Das Landeskirchliche Archiv

Kirchengeschichte und Familienforschung

Das Landeskirchliche Archiv ist zuständig für das Archivgut von Landessynode und Oberkirchenrat sowie aller landeskirchlicher Stellen und aller kirchlichen Körperschaften und Einrichtungen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Nach der Trennung von Kirche und Staat aufgrund der Weimarer Reichsverfassung gingen die Akten des bis 31. März 1924 bestehenden Konsistoriums in die Verwaltung des Oberkirchenrats über. Zahlreiche Unterlagen über die Leitung und Verwaltung der evangelischen Kirche des Herzogtums und des Königreichs Württemberg werden daher nach wie vor im Hauptstaatsarchiv Stuttgart verwahrt. Archivalien über kirchliche Angelegenheiten der 1803ff. an Württemberg gekommenen evangelischen Territorien (v. a. Grafschaft Hohenlohe, Grafschaft Limpurg, Reichsstädte, Reichsritterschaft) sind in der Regel in den heute dafür zuständigen staatlichen, kommunalen oder privaten Archiven zu suchen.
Das Landeskirchliche Archiv führt die Archivpflege in den Dekanat- und Pfarrämtern der Landeskirche durch. Die Übernahme solcher Archive als Deposita ins Landeskirchliche Archiv ist möglich.

Bestände

Das Landeskirchliche Archiv verwahrt nicht nur die Bestände der Kirchenleitung, sondern auch von sonstigen kirchlichen Stellen und Einrichtungen:

  • Herzoglich und königlich württembergisches Konsistorium (bis 1924)
  • Evangelischer Oberkirchenrat (seit 1924)
  • Dekanatsarchive
  • Pfarrarchive
  • Bildungseinrichtungen
  • Werke und Vereine
  • Nachlässe
  • Sammlungen
Familienforschung

Die Kirchenbücher (Tauf-, Ehe-, Totenbücher, Familienregister usw.) aus dem Bereich der Landeskirche sind bis einschließlich 1875 verfilmt. Kopien dieser Filme können als Benutzerfilme im Landeskirchlichen Archiv und durch Ausleihe außer Haus eingesehen werden. Für die Benutzung im Haus ist telefonische Anmeldung erforderlich.

Hier können Sie das Merkblatt des Landeskirchlichen Archivs zur Familienforschung herunterladen:

deutsch

english

Öffnungszeiten:

Das Landeskirchliche Archiv ist geöffnet Montag bis Donnerstag 9 bis 17 Uhr. Eine Anmeldung ist bei der Benutzung der Kirchenbuchmikrofilme unbedingt erforderlich.


Anfahrt:

Das Landeskirchliche Archiv ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar:

vom Hauptbahnhof aus mit der Stadtbahn Linie U5 oder U6 bis Möhringen-Bahnhof, von dort ca. 3 Gehminuten zum Landeskirchlichen Archiv (beim Bibelhaus).


Parkmöglichkeiten sind vorhanden.

 

Kontakt

Landeskirchliches Archiv

Archiv

Evangelische Landeskirche in Württemberg

Balinger Str. 33/1

70567 Stuttgart

0711 2149373

archiv@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Veranstaltungsreihe: Diversität in Kirche und Gesellschaft

Wie kann Vielfalt als Chance genutzt werden? Eine Veranstaltungsreihe behandelt viele Fragen rund um Diversität, um ein Auseinanderdriften gesellschaftlicher und kirchlicher Gruppen zu verhindern. Die Veranstaltungen sind online und kostenlos.

Weiterlesen

Kongress „KinderStark!“ - Rückblick auf einen starken Tag

Rund 500 Menschen aus allen Bereichen kirchlicher Arbeit für und mit Kindern trafen sich am 8. November in Stuttgart, um sich einen Tag lang Anregung und Ermutigung für ihre Arbeit zu holen. Hier berichtet Landesjugendpfarrer Matthias Rumm über den Tag.

Weiterlesen

7. Ulli-Thiel-Friedenspreis ausgeschrieben

Auch 2025/26 sind Schulen, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg wieder aufgerufen, sich kreativ mit dem Thema Frieden zu beschäftigen – Einreichungen für den Ulli-Thiel-Friedenspreis „Frieden schaffen ohne Waffen“ sind jetzt möglich.

Weiterlesen

Zum dreißigsten Tag der Bibliotheken

Landesbischof Ernst- Wilhelm Gohl weist in seinem Statement zum Tag der Bibliotheken auf die große Bedeutung der Bibliotheken für Teilhabegerechtigkeit und Bewahrung des kulturellen Gedächtnisses hin. Hier geht es zum Statement und Buchempfehlungen des Landesbischofs.

Weiterlesen

Online-Vortragsreihe „Demokratie verbindet: Impulse und Begegnungen“

Zum Auftakt der Reihe gibt am Montag, 13.10., Dr. Ronja Demel einen Einblick in die aktuelle Forschung zum Thema „Polarisierung in der Gesellschaft: Was tun gegen wachsende Gräben?“.

Weiterlesen

Tag der Württembergischen Pfarrerinnen und Pfarrer

„Die unsichtbare Religion und die sichtbare: Religionssoziologische Befunde und ihre Bedeutung für Kirche und Pfarramt“ – unter diesem Titel lädt der Evangelische Pfarrverein Württemberg 2025 nach Heidenheim ein.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y