
Seit Ende 2007 hat die württembergische Landeskirche einen Islambeauftragten. Die Stelle ist angesiedelt beim Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung. Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem der christlich-islamische Dialog sowie die Beratung der Kirchenleitung und Kirchenkreise in Islamfragen. Die Landeskirche pflegt partnerschaftliche, kooperative Beziehungen mit einem breiten Spektrum von muslimischen Verbänden. Die Arbeit des Islambeauftragten wird durch einen landeskirchlichen Fachbeirat begleitet.
Von April 2021 an bekleidet Pfarrer Dr. Friedmann Eißler dieses Amt.
Miteinander leben lernen – Ein Film über den christlich-islamischen Dialog in Württemberg
1961 schloss die Bundesrepublik Deutschland mit der Türkei ein Abkommen zur Anwerbung von Arbeitsmigranten – sie kamen und brachten, ebenso wie viele Flüchtlinge, ihre Religion mit: den Islam. Heute leben rund 800.000 Muslime in Baden-Württemberg. Wie gehen wir als Christen mit ihnen um – und sie mit uns? Gibt es einen Dialog auf Augenhöhe? Wie sieht Zusammenarbeit an der Basis aus und was läuft auf landeskirchlicher Ebene? Diesen Fragen geht der Dokumentarfilm nach und trifft auf Konfirmandinnen und Konfirmanden in einer Moschee, einen Imam in der Kirche, Theologie-Studierende im Oman… Der christlich-islamische Dialog hat viele Gesichter.
Davon erzählt der folgende Dokumentarfilm von Stefan Adam und Silke Stürmer.