| Kirchenjahr

Zwingli: Würste statt Veggie und Fisch

Folge 5 unserer Serie mit großen Fastengestalten aus Bibel und Kirchengeschichte

Zürich, 1522: Fastenzeiten wurden damals in der Öffentlichkeit strikt eingehalten und ihr Bruch war eine Ordnungswidrigkeit. Doch der Züricher Huldrych Zwingli kritisierte die Verpflichtung und traf sich am ersten Fastensonntag mit Freunden zu einem Wurstessen.Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.

Der Bäcker Heini Alberli hatte 1522 im Züricher Zunfthaus „zum Weggen“ einen Braten gegessen – eine Ordnungswidrigkeit, die geahndet wurde. Denn die Menschen mussten sich damals in der Öffentlichkeit strikt ans Fasten halten. Daraufhin veranstaltete Zwingli ein Wurstessen.Bild: Charlotte Horn

Zwingli übte Kritik an der Verpflichtung, zu fasten. Warum? Kirchenrat Dan Peter erklärt es:

Es gibt in der Bibel keine Fastengebote. Fasten ist eine freie Entscheidung. Darauf pochte der Züricher Reformator Huldrych (Ulrich) Zwingli 1522 in seiner Predigt zum Fasten, weil ihm die Kirche nicht „Wurst“ war. Schon vierzehn Tage später, am Gründonnerstag, ging die Predigt in Druck. Sie fand große Verbreitung und bereitete der Reformation in der Schweiz den Boden. Was aber war geschehen?

Eine Predigt über das Fasten von Zwingli fand vielfach Verbreitung und war die Grundlage für die Reformation in der Schweiz

Am 5. März 1522 hatte der Bäcker Heini Aberli in Zürich im Zunfthaus „zum Weggen“ einen Braten gegessen. Vor aller Augen! Ein klarer Verstoß gegen das Abstinenzgebot in der vorösterlichen Fastenzeit. Fastenzeiten wurden damals zumindest in der Öffentlichkeit strikt eingehalten. Der Bruch war eine Ordnungswidrigkeit, die geahndet und aktenkundig wurde.

Wurstessen am ersten Fastensonntag in Zürich

Schon am 9. März, dem ersten Fastensonntag, folgte ein Wurstessen, das die damalige Kirche spaltete. Georg Froschauer war ein deutscher Buchdrucker, der bald die neu übersetzte Züricher Bibel drucken würde. In Froschauers Haus „Am Wyngarten“ fanden sich Zwinglis engste Freunde und Unterstützer im Beisein des Reformators ein. Sie aßen „Fasnachts-Chüechli“ und dünne Scheiben von scharfen Rauchwürsten. Eine bewusste Provokation. Zwingli selbst aß allerdings nicht mit.

Der große Rat der Stadt verurteilte den Fastenbruch

Vom Mus würde man nicht satt und Fisch könne man sich nicht immer leisten, hieß es in Froschauers Verteidigungsschrift. Der große Rat der Stadt verurteilte zunächst den Fastenbruch. Darüber wurde öffentlich diskutiert, gestritten und es gab sogar Prügeleien zwischen den streitenden Parteien.

Für Zwingli war die Orientierung an der Bibel wichtig

Zwingli ging es um die Freiheit und die Freiwilligkeit, aber auch um die Orientierung an der Bibel. Fasten ist keine Leistung vor Gott, sondern fällt den einen schwer und tut den anderen gut, meinte er. Ein Jahr später wurden in Zürich die kirchlichen Fastengebote aufgehoben.


Sieben Fastengestalten aus Bibel und Kirchengeschichte

Im Verlauf der Fastenzeit 2023 stellen wir auf elk-wue.de jede Woche eine Gestalt aus Bibel oder Kirchengeschichte vor, die einen bestimmten Aspekt des Fastens verkörpert. Chalotte Horn ist Vikarin in Bad Saulgau und zeichnet oder malt dazu die Illustrationen. Hier finden Sie im Verlauf der Fastenzeit alle zugehörigen Artikel:


Mehr News

  • Datum: 27.07.2024

    TV-Tipp: Visionär und Hoffnungsstifter

    Tobias Merckle ist Sprößling der gleichnamigen Pharma-Dynastie. Seine berufliche Laufbahn schien vorgezeichnet, er wählte jedoch einen anderen Weg: das soziale Engagement. Was motivierte ihn dazu? Darüber spricht er mit Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.07.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.07.2024

    Besuch bei rumänischer Partnerkirche

    Seit 30 Jahren ist die Landeskirche mit dem Rumänisch-Orthodoxen Erzbistum von Vad, Feleac und Cluj verbunden. Landesbischof Gohl hat die Partnerkirche anlässlich des Jubiläums mit einer Delegation besucht und unter anderem Metropolit Andrei getroffen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Vereinfachte Gemeindegründungen für Landeskirchliche Gemeinschaften

    Eine Gesetzesnovelle ermöglicht es Landeskirchlichen Gemeinschaften, künftig leichter eigene Gemeinden zu gründen. Die Landessynode hat dem Kirchlichen Gesetz zu den Landeskirchlichen Gemeinschaften mit großer Mehrheit zugestimmt und tritt somit am 1. September 2024 in Kraft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Oberkirchenrätin Noller in Verfassungsgerichtshof gewählt

    Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller ist vom baden-württembergischen Landtag als Stellvertreterin in den Kreis der Richterinnen und Richter des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs gewählt worden. Sie sieht ihr neues Amt als „Ehre und große Aufgabe“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.07.2024

    „Das Neue mit Zuversicht gestalten“

    „Aus gutem Grund – auf gutem Grund“ – so das Motto des Jahresfestes des Gustav-Adolf-Werks. In Gottesdienst, Vorträgen und Workshops tauschten sich die Teilnehmenden über die Zukunft der Kirche und die internationale Verbundenheit evangelischer Christinnen und Christen aus.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.07.2024

    Gebet zum Schuljahresende

    Das Schuljahresende ist für viele eine Zeit der Vorfreude, für manche eine Zeit gemischter Gefühle im Rückblick und für einige eine Zeit des Aufbruchs. Landesbischof Gohl ermutigt mit diesem Gebet Schülerinnen und Schüler, Gott anzuvertrauen, was auf sie zukommt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Landesbischof Gohl: Interview zum Klimaschutz

    „Angst ist immer ein schlechter Ratgeber – denn das macht dich eng“, sagt Landesbischof Gohl zum Thema Klimaschutz. „Wenn wir uns so verhalten würden, wie es der Schöpfung entspricht, würde es unserer Welt viel besser gehen“. Hier finden Sie das Interview als Text und Video.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Fortbildung für Digitalisierungs-Coaches geht in die nächste Runde

    Im Herbst 2024 startet die nächste Weiterbildung zu Digitalisierungs-Coaches. Die Fortbildung hat schon viele Haupt- und Ehrenamtliche befähigt, die Digitalisierung vor Ort zu begleiten. Eine digitale Info-Veranstaltung gibt's am 18. September.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Neues Erscheinungsbild für die Landeskirche

    Mehr Farbe, neues Logo, mehr Flexibilität, mehr Spielräume: Zum 1. Advent 2024 löst die Evangelische Landeskirche in Württemberg ihr rund 30 Jahre altes Corporate Design (CD) durch eine überarbeitete Version ab.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Früherer Landesbischof July feiert 70. Geburtstag

    Dr. h. c. Frank Otfried July feiert am 17. Juli seinen 70. Geburtstag. Er war von 2005 bis 2022 Landesbischof der württembergischen Landeskirche. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Julys Verdienste „als Brückenbauer in Kirche, Diakonie und Gesellschaft“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.07.2024

    TV-Tipp: Lissy Schneiders Erfahrungen als Pflegekind

    Die leiblichen Eltern suchtkrank, mit zwei Jahren im Kinderheim, mit drei bei einer Pflegemutter – mit bis zu sieben weiteren Kindern. Wie erlebte Lissy Schneider Kindheit und Jugend? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit dem einstigen Pflegekind.

    Mehr erfahren
Mehr laden