Das Projekt Zukunft Finanzwesen hat zum Ziel, die Kirchliche Doppik in der Landeskirche, Kirchengemeinden, Kirchenbezirken und den weiteren nach § 1 HHO benannten Einheiten einzuführen und ist Teil des Rahmenprojekts „Wir für die Kirche - Verwaltung modernisieren“. Hier arbeiten mehrere landeskirchliche Großprojekte, die allesamt auf eine Veränderung der Verwaltungsstrukturen sowie deren digitale Unterstützung abzielen, eng und koordiniert zusammen.
Auf dieser Webseite finden Sie eine Vielzahl von Informationen rund um das Projekt Zukunft Finanzwesen.
Mit der hier veröffentlichten Auflage 2.3 unseres Handbuchs Doppik freuen wir uns, Ihnen die überarbeiteten Inhalte des 1. Abschnitts „Buchführung“ in einer aktuellen Version mit Stand zum 31.12.2024 zur Verfügung stellen zu dürfen.
Die Auflage 2.3 enthält textliche Änderungen zu den bereits veröffentlichten Themen der vorherigen Auflagen sowie neu hinzugefügte Inhalte.
Alle Änderungen können Sie der Änderungsdokumentation zur Auflage 2.3 (jeweils verlinkt im Dokument) entnehmen.
Checkliste 7.1 Umstellung auf die Kirchliche Doppik
Anlage 7.2 Überleitung Gliederung
Dieser Abschnitt wird derzeit überarbeitet und aktualisiert!
Im Rahmen des Projekts Zukunft Finanzwesen setzen wir verstärkt auf innovative Selbstlernformate, um die Wissensvermittlung zu optimieren. Sie als Lernende haben die Möglichkeit, die Inhalte flexibel und individuell zu erarbeiten.
Durch den Einsatz von Lernvideos, Softwareaufzeichnungen, Textpassagen, Schaubildern und Wissensabfragen können Sie sich die benötigten Kenntnisse auf eine abwechslungsreiche und anschauliche Weise aneignen. Die Dauer der einzelnen Kapitel ist klar angegeben, sodass Sie Ihre Lernzeit optimal planen können.
Ein großer Vorteil der E-Learning-Formate ist die zeit- und ortsunabhängige Wissensvermittlung. Sie können lernen, wann und wo es Ihnen am besten passt – ganz nach Ihrem individuellen Zeitplan.
Nutzen Sie die Vorteile unserer Selbstlernformate auf der Lernplattform und gestalten Sie Ihre Weiterbildung im Finanzwesen flexibel und effektiv! Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Lernweg zu begleiten.
Gemäß dem Jahressteuergesetz 2024 (Beschluss des Bundesrates vom 22.11.2024) wird die bisherige Übergangsregelung zu § 2b UStG in § 27 Abs. 22a S. 1 UStG nochmal um weitere zwei Jahre bis zum 31.12.2026 verlängert. Somit gilt die abgegebene Optionserklärung, soweit sie nicht widerrufen wurde, auch für sämtliche Leistungen, die nach dem 31.12.2024 und vordem 01.01.2027 ausgeführt werden. Es handelt sich insofern um eine automatische Verlängerung.
Im Rahmen des Projekts Zukunft Finanzwesen steht die schrittweise Umstellung auf das doppische Rechnungswesen an.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Jahr der Umstellung keine Mandantenwechsel jeglicher Art durchgeführt werden können. Konkret bedeutet dies, dass in dem Jahr, in dem Ihr Kirchenbezirk umgestellt wird, keine Strukturveränderungen umsetzbar sind.
Wir bitten Sie deshalb, geplante Strukturveränderungen frühzeitig mit uns abzusprechen, sodass ein reibungsloser Ablauf des Prozesses ermöglicht werden kann.
Zum 01.01.2026 werden weitere elf Evangelische Regionalverwaltungen mit insgesamt 26 Kirchenbezirken (bzw. 19 Kirchenbezirken nach abgeschlossenen Fusionsprozessen) auf das doppische Finanzwesen umgestellt. Zur Vorbereitung dieser dritten und zugleich letzten Rolloutwelle einschließlich der Einführung von Infoma newsystem sind eine Vielzahl von Punkten zu beachten und im Jahresverlauf 2025 vielfältige (Vor-)Arbeiten auszuführen. Bereits vor Jahresende 2024 fanden „Onboarding-Veranstaltungen“ mit den Leitungen der tangierten ERVen sowie mit den benannten Keyusern statt. Die Keyuser übernehmen in zentraler Schlüsselrolle die fachliche Betreuung vor Ort, führen etwa Umstellungsarbeiten selbst durch bzw. begleiten die Mitarbeitenden bei Umstellungstätigkeiten und leiten diese entsprechend an.
In Kick-off-Veranstaltungen werden die Mitarbeitenden des Finanzbereichs der jeweiligen Evangelischen Regionalverwaltungen ebenfalls über die anstehenden Projektschritte informiert und aktiv in das Projektgeschehen eingebunden.
Rufen Sie Medieninhalte über den lokalen Browser auf, da es ansonsten Probleme bei der Audiowiedergabe geben kann!
Derzeit befindet sich das Wissensmanagement noch im Aufbau. Daher sind noch einige Inhalte von uns zu befüllen. Dennoch finden Sie im Wissensmanagement bereits jetzt zu einigen Prozessen (wie zum Beispiel Anlage von Stammdaten und erste Vorbereitungen zur Haushaltsplanung) übersichtliche Flussdiagramme, die bei der täglichen Arbeit helfen sollen die einzelnen Arbeitsschritte ins Gedächtnis zu rufen. Darüber hinaus soll das Wissensmanagement die erste Anlaufstelle für Sie werden um themenspezifisch auf verschiedene weitere Informationsquellen wie Schulungsunterlagen, Erklärvideos oder Handreichungen weitergeleitet zu werden. Wir arbeiten daran möglichst zügig auch weitere für Sie wichtige Informationen und Flussdiagramme zur Verfügung zu stellen um Ihnen die tägliche Arbeit zu erleichtern.