen (Esther 4,3): die Menschen klagen zudem, weinen und liegen in sprichwörtlich gewordenen „Sack und Asche“. Zum höchsten jüdischen Festtag Jom Kippur, dem Versöhnungsfest mit der persönlichen Buße und Bitte um Vergebung an Gott, gehört bis heute, dass es ein Fastentag ist (u. a. 3. Mose 16,29.32).
Häufig wurde in Notsituationen gefastet – aus Buße. Zum Beispiel bei einer Heuschreckenplage. Bild: Charlotte Horn
Das Fasten zum Vorabend des Purimfestes erinnert an die Befreiung des jüdischen Volkes von den Persern (Ester 9,31). Dieses Fasten wurde für das Judentum ein fester Termin im religiösen Kalender, ähnlich wie die Fastentage im Sacharjabuch, die an Ereignisse während des babylonischen Exils erinnern.
Das Fasten zum Vorabend des Purimfestes erinnert an die Befreiung des jüdischen Volkes von den Persern.Bild: Charlotte Horn
Manchmal lassen es die Tage nach dem Tod beliebter Monarchen wie der englischen Prinzessin Diana oder nach Katastrophen wie einem Flugzeugunglück etwas nacherleben, wie es ist, wenn ein ganzes Volk trauert.
Sieben Fastengestalten aus Bibel und Kirchengeschichte
Im Verlauf der Fastenzeit 2023 stellen wir auf elk-wue.de jede Woche eine Gestalt aus Bibel oder Kirchengeschichte vor, die einen bestimmten Aspekt des Fastens verkörpert. Chalotte Horn ist Vikarin in Bad Saulgau und zeichnet oder malt dazu die Illustrationen. Hier finden Sie im Verlauf der Fastenzeit alle zugehörigen Artikel:
In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.