Pressemitteilungen

Unsere Pressemitteilungen können Sie auch über Twitter oder unseren RSS-Feed abonnieren. 

Sie möchten regelmäßig über aktuelle Mitteilungen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg per E-Mail informiert werden? Gerne wird Ihr Kontakt in unseren Presseverteiler aufgenommen:

Anmeldung Presseverteiler


  • Datum: 29.09.2023

    Damit nicht Ängste unser Miteinander bestimmen

    In einem gemeinsamen Wort zum Tag der Deutschen Einheit treten die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg für eine Gesellschaft ein, „in der es gute Lebensperspektiven für alle gibt“ und „für gerechte Einheit zwischen Ost und West und allen Menschen, die in unserem Land leben“. Dafür setzen die Kirchen „auf einen breit angelegten Diskurs, der nicht nur Kritik übt, sondern nach Lösungen sucht“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.09.2023

    Urs Bicheler wird als erster Landespopkantor ins Amt eingeführt

    Die Evangelische Landeskirche in Württemberg bekommt erstmals einen Landespopkantor. Urs Bicheler (36) wird am 1. Oktober beim Jahresfest des Evangelischen Jugendwerks Württemberg (ejw) in sein Amt eingeführt. Zu Bichelers Aufgabenschwerpunkten zählen die Fachaufsicht für die Popularmusik in der Landeskirche, der Ausbau der Zusammenarbeit mit den Popmusikreferenten im ejw und der Aufbau eines digitalen Lehrwerks für die nebenberufliche Kirchenmusikausbildung. Urs Bicheler wird eng mit Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke zusammenarbeiten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.09.2023

    „Kreative Ideen, die spürbare Hoffnung in die Gesellschaft hineintragen“

    Die Preisträger des Bibelpreises 2023 des Landesbischofs der Evangelischen Landeskirche in Württemberg stehen fest. „Die Preisträgerinnen und Preisträger zeigen in profilierter Weise, dass in der Landeskirche auch aus der Pandemie heraus sowohl analog als auch digital kreative Ideen verwirklicht wurden, die spürbare Hoffnung in die Gesellschaft hineintragen“, so Landesbischof Gohl. Das Kuratorium zeigte sich beeindruckt, wie viele Projekte einfallsreich und hoch engagiert entwickelt wurden, um die frohe Botschaft und die Kirche zu den Menschen zu bringen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.09.2023

    20 Jahre Ökumenisches Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement

    „Ihnen ist es sehr, sehr gut gelungen, das europäische Umweltmanagementsystem EMAS optimal an kirchliche Gegebenheiten anzupassen, den ‚Grünen Gockel‘ vielerorts zu implementieren und durch Taten sichtbar zu machen, wie ernst Sie ‚Schöpfung bewahren‘ nehmen“, würdigte Ministerialdirigentin Sibylle Hepting-Hug vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg das ökumenische Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement (KirUm) bei seiner Jubiläumsveranstaltung zum 20-jährigen Bestehen am 22. und 23. September im Stuttgarter Hospitalhof. „In den zwanzig Jahren sind Sie sehr erfolgreich gewesen.“ Wie bisher werde das Ministerium bei Bedarf auch künftig unterstützend mithelfen. Im Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement wirken 75 Landeskirchen, Bistümer, eine Freikirche, kirchliche Einrichtungen und Organisationen zusammen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2023

    20 Jahre Seehaus Leonberg: Verantwortung für Unrecht übernehmen und die eigenen Potenziale neu erkennen

    Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl (württembergische Landeskirche) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Antisemitismus ist Sünde“

    In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd vom 24. bis 26. September verurteilt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf: „Antisemitismus ist Sünde. Judenhass untergräbt das Fundament, auf dem die Kirche gebaut ist: Wer Juden hasst, kann nicht Jesus, dem jüdischen Sohn Marias, treu sein. Wer Juden hasst, wendet sich gegen Gott selbst.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann betont Unverzichtbarkeit der Kirchen für die Gesellschaft

    Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat anlässlich einer Veranstaltung zur gesellschaftlichen Relevanz von Religion deren Unverzichtbarkeit für die Gesellschaft betont: „Die Bedeutung der Kirchen bei der Übernahme staatlicher Aufgaben ist ohne Alternative. Würden die Kirchen in den Bereichen Frühkindliche Bildung, Soziale Arbeit, der Geflüchtetenarbeit und der Wohlfahrt von Caritas und Diakonie wegbrechen, sähe es dunkel aus. Viele Menschen hätten keine Anlaufstellen und Fürsprecher mehr. Eine wichtige Aufgabe von Kirche ist es, im Gespräch mit der Politik aufzuzeigen, wo es ‚brennt‘. Die ganze Gesellschaft braucht die Kirchen.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    „Wie kaum ein zweiter mit der Theologiegeschichte unserer Landeskirche vertraut“

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt den früheren Oberkirchenrat so: „Als Pfarrer, Oberkirchenrat und als Professor für Praktische Theologie in Tübingen ist Prof. Dr. Gerhard Henning wie kaum ein zweiter mit der Liturgiegeschichte unserer Landeskirche vertraut. Sein Standardwerk zum Württembergischen Gottesdienst hat vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für diese einfache Form mit all ihren Chancen geöffnet.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    „Bemerkenswerter Beitrag zu Bildung, Integration und Teilhabe“

    Die Sprachförderung nach dem Denkendorfer Modell wird 50 Jahre alt. Aus der Fortbildungsstätte der Evangelischen Landeskirche im Kloster Denkendorf kam Anfang der 70er Jahre der Anstoß zur Einrichtung einer Sprachförderung für die Kinder aus Einwandererfamilien in der Gemeinde, um ihnen sprachlich den Anschluss in ihren Kindergartengruppen und Schulklassen zu erleichtern. Im Jahr 1973 wurden die ersten Kinder in kleinen Gruppen gefördert. Das Pädagogisch-theologische Zentrum (ptz) als Träger feiert das Jubiläum am 22. und 23. September mit einer Tagung in der Evangelischen Akademie Bad Boll.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    „Eine Sprache des Glaubens suchen, die Frauen anspricht“

    Karin Pöhler (50) ist neue Landesfrauenpfarrerin der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie hat ihr Amt am 1. September angetreten und folgt nach einer längeren Vakatur auf Cornelie Ayasse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    „Neue Räume“: Interkulturelle Woche 2023

    In ihrem Württembergischen Wort zur bundesweiten Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die Evangelische Landeskirche in Württemberg und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Württembergische Vikarin in Leitungsgremium des Lutherischen Weltbundes gewählt

    Charlotte Horn, Vikarin in Bad Saulgau, ist am 16. September von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Krakau in dessen Rat gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund ist eine internationale Kirchengemeinschaft. Sie setzt sich mit ihren Mitgliedskirchen dafür ein, gemeinsam für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt zu arbeiten. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn. Der Rat ist das oberste Organ des LWB in der Zeit zwischen den Vollversammlungen.

    Mehr erfahren
Mehr laden

Ansprechpersonen

Dan Peter

Dan Peter

Sprecher der Landeskirche

Augustenstraße 124
70197 Stuttgart

Tel.
0711 2227658
Mail
presse@elk-wue.de
Visitenkarte downloaden
Nadja Golitschek

Nadja Golitschek

Stv. Sprecherin der Landeskirche

Augustenstraße 124
70197 Stuttgart

Tel.
0711 2227658
Mail
nadja.golitschek@elk-wue.de
Visitenkarte downloaden
Mario Steinheil

Mario Steinheil

Chef vom Dienst

Augustenstraße 124
70197 Stuttgart

Tel.
0711 2227657
Mail
mario.steinheil@elk-wue.de
Visitenkarte downloaden
Fred-Benjamin Ast

Fred-Benjamin Ast

Redaktionsmanager

Augustenstraße 124
70197 Stuttgart

Tel.
0711 2227660
Mail
fred-benjamin.ast@elk-wue.de
Visitenkarte downloaden
Judith Hammer

Judith Hammer

Redakteurin

Augustenstraße 124
70197 Stuttgart

Tel.
0711 2227621
Mail
judith.hammer@elk-wue.de
Visitenkarte downloaden