Tool-Übersicht

Für beinahe jeden Bedarf gibt es heutzutage eine digitale Anwendung, die eine unkomplizierte Lösung verspricht. Digitale Tools sind aus unserem (Arbeits-) Alltag nicht mehr wegzudenken. Das Angebot ist riesig, aber nicht immer ist mehr gleich besser. Um als Organisation gut zusammen arbeiten zu können, bedarf es einer Verständigung auf gemeinsame Standards. Zudem sind wir als Kirche verbindlichen rechtlichen Regelungen unterworfen, die es auch bei der Nutzung dititaler Werkzeuge zu beachten gilt.

Diese Übersicht soll Orientierung geben und aufzeigen, was bereits heute an digitalen Werkzeugen in der Landeskirche zur Verfügung steht. Sollte für Ihren Bedarf kein passendes Tool vorhanden sein, können Sie hier zukünftig die Freigabe beantragen. Ein entsprechender Workflow befindet sich aktuell im Aufbau.


Freigabe beantragen

Pixabay / geralt

Grundsätzlich muss der Oberkirchenrat nach §6 Abs. 1 DSDEVO Anwendungen für die Nutzung freigeben. Um die Freigabe effizient zu gestalten, folgt diese einem festgelegten und teil-automatisierten Prozess.  Dieser wird aktuell überarbeitet und technisch umgesetzt. Sobald verfügbar, werden an dieser Stelle weitere Informationen zum Prozess und wie Sie dort Ihre Anfragen einbringen, bereitgestellt.


Empfohlene Apps

Im Folgenden finde Sie eine Übersicht empfohlener Apps für das Smartphone. Diese noch unvollständige Liste wird sukzessive um weitere freigegebenen Anwendungen und Programme ergänzt werden. Unterseiten mit detaillierten Beschreibungen für die wesentlichen Organisations- bzw. Kommunikations-Tools befinden sich im Aufbau.

Church-Events

Nutzen

Kirchengemeinden und christliche Einrichtungen ermöglichen mit diesem Buchungsportal die Onlineregistrierung zu einer Veranstaltung und können die Teilnehmenden verwalten. Die Funktionen umfassen unter anderem:

  • ein eigenes Portal pro Kirchengemeinde, das die Gemeinde auch auf ihrer Webseite einbinden kann
  • Anlegen, Löschen, Duplizieren und Bearbeiten von Veranstaltungen durch den Administrator
  • automatische Anmeldebestätigung per E-Mail mit Möglichkeit, die Buchung zu ändern/stornieren
  • Warteliste mit Nachrückverfahren
  • Automatische Löschung der personenbezogenen Daten nach 4-Wochen-Frist
  • Datenschutz gemäß DSG-EKD
  • Einlasskontrolle am Veranstaltungstag mit Hilfe einer automatisch generierten Teilnehmerliste oder per QR-Code
  • optional: Saalplanbuchung, einschließlich optionaler Optimierung des Sitzplatzangebots mittels „Distanzbuchung“

Vorgehensweise

Registrierung über Anmeldeformular auf Webseite des Herstellers. Weitere Informationen zum Abschluss des Registrierungsprozesses und der Bedienung des Buchungsportals werden nach der Registrierung per E-Mail zugesandt.

Informationen und Hilfen zur Verwendung des Buchungsportals:

  • Schulungsvideo mit Vorstellung der wesentlichen Funktionen von Church-Events finden Sie hier
  • Benutzerhandbuch mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Nachlesen finden Sie hier
  • Austauschforum im Sinne des Nutzer-hilft-Nutzer finden Sie hier
  • Checkliste für die Umsetzung vor Ort finden Sie hier
  • Darüber hinaus gibt es im Hilfebereich der Buchungsplattform Antworten zu häufig gestellten Fragen. 
  • Eine Anleitung für Nutzer des Gemeindebaukastens, wie Sie über Church-Events erstellte Veranstaltungen in Ihre Webseite integrieren können, finden Sie hier.

Hinweise

  • Bitte beachten Sie, dass das Buchungsportal für Gottesdienste nicht von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg betrieben wird und deshalb durch den Evangelischen Oberkirchenrat kein IT-Support geleistet werden kann. Für technische Fragen zum System steht Ihnen der IT-Support des Anbieters zur Verfügung.
  • Wenn Sie eine Integration in ihre Gemeindewebseite vornehmen, müssen Sie die Datenschutzerklärung auf Ihrer Website entsprechend ergänzen.
  • Der in 2020 geschlosene Rahmenvertrag wurde aufgrund eines Anbieterwechsels nicht verlängert. Wenn Sie sich zur Nutzung des Ticketsystems Church-Events entscheiden, sehen Sie bitte von einer Nutzung weiterer Module des Anbieters ChurchDesk ab.
  • Kirchengemeinden, welche über das Digitale Gemeindemanagement bereits über ChurchTools verfügen und hierin bereits tiefergehende Erfahrungen sammeln konnten, könnten die Gottesdienstanmeldung auch hierüber abbilden. Eine Beschreibung der Vorgehensweise finden Sie hier
  • Trotz der einfachen Bedienbarkeit des Buchungsportals empfehlen wir dringend, das Ticketsystem nicht an einem Hochfest oder besonders wichtigen Feiertag zum ersten Mal einzusetzen, sondern bereits vorher zu nutzen. So können Helfer und Administratoren vorab üben und sich – ebenso wie die Teilnehmer – mit dem System vertraut machen.

Für wen: Kirchengemeinden/ christliche Organisationen, die Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmeranzahl planen

Anbieter: ChurchDesk GmbH

Links

Kosten: Siehe Webseite

ChurchTools (Achtung: nur App gemeint)

Nutzen

  • Mobile Erweiterung von ChurchTools (Teil des digitalen Gemeindemanagements)
  • Bereich Events: Anfragen verwalten, Kommentare hinzufügen, Einsicht aller offenen und akzeptierten Dienstanfragen
  • Bereich Personen und Gruppen: Ansicht des Orts in Maps, Schreiben einer E-Mail, Anrufen der Person

Vorgehensweise: Download der App im App-Store

Für wen: Gemeinden, die bereits die Churchtools-Anwendung im Web nutzen

Anbieter: ChurchTools Innovations GmbH

Links

Kosten: Kostenlos über das Digitale Gemeindemanagement der württembergischen Landeskirche (https://portal.elkw.de/ und https://www.gemeindemanagement.elk-wue.de/)

Communi App

Nutzen

  • Mobile Kommunikation in der Gemeinde ermöglichen
  • DSG-EKD konform
  • Digitales schwarzes Brett
  • Gruppenkommunikation
  • Kontaktübersicht zur schnellen Integration und Vernetzung

Vorgehensweise

  • Test-App herunterladen
  • Kostenlose App konfigurieren und testen

Hinweise

  • Die Communi App legt den Fokus auf Kommunikation und Vernetzung, während ChurchTools einen Schwerpunkt bei Mitarbeitern, Verwaltung und Organisation hat. Dennoch sind partielle Redundanzen bezüglich der Funktionalität vorhanden und können durch Weiterentwicklung der Systeme zunehmend entstehen.
  • ChurchTools Nutzer benötigen keinen zusätzlichen Account.
  • Verantwortlich für Administration und Betrieb der App ist die jeweilige Gemeinde/Einrichtung. Es erfolgt kein Support seitens der IT des Ev. Oberkirchenrates.

Für wen: Gemeinden

Anbieter: Communi Dürrbeck Hilligardt Ortler GbR

Links

Kosten: 30 Tage kostenlos, anschließend laufende Kosten je nach Gemeindegröße, Rabattstaffel gemäß Rahmenvertrag

Einfach besuchen (mobile Website)

Nutzen

  • DSGVO-konforme Erstellung von Anwesenheitslisten bei Gottesdiensten und Veranstaltungen
  • Einfache Weiterleitung der Listen an das Gesundheitsamt im Verdachtsfall
  • Es muss keine App geladen werden. Einfach (auch) im mobilen Browser zu nutzen

Vorgehensweise

  • Registrierung als Veranstalter
  • Erstellung der Veranstaltung
  • Aushang QR-Code und Link
  • Selbständige, digitale Registrierung der Besucher
  • Einfache Möglichkeit zur Ergänzung von Besuchern ohne Mobilgerät

Hinweise

Die Funktionalität kann, soweit vorhanden, grundsätzlich auch über den Check-In des Digitale Gemeindemanagements abgebildet werden. 

Für wen: Veranstalter und Besucher (ohne Registrierung)

Anbieter: Evangelische Bank

Links

Kirchen-App

Nutzen

  • Kirchen als touristische Sehenswürdigkeiten wahrnehmen
  • Kirchen in der Umgebung leichter finden
  • Hinweise auf die Gemeinde (Gottesdienstzeiten, Website, ggf. Öffnungszeiten etc.)
  • Bilder von Kirchen (innen und aussen, teilweise Grundrisse)
  • Teilweise Audioguide

Vorgehensweise: Download der App im App-Store

Für wen: Alle, die gerne Kirchen als touristische Sehenswürdigkeiten entdecken wollen

Anbieter: neusta mobile solutions GmbH in Verbindung mit der EKD

Links

Kosten: Kostenlos

KON App

Nutzen:

  • Inhaltliches Arbeiten per Smartphone (Aufgaben, Umfragen, Termine)
  • Interaktion in der Gruppe per Smartphone (Texte, Fotos, Videos)
  • Integrierte Bibeltexte
  • Persönliches Tagebuch

Vorgehensweise:

  • Einmalige Registrierung und Erstellung einer Gruppe durch die Leitung im Verwaltungsportal
  • Download der App
  • Aktivierung der Gruppe per Aktivierungscode
  • Verschiedene Vorlagen zur Informationen der Eltern und Jugendlichen sind vorhanden

Für wen: Konfirmandenarbeit und Jugendarbeit

Anbieter: Deutsche Bibel Gesellschaft

Links:

Kosten: Kostenlos

Corona Warn App (CWA)

Nutzen

  • Anonyme Kontaktnachverfolgung im Rahmen der Pandemiebekämpfung entsprechend der Corona-VO des Landes BW §8 Abs. 5 (Seit einigen Monaten ist in allen Bundesländern keine personenbezogene Datenerfassung mehr vorgeschrieben)
  • Ermöglich im Bedarfsfall eine automatisierte Benachrichtigung der Kontaktpersonen - ohne Zutun überlasteter Behörden

Vorgehensweise

  • Ausführliche Hinweise zur Nutzung der App als Betreiber und Erstellung der QR-Codes finden Sie hier

Für wen: Kirchengemeinden und landeskirchliche Einrichtungen

Anbieter: Robert Koch Institut

Links

Kosten: Kostenlos

 

Hinweise

  • Nach der Information über die Nichtverlängerung des Nutzungsvertrages des Landes BW mit der Culture4Life GmbH wird die Luca-App ab Ende März 2022 voraussichtlich nicht mehr nutzbar sein. Für bisherige Luca-Nutzer empfehlen wir ersetzend die Corona Warn App (CWA).
  • Die Corona-Warn-App verfügt über kein Ticketsystem. Sie ist lediglich zum Check-In und der Kontaktnachverfolgung zur Pandemiebekämpfung konzipiert, ersetzt also dahingehend die Papierlisten. Eine Platzreservierung, wie sie das über das Digitale Gemeindemanagement verfügbare ChurchTools oder die Buchungsplattform Church-Events anbieten, ist nicht beinhaltet. Die Erfassung von Besucherdaten inklusive Voranmeldung mit Besucherlimit bietet auch die von der Evangelische Bank entwickelte EinfachBesuchen-App, allerdings ebenfalls ohne automatisierte Kontaktnachverfolgung im Infektionsfall. Bei Bedarf sollten Sie ein System zum Ticketing/Platzreservierung und ein zweites zur Kontaktnachverfolgung einsetzen.
  • Bitte beachten Sie, dass die App nicht von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg betrieben wird und deshalb durch den Evangelischen Oberkirchenrat kein IT-Support geleistet werden kann.
  • Der Einsatz der App ist vorerst auf die Dauer und Notwendigkeiten der Corona-Pandemie begrenzt. Etwaige Weiterentwicklungen, die einen Einsatz über den Zweck der Pandemiebekämpfung hinaus ermöglichen, bedürfen einer gesonderten Freigabe.