08.03.2023 Was Jesaja übers richtige Fasten dachte
|
Kirchenjahr
Gegen die Selbstbezogenheit: Was Jesaja übers Fasten dachte
Folge 3 unserer Serie mit großen Fastengestalten aus Bibel und Kirchengeschichte
Fasten hat eine jahrtausendealte Tradition. In einer siebenteiligen Serie stellen wir in jeder der sieben Fastenwochen eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen bestimmten Aspekt des Fastens verkörpert. In Woche 3 ist es der Prophet Jesaja, der ein ziemlich provokatives Verständnis des Fastens hatte.
Für den Propheten Jesaja gehörten das Fasten und die Zuwendung zum leidenden Menschen zusammen.Bild: Charlotte Horn
Pfarrer Felix Weise schreibt über Jesaja und seine Vorstellung vom richtigen Fasten:
Jesaja hatte ein Problem mit dem Fasten. Aber nicht etwa, weil er keine Lust oder kein Durchhaltevermögen besaß (darüber sagt die Bibel zumindest nichts aus). Er sah, dass das Fasten seinen Zweck nicht erfüllte. Nach außen hin schien alles perfekt: Die Menschen fasteten, und kleideten sich „in Asche“, wie der Prophet Jesaja schreibt. Fasten ist aber mehr also nur eine äußere Haltung, sagt Jesaja. Er kritisierte ein Fasten, das nur religiöse Pflichterfüllung ist. Eine Haltung, die davon ausgeht: Wenn ich nur genug faste und bete, dann wird Gott mich belohnen. Das Problem war sogar noch größer: Während die Menschen in Jerusalem zwar vorbildlich nach außen hin fasteten, unternahm niemand etwas gegen die Ungerechtigkeit und die Not, die gleichzeitig herrschte. Für Jesaja war klar: Richtiges Fasten dient dazu, den Blick von sich selbst weg auf andere zu richten. Er stellte mit seinen Forderungen das Konzept gehörig auf den Kopf. Er sagte: Fasten heißt, Sklaven und Menschen in unterdrückenden Verhältnissen zu befreien. Fasten heißt, den Hungrigen Brot, den Wohnungslosen ein Dach über den Kopf und den Nackten Kleidung zu geben. Das stellt nicht nur die heutige Praxis des Fastens auf den Kopf, sondern war auch damals schon eine riesige Provokation. Jesaja war nicht gegen den Verzicht. Aber er konnte nicht viel damit anfangen, wenn der Verzicht nicht aus der Selbstbezogenheit herausführte. Nachlesen kann man sein Verständnis vom Fasten unter Jes 58,1-12.
Sieben Fastengestalten aus Bibel und Kirchengeschichte
Im Verlauf der Fastenzeit 2023 stellen wir auf elk-wue.de jede Woche eine Gestalt aus Bibel oder Kirchengeschichte vor, die einen bestimmten Aspekt des Fastens verkörpert. Chalotte Horn ist Vikarin in Bad Saulgau und zeichnet oder malt dazu die Illustrationen. Hier finden Sie im Verlauf der Fastenzeit alle zugehörigen Artikel:
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.