Die Digitalisierung vollzieht sich in einem enormen Tempo und erfasst unterschiedlichste Bereiche des kirchlichen Wirkens. Mit den im Oberkirchenrat und in der Landeskirche auf Basis der digitalen Roadmap umgesetzten Maßnahmen decken wir nur einen Teil der notwendigen Innovationen ab - und sind daher auf Vorschläge und Ideen von dritter Seite angewiesen.
Was für Ideen gibt es, die wir umsetzen können? Was müssen wir neu entwickeln oder erfinden? Was gibt es schon, das wir zusammenführung können? Alle Mit- und Querdenker sind aufgerufen, ihre Ideen, Konzepte oder konkrete Projekte in die Diskussion zu bringen.
Idee einreichen
Ablauf Projektantragelk-wue.de
Die Einreichung einer konkreten Projektidee, die wir gemeinsam angehen und fördern können, ist ohne großen bürokratischen Aufwand möglich. Einfach den untenstehenden OnePager – eine grobe Skizzierung des Projektvorschlags – ausfüllen und uns zusenden. In der Projektgruppe Digitalisierung beraten wir über das Potenzial des Antrags nach untenstehenden Kriterien und Sie bekommen ein erstes Feedback. Überzeugt die Idee, laden wir Sie in eine der nächsten Projektgruppensitzungen ein, um das Projekt zu präsentieren. Im Anschluss folgt die Entscheidung über eine Förderung.
Formular Projektantrag
Projektantrag oder „Start-up“ aus dem Bereich Digitalisierung. Bitte alle Felder des Antrags ausfüllen. Der vollständig ausgefüllte Antrag bitte an: digi@elk-wue.de
Ausfüllanleitung Projektantrag
Hilfestellung zum Ausfüllen eines Projektantrags.
Förderkriterien
Als kleine Hilfestellung, um besser einschätzen zu können, ob ein Projekt oder eine Idee förderfähig ist, haben wir einen Positiv- und einen Negativkatalog zusammengestellt. Dabei müssen für eine Förderung nicht alle genannten Kriterien erfüllt sein.
Positiv auf die Beurteilung der Förderwürdigkeit wirkt sich aus:
Hoher Innovationsgrad durch Bearbeitung neuartiger Themenfelder und/oder Anwendung innovativer Lösungsprinzipien bzw. neuer Technologien
Nutzen reicht über singulären Einsatzort hinaus und kann möglichst vielen zugute kommen
Trägt dazu bei, dass der kirchliche Auftrag im digitalen Raum erfüllt werden kann
Kann mit angemessenen Ressourceneinsatz technisch, organisatorisch und finanziell umgesetzt werden
Deckt einen erkennbaren Bedarf landeskirchlicher Ziel- bzw. Anspruchsgruppen ab
Sinnvolle Ergänzung bestehender Angebote bzw. Beitrag zu Netzwerkeffekt
Negativ wirkt sich aus:
Interessenskonflikt mit der Gesamtstrategie der Landeskirche
Nicht ausreichend erkennbare inhaltliche Ausrichtung am evangelisch-kirchlichen bzw. diakonischen Kontext
Zu geringer thematischer Bezug zur Digitalisierung
Birgt überproportional hohe Risiken für die Außenwahrnehmung der Landeskirche
Antrag bezweckt Doppelförderung
Antrag bezweckt rückwirkende Förderung oder Anschlussfinanzierung
Im Rahmen des regulären Geschäftsbetriebs zu bearbeitende Aufgaben (Anschaffung Multifunktionsdrucker im Gemeindebüro...)
Fördermöglichkeiten
Wird ein Projekt oder eine Idee als grundsätzlich förderwürdig erachtet, kann eine Förderung auf verschiedene Weise erfolgen:
Vernetzung mit projektspezifisch relevanten Akteuren innerhalb des landeskirchlichen Kontextes
Fachspezifische Beratung oder Bereitstellung landeskirchlicher Ressourcen, beispielsweise aus IT des Oberkirchenrates oder Evangelischem Medienhaus
Finanzielle Förderung durch Gewährung eines Zuschusses aus dem Digitalfonds
Weitere Anlaufstellen zur Förderung kirchlicher Digital-Innovationsprojekte
Digital-Innovationsfonds der Evangelischen Kirche in Deutschland
Hier finden Sie eine fortlaufend erweiterte Auswahl der über den Digitalinnovationsfonds der Evangelischen Landeskirche in Württemberg geförderten Projekte. Lassen Sie sich inspierieren oder nutzen Sie die Möglichkeit der Vernetzung [Kontakt auf Anfrage unter digiteam@elk-wue.de].
Gesangbuch goes online
Landeskirche veröffentlicht Lieder-App
Cantico - die LiederAppwww.cantico.me
Die Evangelische Landeskirche in Württemberg hat die erste Version ihrer Lieder-App "Cantico" herausgebracht. Verfügbar ist sie für iOS- und Android-Geräte.
Neue Smartpone-Software aus Württemberg in den Online-Stores
KonApp - Begleiter für die KonfirmandenzeitDeutsche Bibelgesellschaft
Ersonnen in Württemberg, verbreitet in ganz Deutschland: Die von der Deutschen Bibelgesellschaft entwickelte KonApp soll Jugendliche durch die Konfirmandenzeit begleiten.
Wie Glaube authentisch durch Social Media vermittelt werden kann
FunDudes CollageStefan Meier
Mit Stunts über Gott sprechen: Mit unseren Social Media Kanälen (Instagram, TikTok und YouTube) wollen wir junge Menschen erreichen, die noch keinen oder wenig Bezug zum christlichen Glauben haben.
mehr erfahren
Profi-Tipps für Social Media
Evangelisches Jugendwerk veranstaltet BootCamp
Social Media Bootcamp 2019just be creative e.V.
Das erste „BootCamp Social Media“, durchgeführt vom Evang. Jugendwerk in Württemberg (EJW) und dem Verein "just be creative", fand im Oktober 2019 in Böblingen statt.
Digitalisierung von Pfeifenorgeln für bestmögliche Gemeindebegleitung
Wie kann man mit moderner digitaler Technik und Künstlicher Intelligenz Pfeifenorgeln so optimieren, dass das Singen der Gottesdienstgemeinde möglichst optimal unterstützt und gefördert wird - als Ergänzung und notfalls als Ersatz, wenn keine Orgelspielenden zur Verfügung stehen.
mehr erfahren
Kirche Online Waiblingen
Kooperativer Start in die kirchliche Onlinearbeit
Jonas Dietz, Referent für Neue Medien im Dekanat Waiblingen
Mit „Kirche Online im Kirchenbezirk Waiblingen“ wurde eine gemeindeübergreifende Online- und Medienarbeit im Dekanat Waiblingen etabliert.