Aufarbeitung und Prävention im Diakonischen Werk Württemberg
Aufarbeitung Heimerziehung - eine Übersicht
2009: Gemeinsame Erklärung und Positionierung der Diakonie Württemberg und des Diakoniewerks Karlshöhe Ludwigsburg:
Forderung: Die Rechte von Kindern und ihre Beteiligung sind im umfassenden Sinn der UN-Kinderrechtskonvention auch in Deutschland umzusetzen. Pädagogische Konzepte und Alltagshaltungen müssen durchgängig respektvoll, wertschätzend, lösungs- und ressourcenorientiert angelegt werden.
Die personellen Rahmenbedingungen der Heimerziehung müssen so verbessert werden, dass sie eine umfassende und individuelle Förderung der Kinder und Jugendlichen garantieren.
2011: Mitfinanzierung des Fonds zur Anerkennung des Leids für Betroffene aus der Kinder- und Jugendhilfe:
Ausgangspunkt: Runde Tische „Heimerziehung in den Jahren 1949 bis 1975 und „Sexueller Kindesmissbrauch im privaten und institutionellem Rahmen“ vom 10.12.2010.
Leistungen: Sachleistungen bis zu 10.000 €, Rentenersatzleistungen für Arbeit oder Lehre, wenn keine Rentenbeiträge einbezahlt wurden, für jeden Monat 300 € (nach Vollendung des 14. Lebensjahres). Pauschale für Anreise und vorbereitende Aufwendungen bis zu 250,- €.
Umsetzung:
- Antragsstellung über Anlauf- und Beratungsstellen in den Bundesländern.
- Erbringung der Fondsmittel gemäß Königsteiner Schlüssel (1989)
2013: Veröffentlichung: Hähner-Rombach, Sylvelyn: Das ist jetzt das erste Mal, dass ich darüber rede ... Zur Heimgeschichte der Gustav Werner Stiftung zum Bruderhaus und der Haus am Berg gGmbH 1945–1970, Frankfurt/Main
2014: Förderung Kinderschutz/Kinderrechte in der Diakonischen Kinder- und Jugendhilfe:
AG Schutzkonzepte ( Selbstverpflichtungserklärung)
- Fachverband und Abteilung Kinder, Jugend und Familie. Neun Mitglieder, sechs Sitzungen im Zeitraum Juli 2015 bis Oktober 2016
- Ausgangspunkt: Befragung unter den Einrichtungen
- Erarbeitung von Selbstverpflichtungserklärung, unterzeichnet von 50 Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in der Diakonie Württemberg
- Handreichung mit Kernsätzen und Material zur Risikoanalyse
- Durchführung von Fachtagen zu Schutzkonzepten
Kinder- und Jugendforen: Partizipation in Einrichtungen
- Bisher vier Foren in 2014, 2015 und 2017, 2020
- Bis zu 180 junge Menschen aus je 20 bis 25 Einrichtungen der Diakonie Baden und Württemberg, insbesondere Gruppensprecher und Gruppensprecherinnen
- Präsentation von Good Practices der Beteiligung
- Arbeit in Workshops zu Kinderrechte- und Beteiligungsthemen
- Formulierung von Handlungsempfehlungen, die in den Einrichtungen und im Fachverband diskutiert werden
Beteiligung an Habakuk / Landesombudsstelle
- Ansprechpersonen für Kinder, Jugendliche und Familien, die sich ungerecht behandelt fühlen und sich über ihre Rechte informieren möchten: unabhängige Beratung/Vermittlung/Unterstützung
- Vermittlung im Konfliktfall mit den Jugendämtern oder den Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe.
- Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien, ihre begründeten Rechtsansprüche im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe durchzusetzen
Anlaufstelle für Betroffene in der Landesgeschäftsstelle der Diakonie Württemberg
- Beratung, Begleitung und Unterstützung, je nach Bedürfnis, z.B.: Akteneinsicht, Kontakt zu Einrichtungen, Therapievermittlung, Antragstellung Fonds
- in Kooperation mit der Anlauf- und Beratungsstelle beim Landesjugendamt
- in Kooperation mit der Anlaufstelle für Betroffene sexualisierter Gewalt beim Evang. Oberkirchenrat
Veröffentlichung: Inga Bing-von Häfen, Nadja Klinger. „Du bist und bleibst im Regen“. Heimerziehung in der Diakonie in den 50er bis 70er Jahren in Oberschwaben. Herausgeber: Die Zieglerschen. Wichern Verlag 2014
2015 Veröffentlichung: „Kein Zuhause für die Tränen“. Dokumentation zur Heimerziehung im Karlshöher Kinderheim in den 1950er und 1960er Jahren. Herausgeber: Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg 2015
2016 Mitfinanzierung der Stiftung Anerkennung und Hilfe für Betroffene aus Einrichtungen der Behindertenhilfe und stat. psychiatrischen Einrichtungen
- Errichter der Stiftung: Bund, Länder, ev. und kath. Kirchen
- Leistungen: bis zu 9.000 € Geldleistungen, Rentenersatzleistungen bei einer Arbeitsdauer von bis 2 Jahren pauschal 3.000 €, bei einer Arbeitsdauer darüberhinaus weitere 2.000 € (max. 14.000 €).
- Umsetzung: Laufzeit insgesamt 5 Jahre, Anmelde- bzw. Antragsfrist 3 Jahre ab 01.01.2017, Verlängerung bis 30.06.2021
- Einrichtung von Anlauf- und Beratungsstellen in den Bundesländern bis April 2017
- Aufteilung der Kosten über die Gliedkirchen und Landesverbände der Diakonie auf der Grundlage des EKD-Schlüssels, analog zum Heimkinderfonds
2017 Veröffentlichung: „Meine Seele hat nie jemanden interessiert“. Heimerziehung in der württembergischen Diakonie bis in die 1970er-Jahre. Herausgeber: Diakonisches Werk Württemberg. Inga Bing-von Häfen, Albrecht Daiss, Dagmar Kötting. Verlag und Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft GmbH, Stuttgart 2017
Veröffentlichung: „… denn es ist ja unmöglich, Kinder allein zu lassen“, Herausgeber: Hochdorf – Evang. Jugendhilfe im Kreis Ludwigsburg e.V. Erarbeitet von Bastian Loibl. Hochdorf 2017
2018 Veröffentlichung: Dr. Brigitte Baums-Stammberger, Prof. Dr. Benno Hafeneger, Andre Morgenstern-Einenkel: „Uns wurde die Würde genommen“. Gewalt in Heimen der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal in den 1950er bis 1980er Jahren. Aufklärungsbericht. Korntal 2018
Veröffentlichung: Gudrun Silberzahn-Jandt: „…und da gab es noch ein Tor, das geschlossen war“. Alltag und Entwicklung in der Anstalt Stetten 1945 bis 1975. Herausgeber: Diakonie Stetten 2018
2020 Projekt „Aufarbeitung und Prävention von (sexualisierter) Gewalt und Grenzverletzungen:
- Schutzkonzeptentwicklung in allen Handlungsfeldern der Diakonie Württemberg und ihren Mitgliedseinrichtungen
- Projekt Menschenschutz und Menschenrechte in Einrichtungen der Behindertenhilfe
- Aufarbeitung Kinderverschickung
2022
- Übernahme des Gewaltschutzgesetzes der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
- Start der Qualifizierung von Einrichtungsverantwortlichen zum OE-Prozess Schutz vor Gewalt durch Mitarbeitende in Einrichtungen der Diakonie Württemberg
- Betroffenenforum
- Abschlussbericht Aktenanalyse Kinderverschickung
(Stand: 21.03.22)