|

Waagrechte Bäume und hängender Weinberg

Die Evangelische Landeskirche auf der Weltausstellung Reformation in Wittenberg

Bei der Weltausstellung zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg zeigt die Evangelische Landeskirche in Württemberg vom 20. Mai bis 10. September, welche Geistesleistungen die Reformation in Württemberg hervorgebracht hat, was die Landeskirche Wegweisendes in Diakonie, Mission und Pädagogik geleistet hat und wie sie an der Gestaltung der Zukunft mitarbeitet. Zwischen Bäumen, die horizontal wachsen, und einem hängenden, in Weinflaschen gepflanzten Weinberg, präsentiert sie sich 16 Wochen lang in der Württemberger Halle, einer alten Schmiede: innovativ, gastfreundlich und immer offen für Neues.

EMH

„Diese Verbindung von Alt und Neu passt zu Württemberg, der württembergischen Landeskirche und der Geisteshaltung, die die Reformation bei uns hervorgebracht hat“, sagte Jürgen Kaiser, der Geschäftsführer der Evangelisches Medienhaus GmbH, die den Auftritt der Landeskirche in Wittenberg organisiert. „Wir sind tief verwurzelt in der Tradition und deshalb fähig, Neues, Führendes zu schaffen. Wir denken darüber nach, wie wir die Schöpfung – symbolisiert durch einen Weinberg – bewahren und zugleich an der Gestaltung der Zukunft mitarbeiten. Theologisch gesagt: welchen Beitrag wir zum Reich Gottes in der Vergangenheit geleistet haben und in Zukunft leisten wollen und können“, so Kaiser.

Das Evangelische Medienhaus und mit ihm die Evangelische Landeskirche wollen aber auch etwas Nachhaltiges produzieren. In der so genannten „Luther-Box“, einem voll ausgerüsteten Videostudio in einem Wohnwagen, werden die Gäste gebeten, ihre Geschichte, ihre Meinung oder ihre Thesen darzustellen, passend zum jeweiligen Wochenmotto, das der Reformationsverein r2017 bekannt gibt. Das so gesammelte Material wird in Videoblogs veröffentlicht. Eine Auswahl davon soll nach der Weltausstellung als Material für den Religionsunterricht und für die Erwachsenenbildung zur Verfügung stehen, sagte Kaiser.

Waagrechter BaumGraviPlant

Der Nachhaltigkeit verpflichtet sieht sich auch die Gravitationsbiologin und Geschäftsführerin von Visioverdis, Dr. Alina Schick. Schick hat mit ihrem Startup den hängenden Weinberg geschaffen und „GraviPlant“. Dabei handelt es sich um eine Entwicklung, die neue, bislang ungenutzte Räume zur Begrünung erschließen will: Bäume in einer Fassadenbegrünung, die waagerecht an der Wand wachsen. „Mit dem weltweit steigenden Urbanisierungstrend steigt die Notwendigkeit, neuen Raum für Pflanzen in den Städten zu schaffen, um die Luft von Schadstoffen zu befreien“, betonte die Biologin. Im Rahmen der Weltausstellung Reformation feiert die Entwicklung an der Württem¬berger Halle ihre Weltpremiere. Das zum Patent angemeldete System besteht aus einer langsam und permanent rotierenden Pflanzeinheit, die mit einer Reihe Sensoren und einer integrierten Wasserversorgung den Status der Pflanze überwacht und selbständig optimiert. Die Sensoren sind mit einer eingebetteten Software verknüpft, welche pflanzenspezifische Parameter bereithält.

Das Leitmotiv der Württemberger in Wittenberg – „da ist Freiheit“ – ist Luthers Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ entlehnt. In ihr stellt der Reformator zwei Thesen auf, die den evangelischen Glauben umschreiben:1. Der Ursprung des Glaubens ist eine von Gott geschenkte innerliche Freiheitserfahrung. 2. Diese Freiheit verpflichtet zur Verantwortung für sich selbst, für andere, für die Gesellschaft und weltweit. Sie verpflichtet vor allem dazu, die Freiheit anderer zu respektieren und zu verteidigen. Dies hob Pfarrer i.R. Helmut Dopffel, ehrenamtlicher Mitarbeiter im Büro der Beauftragten für das Reformationsjubiläum, hervor. Das schlägt sich auch im Programm nieder, das exemplarisch, vielfältig, international und unter Beteiligung vieler landeskirchlicher Einrichtungen und Werke deutlich machen soll, was evangelischer Glaube ist und welche Wirksamkeit er in der Welt entfaltet. „Hier begegnen sich High Tech und Bibel, Tradition und Innovation, Moderne und Glauben“, so Dopffel. Er verwies zudem darauf, dass Württemberger Halle auch ein Ort der Gastfreundschaft und des Kulturgenusses sein soll.

Als Programmbeispiele nannte Dopffel die Ausstellungen "Württemberg wird evangelisch", „Die Lutherbibel 2017 – Making of“, „Mitmenschen: Geschichte der Diakonie in Württemberg“ und die Kinderausstellung "Was glaubst denn du?", die das Thema Bildung beleuchtet, verbunden mit kleineren Präsentationen evangelischer Schulen. Und schließlich "Unterwegs zu den andern. 200 Jahre Basler Mission und Württemberg“.

In der alten Schmiede, in der das Krummschwert entstand, das 1983 beim Wittenberger Kirchentag im Lutherhof zur Pflugschar umgeschmiedet wurde, wird es für Konfirmandengruppen ein Programm „Schwerter zu Pflugscharen“ geben. Als besondere Highlights gelten auch das musikalische Theaterstück „Play Luther“ über Leben und Werk des Reformators, die Vorstellung eines Bandes zur „Ethik der Reproduktionsmedizin“ mit Bischof Dr. Michael Bünker, Generalsekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE), sowie interreligiöse Workshops und Impulse zum Thema „Nicht über-, sondern miteinander reden. Reformatorische Impulse für Interreligiöse Kompetenzbildung an ev. Hochschulen“.


Mehr News

  • Datum: 06.06.2023

    Trauer um Dr. Agnes Abuom

    Weltweite Trauer um Dr. Agnes Abuom: Die langjährige Moderatorin des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) ist in der vergangenen Woche in ihrer Heimat Kenia verstorben. In der Landeskirche erinnert man sich an die „wundervolle Ökumenikerin“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.06.2023

    Das wird beim Kirchentag in Nürnberg geboten

    „Jetzt ist die Zeit“ ist das Motto des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentags, der vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg stattfindet. Im Gespräch mit Achim Stadelmaier aus dem Evangelischen Medienhaus erklärt Reporter Matthias Huttner, was die Teilnehmenden erwartet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.06.2023

    Im Dialog zwischen Landwirtschaft, Kirche und Gesellschaft

    1948 wurde das Evangelische Bauernwerk in Württemberg gegründet. Das Jubiläum wurde am 3. und 4. Juni beim Hohebucher Tag mit einem Festgottesdienst mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gefeiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.06.2023

    Landesbischof Gohl wird 60

    Ernst-Wilhelm Gohl feiert am Samstag, 3. Juni, seinen 60. Geburtstag. „Ermutigung und Hoffnung stark machen – das erlebe ich als unseren Auftrag in diesen Zeiten“, sagt der Landesbischof. „Wir haben allen Grund dazu. Das entspricht der Botschaft des Evangeliums.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.06.2023

    Anna-Nicole Heinrich im Gespräch

    Der Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich, sind vor allem Klimaschutz und Klimagerechtigkeit wichtig. Außerdem will sie die Digitalisierung der Kirche voranbringen. Bei „Alpha & Omega” spricht sie über Erreichtes und ihre Vorstellung von der Zukunft der Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.06.2023

    Landesbischof besucht Schneller-Schulen

    Landesbischof Gohl und Kirchenrätin Dr. Christine Keim haben anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der evangelischen Kirche in Beirut die Schneller-Schulen im Libanon und in Jordanien besucht. Außerdem haben sie in der Gedenkstätte Yad Vashem der Opfer der Shoa gedacht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.06.2023

    Bosnienreise: Dialog zwischen den Religionen

    Der Islambeauftragte Pfarrer Dr. Friedmann Eißler hat auf einer Studienreise Bosnien und Herzegowina besucht. Thema war das Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen. Eindrücke gibt es auf unserem Instagram-Kanal (Anmeldung ist nicht nötig).

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2023

    „Pfingsten – Happy Birthday, Kirche“

    Wie der Heilige Geist die Apostel ermutigt, in die Welt hinauszugehen und von Jesus Christus zu erzählen - das feiern wir an Pfingsten. Und davon erzählt Diakonin Ellen Schneider in ihrem geistlichen Impuls, der heute auch im SWR-Jugendradio „DASDING“ gesendet wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2023

    „Kein Raum für Überheblichkeiten“

    Landesbischof Gohl hat Pfingsten in Öhringen mitgefeiert und dort auch gepredigt. Dabei wies er auf den Wert der Vielfalt der Gaben und Glaubensstile hin, mit der sich schon die junge Kirche auseinandersetzen musste. Hier finden Sie Sie die Predigt im Wortlaut.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.05.2023

    „Gottes Geist verändert und verbindet“

    Wort der vier Kirchen in Baden-Württemberg zu Pfingsten 2023: Zum bevorstehenden Pfingstfest haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Kraft des göttlichen Geistes erinnert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.05.2023

    Tag der weltweiten Kirche in Stuttgart

    „Leben aus der Hoffnung“ – so das Motto des Tags der weltweiten Kirche, den über 20 internationale Gemeinden aus Württemberg am Pfingstmontag als buntes Fest der Begegnung in Stuttgart feiern. Beim Gottesdienst in der Stiftskirche predigt Landesbischof Gohl über Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.05.2023

    Rainer Köpf wird Dekan in Backnang

    Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.

    Mehr erfahren
Mehr laden