




Seit 24. Juli 2022 ist Ernst-Wilhelm Gohl Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen Bischof Gohl beruflich und privat vor.
Vita
Herkunft: geboren als Pfarrerskind am 3. Juni 1963 in Stuttgart, aufgewachsen in Esslingen-Sulzgries und Mössingen
Ausbildung: Nach Zivildienst im Rettungsdienst Ausbildung zum Rettungsassistenten. Studium der Ev. Theologie in Tübingen, Bern, Rom (Facolta Valdese)
Berufliche Stationen:
Weitere Ämter und Ehrenämter: u.a. Mitglied der 14., 15., 16. Landessynode als direkt gewählter Theologe des Wahlkreises Blaubeuren Ulm bis 2022
Persönliches: Verheiratet mit der Apothekerin Dr. Gabriela Gohl. Zwei inzwischen erwachsene Kinder und ein Sohn, der im Alter von 3½ Jahren tödlich verunglückte.
Sie finden Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auch in den sozialen Medien:
Klimaschutz in alten Gemäuern: Das Schloss Beilstein - Haus der Kinderkirche kann sich dank seines Umweltmanagementsystems Klimaschloss nennen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat mit der Leiterin Dr. Brigitte Schober-Schmutz über das vielfältige Engagement in Sachen Klimaschutz gesprochen.
Im Interview mit elk-wue.de spricht Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl über seine ersten Eindrücke, sein Amtsverständnis, über Schwerpunkte und Ausblicke angesichts herausfordernder Zeiten für Gesellschaft und Kirche.
Im Sommer 2022 hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl eine Sommertour durch mehrere Kirchengemeinden unternommen. Videos über seine Begegnungen in den Gemeinden finden Sie nach und nach hier.
Datum: 14.09.2023
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.
Mehr erfahrenDatum: 08.08.2023
„Es ist wichtig, dass wir mit der Politik im Gespräch sind und sagen, was den Menschen hilft und was schwierig ist“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl im dritten Teil der Video-Serie „Ein Jahr Landesbischof“ zur Frage, welche Rolle Kirche in der Gesellschaft spielt.
Mehr erfahrenDatum: 02.08.2023
„Als Landesbischof lernt man jeden Tag dazu“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl. Im zweiten Teil der Serie „Ein Jahr Landesbischof“ geht es um eine Situation, in der er sich im Nachhinein lieber etwas anders verhalten hätte – die Kommunikation zum EKD-Tempolimit.
Mehr erfahrenDatum: 26.07.2023
Seit einem Jahr Landesbischof: In einer Videoserie blickt Ernst-Wilhelm Gohl zurück auf ein Jahr mit vielen Begegnungen und Gesprächen, spricht über kirchliche und gesellschaftliche Entwicklungen und erklärt, was in herausfordernden Zeiten Hoffnung gibt.
Mehr erfahrenDatum: 13.07.2023
Wie wird man Bischof? Welche Rolle spielt Musik für Glaube und Kirche? Über dies und mehr spricht Landesbischof Gohl im Podcast der Stuttgarter Hymnus Chorknaben „Sing doch, Junge!“. Sie können das 45-minütige Gespräch mit dem Landesbischof ab 16. Juli anhören.
Mehr erfahrenDatum: 11.07.2023
Landesbischof Gohl sagte zur Lieferung von Streumunition an die Ukraine, der Einsatz dieser geächteten Waffen erfülle ihn mit großer Sorge. Er befürchte, „dass er zu einer weiteren Eskalation des Krieges beiträgt und am Ende weitere Menschenleben kosten wird“.
Mehr erfahrenDatum: 08.07.2023
Am Rand der Sommersynode nahm Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Stellung zur Entscheidung der EKD, die „Woche für das Leben” nicht fortzuführen. Sie finden sein Statement hier im Video.
Mehr erfahrenDatum: 30.06.2023
Am 6. Juli entscheidet der Bundestag über die Reform des assistierten Suizids. Im Vorfeld sagte Landesbischof Gohl, die Selbstbestimmung eines Schwerstkranken sei nur dann gewährleistet, „wenn unsere Gesellschaft stärker eine Kultur des Lebens fördert“.
Mehr erfahrenDatum: 19.06.2023
Beim Christlichen Pädagogentag hat Landesbischof Gohl Christen im Bildungswesen ermutigt, Hass in Gesellschaft und sozialen Medien entgegenzusteuern. Kritik sei wichtig, schlage aber immer häufiger in Hass um. Es werde mehr übereinander als miteinander geredet.
Mehr erfahrenDatum: 16.06.2023
Die Landeskirche hat den 60. Geburtstag von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl am 16. Juni in einer Andacht in der Stuttgarter Leonhardskirche mit über 200 Gästen aus Ökumene, Politik und Gesellschaft gefeiert. Ein Grußwort hielt unter anderem Ministerin Nicole Razavi.
Mehr erfahrenDatum: 03.06.2023
Ernst-Wilhelm Gohl feiert am Samstag, 3. Juni, seinen 60. Geburtstag. „Ermutigung und Hoffnung stark machen – das erlebe ich als unseren Auftrag in diesen Zeiten“, sagt der Landesbischof. „Wir haben allen Grund dazu. Das entspricht der Botschaft des Evangeliums.“
Mehr erfahrenDatum: 28.05.2023
Landesbischof Gohl hat Pfingsten in Öhringen mitgefeiert und dort auch gepredigt. Dabei wies er auf den Wert der Vielfalt der Gaben und Glaubensstile hin, mit der sich schon die junge Kirche auseinandersetzen musste. Hier finden Sie Sie die Predigt im Wortlaut.
Mehr erfahrenAm 24. Juli 2022 wurde der frühere Ulmer Dekan Ernst-Wilhelm Gohl in der Stuttgarter Stiftskirche feierlich in sein Amt als neuer Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg eingeführt. Zugleich verabschiedete die Landeskirche nach 17 Jahren im Amt Dr. h.c. Frank Otfried July zum 1. August in den Ruhestand.
Alle Informationen zum Wechsel im Bischofsamt finden Sie hier. Festgottesdienst und Festakt vom 24. Juli können Sie auch im Youtube-Kanal der Landeskirche nachschauen.