Gehörlosenseelsorge

Augen hören und Hände verkündigen…

… das ist das Typische für Gottesdienste in Gebärdensprache. Die Gehörlosenseelsorge lädt dazu an vielen Orten ein. Außerdem begleitet sie hörgeschädigte Menschen und schafft Möglichkeiten zum Austausch und zur Begegnung.

Das bedeutet: Hier wird gebärdet.
Das bedeutet: Hier wird gebärdet.

Kommunikation steht im Mittelpunkt dieser Arbeit, denn gehörlose Menschen sind von der Kommunikation der Hörenden oft ausgeschlossen. Untereinander verständigen sie sich in der Gebärdensprache. An rund 25 Orten im Gebiet der württembergischen Landeskirche treffen sich Gehörlosengemeinden und feiern miteinander Gottesdienst. Außerdem bereichern Gemeindetage, Seminare und Bibelstunden das Gemeindeleben. Dafür verantwortlich sind die Gehörlosenseelsorgerinnen und -seelsorger in den jeweiligen Kirchenbezirken, die für diese anspruchsvolle Aufgabe extra ausgebildet werden. 

Die Gehörlosenseelsorge ermöglicht auch Begegnungen mit und Brückenschläge zu den Kirchengemeinden vor Ort. Taufe, Konfirmation, Trauung und Beerdigung können gemeinsam in der Gehörlosengemeinde oder in der örtlichen Kirchengemeinde gefeiert werden. 

Das Landesgehörlosenpfarramt koordiniert die Aufgaben in den einzelnen Gehörlosengemeinden und unterstützt die neben- und hauptamtlich Mitarbeitenden. Weitere Angebote sind Fortbildungen und Seminare, Erholungsfreizeiten und Studienreisen, Seelsorge und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen sowie Selbsthilfegruppen für suchtkranke gehörlose Menschen und deren Angehörige. Die Zeitschrift „Schau mal rein“ berichtet über die Aktivitäten und Veranstaltungen in den einzelnen Gehörlosengemeinden. Ein besonderes Ereignis für Hörende und Gehörlose ist der alle zwei Jahre stattfindende Württembergische Gehörlosenkirchentag.

…für Menschen mit Behinderung

 

Gehörlosenseelsorge

Schwerhörigenseelsorge

Sehbehinderten-Seelsorge

 

Youtube-Kanal der württembergischen Gehörlosen-Seelsorge

Im Folgenden finden Sie Beispiele aus dem Youtube-Kanal der württembergischen Gehörlosen-Seelsorge.

In Gebärdensprache: Ein Weihnachtsimpuls nach Matthäus 2 von Gehörlosenpfarrerin Daniela Milz-Ramming

In Gebärdensprache: Ein Weihnachtsimpuls von Gehörlosenpfarrerin Daniela Milz-Ramming

Das Pfingstfest

Das Pfingstfest. Apostelgeschichte, Kapitel 2

Die Osterbotschaft

Die Osterbotschaft aus der Bibel. Ein kurzer Bericht in Gebärdensprache.

Was geschah an Gründonnerstag?

Was geschah am Gründonnerstag? Ein Bericht in Gebärdensprache.

Was geschah an Karfreitag?

Was geschah am Karfreitag? Ein kurzer Bericht in Gebärdensprache

Kontakt

Daniela Milz-Ramming

Landesgehörlosenpfarramt

Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0157 70278056

Daniela.Milz-Ramming@elkw.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Veranstaltungsreihe: Diversität in Kirche und Gesellschaft

Wie kann Vielfalt als Chance genutzt werden? Eine Veranstaltungsreihe behandelt viele Fragen rund um Diversität, um ein Auseinanderdriften gesellschaftlicher und kirchlicher Gruppen zu verhindern. Die Veranstaltungen sind online und kostenlos.

Weiterlesen

„Eine der herausforderndsten Legislaturperioden“

In diesem Interview sprechen Karola Vollmer und Christoph Alber über die Arbeit im Kirchengemeinderat und über die Entwicklung des kirchlichen Ehrenamts im Ganzen.

Weiterlesen

Sinnfluencerin Vallerie Pfrommer im Interview

Zwölf Social-Media-Projekte bilden das 2024 gegründete Sinnfluencer-Netzwerk der Landeskirche. Eine davon ist Mesnerin Vallerie Pfrommer. Sie verbindet auf ihrem Instagram Kanal ihre Leidenschaft für Hula Hoop, mit ihrem Glauben und ihrer Arbeit als Mesnerin.

Weiterlesen

Kongress „KinderStark!“ - Rückblick auf einen starken Tag

Rund 500 Menschen aus allen Bereichen kirchlicher Arbeit für und mit Kindern trafen sich am 8. November in Stuttgart, um sich einen Tag lang Anregung und Ermutigung für ihre Arbeit zu holen. Hier berichtet Landesjugendpfarrer Matthias Rumm über den Tag.

Weiterlesen

7. Ulli-Thiel-Friedenspreis ausgeschrieben

Auch 2025/26 sind Schulen, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg wieder aufgerufen, sich kreativ mit dem Thema Frieden zu beschäftigen – Einreichungen für den Ulli-Thiel-Friedenspreis „Frieden schaffen ohne Waffen“ sind jetzt möglich.

Weiterlesen

Vesperkirchen-Saison 2025/26 gestartet

Die Vesperkirchen-Saison 2025/26 hat in Baden-Württemberg bereits mit ersten Angeboten in Böblingen und Emmendingen begonnen. Am Sonntag, 9. November, eröffnen die Vesperkirchen in Ellwangen und Schwäbisch Gmünd. Bisher sind im Land in 47 Gemeinden Vesperkirchen und ähnliche Angebote geplant.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y