Evangelische Kindertageseinrichtungen in Württemberg

Kinder werden so angenommen, wie sie sind

Evangelische Kindertageseinrichtungen sind Bildungs- und Lebensräume, die christliche Werte mit hoher pädagogischer Qualität verbinden. Sie stehen allen Kindern und Familien offen – unabhängig von Herkunft, Religion oder besonderen Bedürfnissen – und leisten einen wichtigen Beitrag zur frühkindlichen Bildung und Chancengleichheit. Sie fördern Kinder ganzheitlich, stärken Familien und gestalten Gesellschaft aktiv mit. Als Teil kirchlicher Arbeit entwickeln sie sich kontinuierlich weiter und bieten verlässliche, zukunftsfähige Angebote für Kinder und Familien.

Trägerschaft und Struktur

Traditionell wurden die Einrichtungen von den Kirchengemeinden getragen. Inzwischen übernehmen zunehmend Kirchenbezirke diese Aufgabe, um Verwaltungsprozesse zu bündeln und die Gemeinden zu entlasten. Kirchengemeinderat und Pfarrpersonen bleiben dennoch wichtige Ansprechpartner für die Einrichtungen und ihre Familien.

Evangelisches Profil und Offenheit

Evangelische Kitas leben christliche Werte wie Nächstenliebe, Toleranz und Gerechtigkeit. Religiöse Bildung ist ein integraler Bestandteil des Alltags: Kinder hören biblische Geschichten, feiern die Feste im Kirchenjahr und lernen christliche Traditionen kennen. Kinder und Familien mit anderen religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen werden wertgeschätzt. Pädagogische Fachkräfte begleiten alle Kinder kultur- und religionssensibel.

Pädagogische Qualität und Bildungsverständnis

Evangelische Kitas arbeiten nach dem Orientierungsplan des Landes Baden-Württemberg und fördern Kinder ganzheitlich – emotional, sozial, motorisch und kognitiv. Sprachförderung, ästhetische Bildung und Medienbildung gehören ebenfalls zur pädagogischen Arbeit. Die kontinuierliche Qualitätsentwicklung wird durch Fachberatung, Fortbildungen und Begleitung unterstützt – unter anderem durch den Evangelischen Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg e. V. sowie das Pädagogisch-Theologische Zentrum (ptz Stuttgart).

Verbindung zur Kirchengemeinde und Vernetzung im Sozialraum

Die enge Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde ist ein besonderes Merkmal evangelischer Kitas. Gemeinsame Gottesdienste, Feste und Projekte machen Kirche im Alltag der Kinder erlebbar und öffnen die Angebote der Gemeinde für die Familien. Die religionspädagogische Arbeit wird durch Fachkräfte im Kirchenbezirk begleitet und weiterentwickelt. Auch im Sozialraum sind evangelische Kitas gut vernetzt.

Gesellschaftlicher Beitrag

Evangelische Kindertageseinrichtungen fördern demokratische Werte, Integration und gesellschaftliches Miteinander. Sie stärken Kinder darin, Verantwortung für Umwelt und Mitwelt zu übernehmen, Unterschiede zu respektieren und sich in einer vielfältigen Gesellschaft zurechtzufinden.

Zusammenarbeit mit Eltern

Die Erziehungspartnerschaft mit Eltern ist zentral. Im offenen Dialog – etwa bei Elterngesprächen, Elternabenden oder gemeinsamen Aktionen – begleiten die Einrichtungen Familien auch in Lebensübergängen und in religiösen Fragen. Insbesondere evangelische Familienzentren bieten neben frühkindlicher Bildung auch Beratung, Begegnung und Unterstützung im Alltag – offen für alle, unabhängig von Herkunft oder Religion.

Wer einen Platz in einem evangelischen Kindergarten sucht, sollte sich am besten an die Kirchengemeinde vor Ort wenden.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 2: Kirche und Bildung

Gerokstraße 19

70012 Stuttgart

0711 2149-333

dezernat2@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Online-Vortragsreihe „Demokratie verbindet: Impulse und Begegnungen“

Zum Auftakt der Reihe gibt am Montag, 13.10., Dr. Ronja Demel einen Einblick in die aktuelle Forschung zum Thema „Polarisierung in der Gesellschaft: Was tun gegen wachsende Gräben?“.

Weiterlesen

Tag der Württembergischen Pfarrerinnen und Pfarrer

„Die unsichtbare Religion und die sichtbare: Religionssoziologische Befunde und ihre Bedeutung für Kirche und Pfarramt“ – unter diesem Titel lädt der Evangelische Pfarrverein Württemberg 2025 nach Heidenheim ein.

Weiterlesen

Studiengänge der Evangelische Hochschule Ludwigsburg voll besetzt

210 neue Studierende haben sich zum Wintersemester bei der EH Ludwigsburg eingeschrieben. Die meisten Studiengänge sind dadurch voll oder sehr gut belegt. Die Kapazität für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit musste sogar erhöht werden.

Weiterlesen

80 Jahre Evangelische Akademie Bad Boll

Im September jährte sich die Gründung der Evangelischen Akademie Bad Boll zum 80. Mal. Die Akademie plant und organisiert Tagungen und Projekte zu zentralen gesellschaftspolitischen Themen.

Weiterlesen

Lehramt, Pfarramt, Wissenschaft – Theologie studieren in Württemberg

Die jährliche Info-Tagung des Evangelischen Jugendwerks (ejw) bietet am 15. und 16. November spannende und informative Einblicke in das Studium der Theologie und die Berufsperspektiven – auch abseits des Pfarramts.

Weiterlesen

32 junge Theologinnen und Theologen beginnen Vikariat

Zum 1. September haben die neuen Vikarinnen und Vikare ihr Vikariat in einer württembergischen Kirchengemeinde aufgenommen. Oberkirchenrätin Kathrin Nothacker ist dankbar über „diese große Gruppe junger und hochmotivierter Theologinnen und Theologen.“

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y