Das Kirchengericht...

... für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten in der Ev. Landeskirche in Württemberg

Das Kirchengericht für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten hat sich auf Antrag mit Streitigkeiten zwischen Mitarbeitervertretungen und Dienststellenleitungen zu befassen. Dabei versuchen die Vorsitzenden Richter Dr. Eberhard Natter und Daniel Obst gemeinsam mit den gewählten Beisitzenden Richtern sich um eine gütliche Einigung zu bemühen.

Dr. Eberhard Natter, Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Daniel Obst.

Als Beisitzende Richter des Kirchengerichts für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten wurden folgende Personen gewählt:

Landeskirche/Leitungsorgane Erste und Zweite Kammer

Cordula Waldeck (Filderstadt) sowie als Stellvertretungen Rainer Schiffbauer (Stuttgart) und Lothar Rücker (Ludwigsburg)

Landeskirche/Mitarbeitende Erste und Zweite Kammer

Andreas Laib (Albstadt) sowie als Stellvertretungen Thomas Messerschmidt (Gomaringen) und Cornelius Grupp (Filderstadt)

Diakonie/Leitungsorgane Erste Kammer

Gerald Bößler (Stuttgart) sowie als Stellvertretungen Thilo Bachmann (Kernen) und Marc Hentschke (Stuttgart)

Diakonie/Leitungsorgane Zweite Kammer

Thomas Kuhn (Stuttgart) sowie als Stellvertretung N.N. (…) und Werner Zeilinger (Reutlingen)

Diakonie/Mitarbeitende Erste und Zweite Kammer

Evelyn Wasser (Stuttgart) sowie als Stellvertretungen Susanne Haase (Giengen) und Martin Auerbach (Esslingen)

Die III. Amtszeit des Kirchengerichts für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten dauert vom 1. Mai 2023 bis 30. April 2029.

Kontakt

Kathrin Hahn

Geschäftsstelle Kirchengericht für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten

Gerokstraße 19

70184 Stuttgart

0711 2149-730

Kirchengericht@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Prof. Dr. Annette Noller, Oberkirchenrätin und Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg

Brot für die Welt: Württemberg sammelt über 9 Mio. Euro

Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr bundesweit deutlich mehr Spenden und Kollekten von Privatpersonen und Gemeinden erhalten. Aus Württemberg kamen über 9,3 Millionen Euro, das ist auf dem Niveau des Vorjahres.

Weiterlesen

Gudrun Bertsch wird Schuldekanin der Kirchenbezirke Herrenberg und Böblingen

Gudrun Bertsch wird Schuldekanin der Kirchenbezirke Herrenberg und Böblingen. Aktuell ist Gudrun Bertsch als Co-Schuldekanin den Kirchenbezirken Reutlingen und Bad Urach-Münsingen tätig. Ihre neue Aufgabe wird sie zum 1. Dezember 2025 antreten.

Weiterlesen

Gedenkgottesdienst für die Opfer des Zug-Unglücks

In einem ökumenischen Gottesdienst in Zwiefalten mit Landesbischof Gohl und Bischof Dr. Krämer haben viele Menschen der Opfer des Zug-Unglücks vom 27. Juli gedacht. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bundesverkehrsminister Patrick Schmieder sprachen Grußworte.

Weiterlesen

Video: Kirchengemeinden beim CSD

Beim Christopher Street Day (CSD) 2025 in Stuttgart haben sich auch die Regenbogengemeinden der württembergischen Landeskirche beteiligt. Als Auftakt zum CSD feierten die Gemeinden einen Gottesdienst in der Johanneskirche am Feuersee. Das Videoteam des Ev. Medienhauses Stuttgart war dabei.

Weiterlesen

Dr. Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter der baden-württembergischen Landesregierung, spricht beim Oratorienkonzert am Sonntagabend anlässlich des 75. Jahrestags der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau Worte des Gedenkens.

Fachtagung Antisemitismus in Langenau

In Langenau sind Pfarrer Ralf Sedlak, seine Familie und die Gemeinde massiven propalästinischen Anfeindungen ausgesetzt. Nun fand dort ein Fachtag zum Thema Antisemitismus mit Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde Mannheim sowie Dr. Michael Blume statt.

Weiterlesen

ACK: Ökumenischer Tag der Schöpfung am 31. August

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) feiert am 31. August ihren zentralen Gottesdienst zum Thema „Gott, du hilfst Menschen und Tieren!“ auf dem Gartenschaugelände im Tal X im Schwarzwald.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y