Tageslosung
Ich selbst will, spricht der HERR, eine feurige Mauer rings um Jerusalem her sein.
Sacharja 2,9
28.05.2023
- Lehrtext
Als der Pfingsttag gekommen war, erschienen ihnen Zungen, zerteilt und wie von Feuer, und setzten sich auf einen jeden von ihnen, und sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist.
Apostelgeschichte 2,1.3-4© Evangelische Brüder-Unität
Herrnhuter Brüdergemeinde, www.herrnhuter.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.losungen.de
- Feiertag
Pfingstsonntag
- Woche
28.05.2023
- Erklärung
Pfingsten
Neben Ostern und Weihnachten ist Pfingsten das dritte große christliche Fest in unserem Kalender. Es wird seit dem vierten Jahrhundert 50 Tage nach Ostern gefeiert, was dem Pfingstfest auch den Namen gab (pentekoste = der fünfzigte Tag nach Ostern).
Die Apostelgeschichte des Lukas berichtet im 2. Kapitel von der Ausgießung des Heiligen Geistes, der die Menschen unmittelbar die begeisternde, aktivierende und tröstende Kraft Gottes erfahren lässt. Die Jüngerinnen und Jünger Jesu werden 50 Tage nach Jesu Tod vom Heiligen Geist erfüllt und fangen plötzlich an, in fremden Sprachen zu predigen. Petrus hält seine berühmte Pfingstpredigt. Tausende lassen sich taufen und schließen sich zur ersten christlichen Gemeinde zusammen.
Pfingsten gilt daher als 'Geburtstag der Kirche'.
Informationen zum Kirchenjahr siehe auch www.kirchenjahr-evangelisch.de
- Thema
Die Kirche des Geistes
- Wochenspruch
Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth.
Sacharja 4, 6b
- Wochenlied
Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist (EG 126)
Atme in uns, Heiliger Geist (Wwdl+ 105)
www.lieder-vom-glauben.de
- Liturgische Farbe
rot
- Predigttext
1. Korinther 2, 12-16
12Wir haben nicht empfangen den Geist der Welt, sondern den Geist aus Gott, damit wir wissen, was uns von Gott geschenkt ist. 13Und davon reden wir auch nicht mit Worten, welche menschliche Weisheit lehren kann, sondern mit Worten, die der Geist lehrt, und deuten geistliche Dinge für geistliche Menschen. 14Der natürliche Mensch aber nimmt nicht an, was vom Geist Gottes ist; es ist ihm eine Torheit und er kann es nicht erkennen; denn es muss geistlich beurteilt werden. 15Der geistliche Mensch aber beurteilt alles und wird doch selber von niemandem beurteilt. 16Denn „wer hat des Herrn Sinn erkannt, oder wer will ihn unterweisen“? (Jesaja 40,13) Wir aber haben Christi Sinn.