Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Reaktionen aus dem Raum der württembergischen Landeskirche und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) auf den terroristischen Angriff der palästinensichen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl
Landesbischof Ernst-Wilhelm GohlBild: Gottfried Stoppel
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohls erste Stellungnahme vom 7. Oktober 2023:
„Ich bin erschüttert über diesen Angriff der Hamas auf Israel am Sabbatmorgen des Festtages Simchat Tora. Er bringt großes Leid über die Menschen und bedroht Israel in seiner Existenz. Im Gottesdienst heute haben wir an die Menschen in Israel gedacht, die sich in diesen Stunden verzweifelt verteidigen und um Angehörige trauern.
Wir beten für sie:
Großer Gott, wir klagen Dir das große Leid in Israel. Du siehst den Schmerz und die Tränen der Menschen. Die vielen Toten und Verletzten, die Entführten – Kinder, Frau und Männer. Beende das Töten und den Terror. Stehe Du den Menschen bei. Amen.“
Video: Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl spricht bei Mahnwache auf dem Ulmer Münsterplatz
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagte in seiner Rede bei der Mahnwache in Ulm am 13. Oktober: „Als Christen glauben wir, dass Mord und Gewalt und Terrorakte durch nichts zu rechtfertigen sind“. Es sei „wichtig, dass wir das betonen und natürlich auch an dieser Stelle an die denken, die um Menschen trauern, und einfach sagen ‚Wir lassen euch nicht allein, wir denken an euch, wir beten für euch. Wir stehen auch sichtbar für euch.‘“ Gohl legte in seiner Rede Wert darauf, zu „unterscheiden zwischen der Hamas und Palästina, kein Thema.“ Aber Palästina müsse „sich dann auch distanzieren von diesen Mördern. Die wollen nicht ihr Gutes“. Menschenleben seien der Hamas egal, ihr gehe es nur darum, „den Hass zu sähen, um Israel von der Landkarte verschwinden zu lassen. Und das wollen und dürfen wir als Christinnen und Christen nicht zulassen.“
Spendenaufruf für ERAN, die israelische Telefon- und Internetseelsorge
Bild: ERAN
Die israelische Freiwilligen-Organisation ERAN hilft als Telefonseelsorge auch Menschen, die durch den Terrorangriff der Hamas traumatisiert sind – auf Hebräisch, Arabisch, Russisch und Englisch. Landesbischof Gohl bitte um Ihre Spende für diese wertvolle Arbeit. Landesbischof Gohl bittet um Unterstützung für ERAN: „Die Hamas-Terroristen haben über 1.200 wehrlose Israelis ermordet - junge wie alte. Eine unbekannte Zahl ist noch entführt. Tausende sind verletzt. Viele sind traumatisiert. Wir beten für die Menschen in Israel und stehen Ihnen bei, indem wir die wichtige Arbeit der ERAN unterstützen. Helfen Sie mit!“
Sie können Ihre Spende gleich hier unter diesem Text übermitteln. Oder Sie nutzen die klassische Banküberweisung:
Kontoinhaber: Ev. Landeskirche in Württ. IBAN: DE48520604100000161616 BIC: GENODEF1EK1 Evangelische Bank eG
Weitere Möglichkeiten, humanitäre Arbeit vor Ort zu unterstützen, sind zum Beispiel das vom Lutherischen Weltbund betriebene Auguste-Viktoria-Krankenhaus im Osten Jerusalems und das Kinderheim Neve Hanna in Kirjat Gat, das von einem deutschen Förderverein unterstützt wird.
Im Folgenden finden Sie die Ansprache des Stuttgarter Stadtdekans Sören Schwesig bei der Israel-Solidaritätskundgebung in Stuttgart am 9.10.2023, in der er auch die Grüße von Landesbischof Gohl überbrachte.
Ansprache von Stadtdekan Sören Schwesig bei Israel-Solidaritätskundgebung in Stuttgart am 9.10.2023
Friedensgebete, Kundgebungen und Veranstaltungen in Kirchengemeinden für Israel und den Nahen Osten
In vielen Kirchengemeinden der württembergischen Landeskirche gibt es Friedensgebete und Kundgebungen für Israel und den Nahen Osten. Wir sammeln hier Veranstaltungen und Termine, die Sie hier nach Kirchenbezirk gelistet finden. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert. (Stand: 27. Oktober 2023)
Hinweis für Kirchengemeinden: Wenn Sie Ihren Termin in die Liste eintragen lassen möchten, wenden Sie sich gerne an presse@elk-wue.de mit:
Murrhardt: Mahnwache für den Frieden in Israel ab 22. Oktober jeden Sonntag 12:00 Uhr vor dem Rathaus in Murrhardt
Murrhardt: Jeden Montag von 19:00 Uhr – 19:30 Uhr / monatlicher Ortswechsel: Oktober: Ev. Kirchengemeinde - Alte Abtei. November: Kath. Kirchengemeinde - St. Maria. Dezember: Ev.-Meth. Gemeinde – Friedenskirche. Achtung: Montag, 11.12.2023, um 19:30 Uhr im Rahmen vom Ökumen. Hausgebets im Advent in der Alten Abtei.
Backnang: Friedensgebet eden Mittwoch um 12:00 Uhr in der Stiftskirche
Kirchenbezirk Balingen:
Balingen: Kundgebung und Gebet für Frieden in Israel und Gaza: Sonntag, 22. Oktober 2023, 17:00 Uhr, Marktplatz Balingen
Ostdorf: Solidaritätsgottesdienst für Israel, Sonntag, 22. Oktober, um 10:00 Uhr in der Medarduskirche in Ostdorf. Armin Bachor vom Evangeliumsdienst für Israel wird predigen und auf die aktuelle Lage in Israel eingehen. Im Fürbittengebet wird um Frieden für den Nahen Osten gebetet.
Kirchenbezirk Bernhausen:
Nellingen: Friedensgebet jeden Mittwoch um 19:00 Uhr in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Ostfildern
Nellingen: Friedensgebet jeden Montag um 18:00 Uhr in der St. Blasius-Kirche, Ostfildern
Kirchenbezirk Biberach:
Altshausen: Ökumen. Friedensgebet freitags um 19:00 Uhr in der ev. Kirche Altshausen. An einem Freitag im Monat stattdessen in der Kirche in Eichstegen.
Kirchenbezirk Blaubeuren:
Blaubeuren: Ökumenisches Friedensgebet, jeden ersten Samstag im Monat, 12:00 Uhr, Klosterhof beim Johannesbrunnen (ab Dezember auf dem nördlichen Kirchplatz)
Munderkingen: Friedensgebet jeden Montag um 19:00 Uhr in der Christuskirche
Schelklingen: Friedensgebet Freitags. 18:00 Uhr in der ev. Pauluskirche
Kirchenbezirk Calw-Nagold:
Althengstett: Friedensgebet, Althengstett, Markuskirche, jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr
Ebhausen: Filmvorführung „#schalom75 - Gottes einzigartige Treue“ am 21. Oktober um 19:30 Uhr im Gemeindehaus in Ebhausen
Bösingen: Filmvorführung „#schalom75 - Gottes einzigartige Treue“ am 15. November um 19:30 Uhr in der Ev. Kirche Bösingen
Beihingen: Gottesdienst mit aktuellen Informationen zu Israel am 19. November um 17:00 Uhr in der Ev. Kirche Beihingen
Kirchenbezirk Crailsheim:
Marktlustenau/Waldtann: Friedensgebet Montags 19:00 Uhr in der Georgskirche Marktlustenau
Wildenstein: Friedensgebet am 7. November um 19:00 Uhr in der Martinskirche
Kirchenbezirk Degerloch:
Degerloch: Ökum. Friedensgebet auf dem Marktplatz, jeden letzten Donnerstag im Monat, nächste Termine: 26.10. um 19:00 Uhr, 30.11. 18:00 Uhr, 29.12. 18.00 Uhr. Die Termine im neuen Jahr stehen noch nicht fest.
Kirchenbezirk Esslingen:
Esslingen: Friedensgebet jeden Freitag um 12:00 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche Esslingen
Plochingen: Ökumen. Friedensgebet jeden Mittwoch um 19:00 Uhr in der Ottilienkapelle
Kirchenbezirk Geislingen:
Bad Überkingen: 8. November, 17:00 Uhr im Gemeindehaus: Film: Wo ist Anne Frank. Ein Film von Ari Folman. 20:00 Uhr Friedensgebet für Israel im Gemeindehaus
Süssen: Ökumen. Friedensgebet jeden Montag um 19:00 Uhr, in der Alten Marienkirche
Geislingen: Friedensgebet jeden Mittwoch, 19:00 Uhr in der Stadtkirche Geislingen
Kirchenbezirk Göppingen:
Faurndau: Friedensgebet, jeden Freitag 18:00 Uhr in der Stiftskirche
Kirchenbezirk Heidenheim:
Giengen/Brenz – Stadtkirche: Gottesdienst am 9. November zum Gedenken an die Reichspogromnacht
Giengen/Brenz – Stadtkirche: jeden ersten Freitag im Monat um 18:00 Uhr ökumenisches Friedensgebet
Heidenheim – Pauluskirche am 1. November um 18:30 Uhr Friedensgebet
Heidenheim – Pauluskirche: Jeden 1. Mittwoch im Monat um 18:30 Uhr Friedensgebet
Mergelstetten: 20. und 21. NovemberLiturgische Friedensgebete im Rahmen der Friedensdekade
Nattheim - Martinskircheam 5. November und 3. Dezember jeweils um 19:00 Uhr Friedensgebet
Kirchenbezirk Heilbronn:
Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde, Gebet für den Frieden, mittwochs, 18.00 - 18.15 Uhr, Jörg-Ratgeb-Platz 29, 74081 Heilbronn-Sontheim
Kirchenbezirk Künzelsau:
Niedernhall: Ökumen. Firedensgebet am 26. Oktober um 18:00 Uhr in der Laurentiuskirche
Kirchenbezirk Leonberg:
Leonberg-Eltingen: Friedensgebet im Chorraum der Michaelskirche, jeden Mittwoch 19:00 Uhr
Kirchenbezirk Ravensburg:
Bad Waldsee: ökum. Friedensgebet jeden Donnerstag, 18:30 Uhr, auf dem Kirchplatz von St. Peter
Berg: 27. Oktober, 18.00 Uhr, ökum. Friedensgebet im Ev. Gemeindezentrum
Brochenzell am 14. Januar 2024: ökum. Friedensgebet um 19:00 Uhr in St. Jakobus
Friedrichshafen (in Planung, bitte hier informieren): ökum. Friedensgebet, von 10. November bis 22.Dezember jeden Freitag auf dem Wochenmarkt um 12:00 Uhr
Friedrichshafen: Friedensgebet Freitags 18:00 Uhr iun der Erlöser-Kirche. Sowie 06.12., 13.12. und 20.12. - jeweils 19:00 Uhr (Ort bitte in Kirchengemeinde erfragen)
Kerhlen am 9. Juni 2024: ökum. Friedensgebet um 19:00 Uhr in St. Verena
Manzell: Ökum. Friedensgebet am 1. Montag im Monat. Die nächsten Termine sind: 6.11. und 4.12. Meckenbeuren: ökum. Friedensgebet in St. Maria, jeden Mittwoch um 9:00 Uhr
Meckenbeuren am 15. September 2024: ökum. Friedensgebet um 19:00 Uhr in der Pauluskirche
Meckenbeuren am 6. Oktober 2024: ökum. Friedensgebet um 19:00 Uhr in St. Maria
Weingarten: Gebet für den Frieden, 9. November, 18.00 Uhr auf dem Löwenplatz
Weingarten: Ökum. Bittgottesdienst für den Frieden in der Ev. Stadtkirche, 22. November, 19.00 Uhr
Weingarten: Lesung des ehemaligen langjährigen Leiters des Ravensburger Stadtarchivs Dr. Peter Eitel unter dem Titel „Terror, Vertreibung, Mord – das Schicksal der jüdischen Bevölkerung in Oberschwaben 1933 – 1945“ im Martin Luther Gemeindehaus am 27. Oktober 2023 um 19:00 Uhr
Kirchenbezirk Reutlingen:
Gammertingen-Trochtelfingen: ökum.Friedensgebete am ersten Montag im Monat um 19:00 Uhr, in wechselnden Kirchen
Reutlingen: Friedensgebet in der Marienkirche jeden Freitag 17:00 Uhr
Reutlingen: Multireligiöses Friedensgebet jeden ersten Montag im Monat um 18:30 Uhr am „Baum der Religionen“ auf der Nordseite der Reutlinger Stadthalle
Wannweil: wöchentlich Friedensgebete auf dem Platz vor der Johanneskirche. Bitte informieren Sie sich vor Ort.
Kirchenbezirk Schorndorf:
Geradstetten: Jeden Montag "Montagsgebet" von 18:45 Uhr bis 19:30 Uhr.
Schnait: Ab 6.11.2023 jeden ersten Montag im Monat um 18:00 Uhr im Freien vor der Heilig-Kreuz-Kirche in Weinstadt-Schnait (Beethovenstraße gegenüber der Grundschule)
Schorndorf: Jeden ersten Montag im Monat von 18:00 Uhr - 18:45 Uhr Ökumenisches Friedensgespräch in der Schorndorfer Stadtkirche
Welzheim: Friedensgebet jeden Montag um 19:00 Uhr in St. Gallus
Winterbach: Immer am zweiten und vierten Montag im Monat Ökumenisches Friedensgebet für Europa um 19:00 Uhr an wechselnden Orten: Winterbacher Christusbund (landeskirchliche Gemeinschaft): 13.11.2023 / 8.1.2024 / 11.3.2024. Ev. Michaelskirche: 27.11.2023 / 22.1.2024 / 26.2.2024 / 25.3.2024. Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt: 11.12.2023 / 12.2.2024
Kirchenbezirk Tuttlingen:
Rottweil: Solidaritätskundgebung für Israel auf dem Marktplatz am 13. Oktober
Schwenningen: ökumen. Friedensgebet der ACK Schwenningen donnerstags um 18:00 Uhr abwechselnd in der evang.-methodistischen Friedenskirche und der evangelischen Stadtkirche
Tuttlingen: Friedensgottesdienst am Volkstrauertag
Kirchenbezirk Vaihingen-Ditzingen:
Hischlanden: Ökumenisches Friedensgebet, Freitag, 27. Oktober, 18:00 Uhr, Katholische Kirche Hirschlanden (Einsendung über Facebook)
Kirchenbezirk Waiblingen:
Hohenacker: Friedensgottesdienst am Sonntag, 19.11.2023, um 10:00 Uhr in der Erhartskirche
Leutenbach: Ökumenisches Friedensgebet am Samstag, 25.11.2023, um 12:00 Uhr auf dem Löwenplatz
Rommelshausen: Ökumen. Friedensgebet am 23. November und 21. Dezember um 19:30 Uhr in der Mauritiuskirche. Weitere Termine: 25.1.2024 und 22.2.2024
Weinstadt-Strümpfelbach: Jeden zweiten Montag um 18:00 Uhr. Termine: 6.11.2023 / 20.11.2023 / 4.12.2023 / 18.12.2023.
Winnenden: jeden Dienstag um 18:00 Uhr ökumen. Friedensgebet auf dem Marktplatz
Kirchenbezirk Weikersheim:
Igersheim: Jeden Montag um 18:00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet nach der Liturgie von Coventry.
Weikersheim und Neubronn: Friedensgebete werden angeboten an jedem ersten Mittwoch im Monat: um 18:00 Uhr in der Stadtkirche Weikersheim und um 19:00 Uhr im Pfarrsaal in Neubronn.
Kirchenbezirk Weinsberg-Neuenstadt:
Erlenbach: Friedensgottesdienst am 22. Oktober um 9:45 Uhr in der Christuskirche
Erlenbach: Veranstaltungsreihe zu Antisemitismus, 19. und 26. Oktober, 9. und 16. November, jeweils 19:00 Uhr in der Christuskirche
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
www.elk-wue.de
Ansprechpersonen
Ansprechpersonen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und weitere Organisationen
Hier finden Sie Ansprechpersonen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg sowie weiteren Organisationen, die für Informationen, Hintergrundgespräche und Interviews zum Nahostkonflikt und zu hiesigen Entwicklungen zur Verfügung stehen.
Ansprechpersonen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg:
Pfarrer Jochen Maurer, landeskirchlicher Beauftragter für die Entwicklung des christlich-jüdischen Gesprächs Jochen Maurer pflegt Kontakte zu jüdischen Gesprächspartnern in Israel, Deutschland und Europa. Er betreut und berät die Beauftragten für das christlich-jüdische Gespräch in den Kirchenbezirken und bietet Kurse, Tagungen und Studientage zum Thema an. Weitere Informationen und Kontakt
Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche Der Islambeauftragte setzt sich für den christlich-islamischen Dialog ein. Er ist für die theologische und konzeptionelle Grundsatzarbeit in Islamfragen in der Landeskirche zuständig. Auf seiner Website analysiert Dr. Friedmann Eißler u.a. Reaktionen von islamischer Seite in Deutschland bezüglich des Nahost-Konflikts. Weitere Informationen, Aktuelles und Kontakt
Agnes Kübler, Referentin für die Themen Rassismus und Antisemitismus Agnes Kübler informiert, berät und vermittelt in der Landeskirche zu den Themen Rassismus und Antisemitismus. Die Projektstelle ist Teil der Fach- und Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen, einer Einrichtung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Weitere Informationen und Kontakt
EJW-Weltdienst – Evangelisches Jugendwerk in Württemberg Der EJW-Weltdienst koordiniert die internationale Arbeit des Evangelischen Jugendwerkes in Württemberg. Er betreut die Partnerschaften mit den YMCAs. Seit 1983 besteht die Partnerschaft des EJW mit dem East Jerusalem YMCA. Weitere Informationen und Kontakt
Weitere Ansprechpersonen und Organisationen:
Pfarrer Dr. Uwe Gräbe, Nahost-Referent von Evangelische Mission in Solidarität (EMS) Seit dem Angriff palästinensischer Milizen auf den Staat Israel steht das EMS in engem Austausch mit Menschen in der gesamten Region. Das EMS wurde 1972 im Stuttgarter Hospitalhof gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten neben der Evangelischen Landeskirche in Württemberg auch die evangelischen Landeskirchen in Baden, der Pfalz, Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck, die Herrnhuter Brüdergemeine und fünf Missionsgesellschaften. Zur Website des EMS
Lutherischer Weltbund (LWB) Die württembergische Landeskirche arbeitet intensiv im Lutherischen Weltbund (LWB), einer internationalen Kirchengemeinschaft, mit. Die Arbeit des LWB-Länderprogramms in Jerusalem begann im Jahre 1948 als Geflüchtetenhilfe und findet seine Fortsetzung vor Allem in der Unterstützung des Auguste-Viktoria-Hospitals auf dem Ölberg, das international anerkannt ist. Es leistet medizinische Versorgung von Menschen aus dem Westjordanland und dem Gazastreifen.Charlotte Horn, Vikarin in Bad Saulgau, ist seit Sommer 2023 im Rat des LWB. Zur Website des LWB
Diakonie Katastrophenhilfe Die Diakonie Katastrophenhilfe steht den Betroffenen in ihrer Not zur Seite und hilft gemäß den humanitären Prinzipien neutral und einzig nach dem Maß der Not – sei es in den palästinensischen Gebieten oder in Israel. Zusammen mit lokalen Partnern leisten sie Hilfe dort, wo sie am dringendsten benötigt wird. Zur Website der Diakonie Katastrophenhilfe
Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK) Zum Ökumenischen Rat der Kirchen (englisch: World Council for Churches - WCC) gehören rund 340 Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften in über 100 Ländern, die rund 550 Millionen Christen repräsentieren. Zur Website des ÖRK