Hier finden Sie hilfreiche Links und Angebote aus der Landeskirche und Ihren Einrichtungen rund um Ihre digitale Gemeindearbeit.
Ob Einsteiger oder Erfahrene – wer sich über die Möglichkeiten von Online-Angeboten informieren will, findet hier Unterstützung, Beratung, Seminare und Informationen zu Technik, Konzepten, Rechtlichem und vielem mehr.
Diese Seite wird ständig aktualisiert. Falls Sie einen Tipp haben, schicken Sie diesen gerne an community@evmedienhaus.de
Digitale Gruppenarbeit
Digitale Gruppenarbeit
Tipps und Anleitungen zu Videokonferenzen und digitaler Gruppenarbeit
Im Medienkompass finden Sie Informationen über die unterschiedlichen Konferenztools wie Teams, Zoom, Wonder.me oder BigBlueButton sowie Hinweise zur Bedienung.
Sie suchen geeignete Werkzeuge für Ihre Gruppenarbeit, um die Sitzung zu strukturieren oder aufzulockern? Der Medienkompass stellt Ihnen geeignete Tools vor und erklärt deren Anwendung.
Im Ökumenischen Medienladen können Sie gegen Gebühr ein umfangreiches Angebot von Geräten für Ihren Medieneinsatz ausleihen – passend zu den angebotenen Medien und abgestimmt auf Ihren Einsatzort.
Das Projektteam „WLAN in Kirchengemeinden“ unterstützt Sie mit umfangreichen Informationen und Arbeitsmaterialien beim Aufbau eines (freien) WLAN-Netzwerks in Ihrem Gemeindehaus oder Ihrer Kirche.
Selbstlernkurs des Evangelischen Medienhauses Stuttgart. In diesem Kurs lernen Sie die beliebtesten Online-Tools für das digital vernetzte Zusammenarbeiten und für Lernspiele kennen.
Verwalten und organisieren Sie Ihre Kirchengemeinde über ChurchTools. Erstellen und planen Sie Veranstaltungen, fragen Sie einzelne Personen für Dienste an und verwalten Sie Ihre Ressourcen.
Inhaltliches Arbeiten und Interaktion in der Konfi-Gruppe per Smartphone. Mit ihren Kommunikationsmöglichkeiten für Gruppen und dem Bibel- und Materialangebot bietet die KonApp alles, was man für die digitale Konfi-Arbeit benötigt.
Über die Dudle-Terminplanung, die die Landeskirche anbietet, konnten Sie Terminabfragen erstellen und versenden. Der Online-Dienst ist werbefreier und DSG-EKD-konform und einfach zu bedienen.
Der Ev. Oberkirchenrat hat eine Handreichung mit den wichtigsten Fragen zu Messengerdiensten in der Gemeindekommunikation, insbesondere WhatsApp, verfasst.
Teil des Projektes „Die digitale Mustergemeinde“ mit dem Ziel, Gemeinden den Weg in die Digitalisierung der verschiedenen Arbeitsebenen zu erleichtern.
Die Landeskirche hat ein auf Kirchenbezirke zugeschnittenes Beratungsprogramm entwickelt. Durch Analyse, Beratungen und Schulungen erarbeiten wir mit Ihnen eine Kommunikationsstrategie und verbessern die Vernetzung Ihrer Öffentlichkeitsarbeit im Kirchenbezirk.
Die Fachstelle Gottesdienst vermittelt Gottesdienstberatungen für alle, die Gottesdienste gestalten. Die Gottesdienstberatung entwickelt mit Ihnen zusammen ein Konzept, das für Sie passt.
Gemeinden, Dienste und Werke der Evangelischen Landeskirche in Württemberg ohne eigene Multimedia-Plattform können über diesen Weg Ihre Videos auf einfache und fast überall zugängliche Weise verbreiten.
Für nicht monetarisierte Kanäle besteht die Möglichkeit, sich als Nonprofit-Organisation registrieren zu lassen und so Werbung auf dem Kanal zu vermeiden.
Teil des Projektes „Die digitale Mustergemeinde“ mit dem Ziel, Gemeinden den Weg in die Digitalisierung der verschiedenen Arbeitsebenen zu erleichtern.
In sieben Lerneinheiten werden die Grundlagen im Medienrecht dargestellt: Urheberrecht, Bildrecht, Musik & GEMA, Gottesdienst-Streaming, Datenschutz, Medienkommunikation, Kommunikation
Das Community-Team des Evangelischen Medienhauses Stuttgart berät Sie gerne rund um Ihren Social-Media-Auftritt. Egal ob Sie Einsteiger sind oder schon länger in Sozialen Netzwerken aktiv sind und einen Blick von „außen“ wünschen.
Das Community-Team des Medienhauses bietet regelmäßig Ihnen und Ihren Projekten einen Raum, in dem Sie sich mit anderen austauschen können sowie Tipps bekommen und weitergeben können.
Im Blog Medienkompass finden Sie Tipps und Anleitungen rund um die sozialen Netzwerke für Social-Media-Einsteiger und alle, die sich auf dem aktuellen Stand halten möchten.
In einzelnen Videolektionen können Sie von erfahrenen Referentinnen und Referenten den Umgang mit TikTok, Instagram, YouTube und Co. erlernen. Challenges und Arbeitsblätter stehen kostenlos bereit.
Teil des Projektes „Die digitale Mustergemeinde“ mit dem Ziel, Gemeinden den Weg in die Digitalisierung der verschiedenen Arbeitsebenen zu erleichtern.
In sieben Lerneinheiten werden Ihnen die Grundlagen im Medienrecht dargestellt: Urheberrecht, Bildrecht, Musik und GEMA, Gottesdienst-Streaming, Datenschutz, Medienkommunikation, Kommunikation
Mit dem Internet-Gemeindebaukasten erstellen Sie unkompliziert Ihre Website. Ob Kirchengemeinde, diakonische Einrichtung, Verein oder Unternehmen. Das Team des Gemeindebaukastens bietet Ihnen persönliche Unterstützung.
Das Gemeindebaukasten-Team des Evangelischen Medienhauses berät Sie gerne hinsichtlich Konzeption, Umsetzung und Einsatz Ihres Newsletters mit dem Redaktionssystem CleverReach.
Teil des Projektes „Die digitale Mustergemeinde“ mit dem Ziel, Gemeinden den Weg in die Digitalisierung der verschiedenen Arbeitsebenen zu erleichtern.
Ob Selbstlernkurs oder Seminarreihe - hier finden Sie aktuelle Angebote aus dem Evangelischen Medienhaus bezüglich der Benutzung des Gemeindebaukastens.
Beim Erstellen und Pflegen einer Internetseite gibt es jede Menge zu tun! Im Medienkompass finden Sie Tipps, Tricks und Hilfestellung, um Ihre Webseite nutzerfreundlich, sicher und gut auffindbar zu machen.
In dieser Gruppe möchten wir Haupt- und Ehrenamtliche, Gemeinden, Bezirke, Dienste, Werke und Einrichtungen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, die in Sozialen Netzwerken aktiv sind, vernetzen und einen schnellen Austausch über Themen ermöglichen.
Wie geht Kirche in der digitalen Welt? Was passt zu Kirche? Wie muss sich Kirche entwickeln, um bei Digital Natives und Followern im Kopf, im Gespräch, im Smartphone zu sein? Antworten gibt es in Digitalisierungsforen der Landeskirche, zu denen Sie hier Zusammenfassungen, Dokumente und Videos finden.
Hier bieten Landeskirche und Medienhaus offene und kostenlose digitale Austauschforen an, in denen zum jeweiligen Thema Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht werden können. Die Veranstaltungen sind moderiert und mit Experten besetzt, die sich im gesetzten Themenfeld hervorragend auskennen und gern mit ihrem Rat weiterhelfen.
Das Community-Team des Medienhauses bietet regelmäßig Ihnen und Ihren Projekten einen Raum, in dem Sie sich mit anderen austauschen können, Tipps erhalten, aber natürlich auch welche geben können.