Folge 2 unserer Serie mit großen Fastengestalten aus Bibel und Kirchengeschichte
Fasten hat eine jahrtausendealte Tradition. In einer siebenteiligen Serie stellen wir in jeder der sieben Fastenwochen eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen bestimmten Aspekt des Fastens verkörpert. In Woche 2 ist es Hanna, die die Hoffnung auf einen gnädigen, liebenden Gott nie aufgibt.
Hanna fastet und richtet ihr Leben auf Gott aus.Bild: Charlotte Horn
Pfarrer Felix Weise schreibt über Hanna und ihr Fasten:
Hanna hatte alles verloren. Aber die Hoffnung auf einen gnädigen, liebenden Gott hatte sie nicht aufgegeben. Hanna war schon seit vielen Jahren verwitwet und hatte nicht mehr geheiratet. Stattdessen widmete sie ihr Leben Gott und lebte auch im Tempelgelände. Sie verbrachte den Tag mit Beten und Fasten über viele Jahre hinweg. Vielleicht wusste die mittlerweile 84-Jährige um die Bedeutung ihres Namens und blieb deswegen geduldig. Hanna heißt „die Begnadete, „Gott hat Erbarmen gezeigt“ oder „Gnadenkind“. Und tatsächlich erlebte die für die damalige Zeit uralte Frau die größte Gnade Ihres Lebens erst in diesem hohen Alter. Wie immer saß sie im Tempel, fastete und betete. Immer in der Erwartung, dass Gott sie und die Welt nicht vergessen hat. Da kamen Maria und Josef mit dem neugeborenen Jesus in den Tempel, um Gott zu danken. Hanna sah den kleinen Jesus und erkannte sofort, wer da vor ihr war. Sie sah, dass in diesem Kind Gott in die Welt gekommen ist. Sie war nach den Hirten die erste, die die gute Nachricht von Gott in dieser Welt weitererzählte. Ihr Beten und Fasten, ihr Warten auf Gott waren nicht umsonst. Am Ende hatte sie Gnade und auch die Erfüllung ihrer Hoffnung gefunden.
Sieben Fastengestalten aus Bibel und Kirchengeschichte
Im Verlauf der Fastenzeit 2023 stellen wir auf elk-wue.de jede Woche eine Gestalt aus Bibel oder Kirchengeschichte vor, die einen bestimmten Aspekt des Fastens verkörpert. Chalotte Horn ist Vikarin in Bad Saulgau und zeichnet oder malt dazu die Illustrationen. Hier finden Sie im Verlauf der Fastenzeit alle zugehörigen Artikel:
In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.