Die Evangelische Landeskirche auf der Weltausstellung Reformation in Wittenberg
Bei der Weltausstellung zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg zeigt die Evangelische Landeskirche in Württemberg vom 20. Mai bis 10. September, welche Geistesleistungen die Reformation in Württemberg hervorgebracht hat, was die Landeskirche Wegweisendes in Diakonie, Mission und Pädagogik geleistet hat und wie sie an der Gestaltung der Zukunft mitarbeitet. Zwischen Bäumen, die horizontal wachsen, und einem hängenden, in Weinflaschen gepflanzten Weinberg, präsentiert sie sich 16 Wochen lang in der Württemberger Halle, einer alten Schmiede: innovativ, gastfreundlich und immer offen für Neues.
EMH
„Diese Verbindung von Alt und Neu passt zu Württemberg, der württembergischen Landeskirche und der Geisteshaltung, die die Reformation bei uns hervorgebracht hat“, sagte Jürgen Kaiser, der Geschäftsführer der Evangelisches Medienhaus GmbH, die den Auftritt der Landeskirche in Wittenberg organisiert. „Wir sind tief verwurzelt in der Tradition und deshalb fähig, Neues, Führendes zu schaffen. Wir denken darüber nach, wie wir die Schöpfung – symbolisiert durch einen Weinberg – bewahren und zugleich an der Gestaltung der Zukunft mitarbeiten. Theologisch gesagt: welchen Beitrag wir zum Reich Gottes in der Vergangenheit geleistet haben und in Zukunft leisten wollen und können“, so Kaiser.
Das Evangelische Medienhaus und mit ihm die Evangelische Landeskirche wollen aber auch etwas Nachhaltiges produzieren. In der so genannten „Luther-Box“, einem voll ausgerüsteten Videostudio in einem Wohnwagen, werden die Gäste gebeten, ihre Geschichte, ihre Meinung oder ihre Thesen darzustellen, passend zum jeweiligen Wochenmotto, das der Reformationsverein r2017 bekannt gibt. Das so gesammelte Material wird in Videoblogs veröffentlicht. Eine Auswahl davon soll nach der Weltausstellung als Material für den Religionsunterricht und für die Erwachsenenbildung zur Verfügung stehen, sagte Kaiser.
Waagrechter BaumGraviPlant
Der Nachhaltigkeit verpflichtet sieht sich auch die Gravitationsbiologin und Geschäftsführerin von Visioverdis, Dr. Alina Schick. Schick hat mit ihrem Startup den hängenden Weinberg geschaffen und „GraviPlant“. Dabei handelt es sich um eine Entwicklung, die neue, bislang ungenutzte Räume zur Begrünung erschließen will: Bäume in einer Fassadenbegrünung, die waagerecht an der Wand wachsen. „Mit dem weltweit steigenden Urbanisierungstrend steigt die Notwendigkeit, neuen Raum für Pflanzen in den Städten zu schaffen, um die Luft von Schadstoffen zu befreien“, betonte die Biologin. Im Rahmen der Weltausstellung Reformation feiert die Entwicklung an der Württem¬berger Halle ihre Weltpremiere. Das zum Patent angemeldete System besteht aus einer langsam und permanent rotierenden Pflanzeinheit, die mit einer Reihe Sensoren und einer integrierten Wasserversorgung den Status der Pflanze überwacht und selbständig optimiert. Die Sensoren sind mit einer eingebetteten Software verknüpft, welche pflanzenspezifische Parameter bereithält.
Das Leitmotiv der Württemberger in Wittenberg – „da ist Freiheit“ – ist Luthers Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ entlehnt. In ihr stellt der Reformator zwei Thesen auf, die den evangelischen Glauben umschreiben:1. Der Ursprung des Glaubens ist eine von Gott geschenkte innerliche Freiheitserfahrung. 2. Diese Freiheit verpflichtet zur Verantwortung für sich selbst, für andere, für die Gesellschaft und weltweit. Sie verpflichtet vor allem dazu, die Freiheit anderer zu respektieren und zu verteidigen. Dies hob Pfarrer i.R. Helmut Dopffel, ehrenamtlicher Mitarbeiter im Büro der Beauftragten für das Reformationsjubiläum, hervor. Das schlägt sich auch im Programm nieder, das exemplarisch, vielfältig, international und unter Beteiligung vieler landeskirchlicher Einrichtungen und Werke deutlich machen soll, was evangelischer Glaube ist und welche Wirksamkeit er in der Welt entfaltet. „Hier begegnen sich High Tech und Bibel, Tradition und Innovation, Moderne und Glauben“, so Dopffel. Er verwies zudem darauf, dass Württemberger Halle auch ein Ort der Gastfreundschaft und des Kulturgenusses sein soll.
Als Programmbeispiele nannte Dopffel die Ausstellungen "Württemberg wird evangelisch", „Die Lutherbibel 2017 – Making of“, „Mitmenschen: Geschichte der Diakonie in Württemberg“ und die Kinderausstellung "Was glaubst denn du?", die das Thema Bildung beleuchtet, verbunden mit kleineren Präsentationen evangelischer Schulen. Und schließlich "Unterwegs zu den andern. 200 Jahre Basler Mission und Württemberg“.
In der alten Schmiede, in der das Krummschwert entstand, das 1983 beim Wittenberger Kirchentag im Lutherhof zur Pflugschar umgeschmiedet wurde, wird es für Konfirmandengruppen ein Programm „Schwerter zu Pflugscharen“ geben. Als besondere Highlights gelten auch das musikalische Theaterstück „Play Luther“ über Leben und Werk des Reformators, die Vorstellung eines Bandes zur „Ethik der Reproduktionsmedizin“ mit Bischof Dr. Michael Bünker, Generalsekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE), sowie interreligiöse Workshops und Impulse zum Thema „Nicht über-, sondern miteinander reden. Reformatorische Impulse für Interreligiöse Kompetenzbildung an ev. Hochschulen“.
Was ist Reichtum? Volle Scheunen? Liebe? Gemeinschaft? Darüber denkt die württembergische Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger in ihrem geistlichen Erntedank-Impuls über das Gleichnis vom reichen Kornbauern nach.
In einem gemeinsamen Wort zum Tag der Deutschen Einheit treten die vier großen Kirchen im Land für eine Gesellschaft ein, „in der es gute Lebensperspektiven für alle gibt“ und „für gerechte Einheit zwischen Ost und West und allen Menschen, die in unserem Land leben“.
Der Bibelpreis 2023 geht nach Stuttgart, Göppingen, Schwäbisch Hall und Holzmaden. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl freut sich, „dass in der Landeskirche analog und digital kreative Ideen verwirklicht wurden, die spürbare Hoffnung in die Gesellschaft hineintragen“.
Urs Bicheler wird am 1. Oktober in sein Amt als Landespopkantor eingeführt. Zu Bichelers Aufgabenschwerpunkten zählen die Fachaufsicht für die Popularmusik in der Landeskirche, die Zusammenarbeit mit den Popmusikreferenten im ejw und der Aufbau eines Lehrwerks.
Das Evangelische Jugendwerk lädt junge Erwachsene für 14. Oktober zur YOUNIFY ins Neckarforum nach Esslingen ein – diesmal ausschließlich präsent und live. Mit dabei: Kira Geiss, Franzi Goller, Marco Michalzik, Mira Ungewitter, Schwester Sophia und Nika Korenková.
Das Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement aus 75 Kirchen, Bistümern und Institutionen hat sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. „Mahnen, moderieren, Motor sein“ – diese drei Aufgaben der Kirchen nehme das Netzwerk vorbildlich wahr, sagte Landesbischof Gohl.
Perfekte Einstimmung auf Heiligabend: Am 23. Dezember um 17:00 Uhr treffen wieder sich alle, die gerne in großer Runde Weihnachtslieder singen möchten, im Stuttgarter GAZi-Stadion. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen, der kostenlos ist.
In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.