Diakonisches Werk Württemberg

Größter Wohlfahrtsverband im Land

Die Diakonie ist der größte Wohlfahrtsverband in Baden-Württemberg mit rund 1.400 Einrichtungen. Das Diakonische Werk berät und unterstützt Kirchengemeinden und diakonische Träger in ihrer Arbeit für Menschen in gesundheitlichen und sozialen Notsituationen. Zur Diakonie in Württemberg gehören kirchliche und diakonische Einrichtungen der Jugendhilfe, Pflege, Altenhilfe und Wohnungsnotfallhilfe und zahlreiche andere landes- und weltweite Hilfeangebote.

Sommertagung der 16. Landessynode.
Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller ist seit 2020 Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg.

Annette Noller ist seit 2020 Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg. Die studierte Theologin und Pfarrerin lehrte und forschte davor 18 Jahre als Professorin für „Theologie und Ethik in sozialen Handlungsfeldern / Diakoniewissenschaft“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg. Dort leitete sie 10 Jahre die Diakonenausbildung, vertrat den gemeinsamen Fachbereich als Dekanin. Sie leitete Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich Diakoniewissenschaft und Diakoniemanagement. 1994 promovierte sie an der Humboldt-Universität in Berlin im Fach Praktische Theologie und habilitierte sich 2015 an der Universität Heidelberg mit dem Thema „Diakonat und Kirchenreform“. Durch Publikationen und Forschungsprojekte hat sie zur wissenschaftlichen Reflexion diakonischer und kirchlicher Praxis beigetragen und diakoniewissenschaftliche Themen in Lehre und Forschung weiterentwickelt.

Erfahrungen im Pfarrdienst erwarb Annette Noller im Vikariat in Bad Cannstatt und in der Kirchengemeinde Mägerkingen / Trochtelfingen. Danach arbeitete sie als Referentin für ‚Theologie in diakonischen Handlungsfeldern‘ im Diakonischen Werks der EKD. Dort bearbeitete sie diakoniewissenschaftliche und sozialethische Fragestellungen, moderierte und verfasste Stellungnahmen für den Bundesverband der Diakonie und für die Bundesarbeitsgemeinschaft der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege.

Annette Noller ist Mitglied der ‚Konferenz für Diakonie und Entwicklung‘ der Diakonie Deutschland. Seit 2024 ist sie „Ersatzrichterin” des Verfassungsgerichtshofs. Sie war 10 Jahre Mitglied im Aufsichtsrat der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart. An der Führungsakademie des Landes Baden-Württemberg machte sie eine Weiterbildung zum ‚Businesscoach für Wirtschaft und Verwaltung (DBVC)‘. Annette Noller ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.

Kontakt

Sommertagung der 16. Landessynode.

Prof. Dr. Annette Noller

Oberkirchenrätin, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg

Heilbronner Str. 180

70191 Stuttgart

0711 1656269

noller.a@diakonie-wuerttemberg.de

diakonie-wuerttemberg.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Wahlaufruf: „Ihre Stimme ist wichtig“

Am Ersten Advent können in Württemberg 1,51 Millionen Menschen über ihre Vertretung in Kirchengemeinderat und Landessynode abstimmen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl ruft alle Wahlberechtigten auf, an der Kirchenwahl am 30. November teilzunehmen.

Weiterlesen

Dr. Benjamin Mayer wird Rechtsdezernent der Landeskirche

Dr. Benjamin Mayer ist vom Landeskirchenausschuss zum neuen Leiter des Dezernats Recht im Evangelischen Oberkirchenrat Stuttgart gewählt worden. Er folgt auf Dr. Michael Frisch, der in den Ruhestand geht. Mayer tritt seinen Dienst zum 1. Januar 2026 an.

Weiterlesen

„Kirchen als wichtige Impulsgeber“

Unter der Überschrift „Wie hältsch’s aus? – Krisenfest in Politik und Kirche.“ haben die Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg am 18. November zur Begegnung von Politik und Kirchen ins Neue Schloss in Stuttgart eingeladen.

Weiterlesen

Hochschulpreis des Evangelischen Bundes

Der Evangelische Bund Württemberg hat zwei herausragende studentische Arbeiten mit dem Klaus-W.-Müller-Preis prämiert, eine Arbeit zur Grenzbeschreibung politischer Predigt im Licht rechtspopulistischer Predigten und eine zweite über Innozenz III. Landesbischof Gohl hielt die Laudation.

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe: Diversität in Kirche und Gesellschaft

Wie kann Vielfalt als Chance genutzt werden? Eine Veranstaltungsreihe behandelt viele Fragen rund um Diversität, um ein Auseinanderdriften gesellschaftlicher und kirchlicher Gruppen zu verhindern. Die Veranstaltungen sind online und kostenlos.

Weiterlesen

Vesperkirchen-Saison 2025/26 gestartet

Die Vesperkirchen-Saison 2025/26 hat in Baden-Württemberg bereits mit ersten Angeboten in Böblingen und Emmendingen begonnen. Am Sonntag, 9. November, eröffnen die Vesperkirchen in Ellwangen und Schwäbisch Gmünd. Bisher sind im Land in 47 Gemeinden Vesperkirchen und ähnliche Angebote geplant.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y