Gesellschaft braucht Kirche Winfried Kretschmann zum Verhältnis von Kirche und Staat Mehr lesen Großer Bedarf, wenig Angebote Spendenprojekt: Sportcamp für Kids mit Fehlbildungen Hier informieren Ukraine: Hilfe und Gebet Wie Kirche helfen kann - Tipps, Infos und Materialien mehr Aufklärung und Prävention Wie die Landeskirche mit dem Thema Missbrauch umgeht mehr
© Bild: EMH 24.09.2023 | Landeskirche Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
© Bild: Gottfried Stoppel 22.09.2023 | Gesellschaft „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“ Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
© Bild: privat 21.09.2023 | Bildung 50 Jahre Denkendorfer Modell Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
© Pixabay / Pexels 20.09.2023 | Geistliches Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
© Bild: EFW / privat 20.09.2023 | Landeskirche Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
© LWB 20.09.2023 | Landeskirche Eindrücke von der LWB-Vollversammlung „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
© Bild: IKW 19.09.2023 | Diakonie Räume für ein Leben in Würde In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
© Bild: EJW 18.09.2023 | Landeskirche „Gründergeist“ in Stuttgart Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
© Pia Rölle/Evangelische Missionsschule Unterweissach 18.09.2023 | Digitalisierung Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
© Bild: Claudia Ebeling 18.09.2023 | Landeskirche Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
© Bild: EMH 15.09.2023 | Medien & Kultur „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
© Bild: Gottfried Stoppel 14.09.2023 | Landesbischof Gruß zu Rosch ha-Schana Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.
Video: Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl im Gespräch Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Video: Landesbischof Gohl im Gespräch mit Sarah Stäbler Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.