|

Kirche für die Zukunft

Rückblick auf das Reformationsjubiläum

Ein Jahr lang feierte die Evangelische Landeskirche in Württemberg die Reformation, vier Monate war sie auch in der Lutherstadt Wittenberg bei der „Weltausstellung Reformation“ mit ihrer „Württemberger Halle“ vertreten. Zum Reformationstag blicken wir noch einmal auf „Württemberg in Wittenberg“  zurück. 

Volles Haus auch vor der Halle in Wittenberg. Im Hintergrund die horizontal wachsenden Bäume.Dieter Skubski

Die Bilanz war positiv: Über 25.000 Besucherinnen und Besucher begrüßte die Evangelische Landeskirche in Württemberg zwischen dem 20. Mai und 10. September in ihrer Halle „Württemberg in Wittenberg“ zur Weltausstellung Reformation. Unter dem Motto „Tore der Freiheit“ war sie vom Reformationsjubiläum 2017 e. V. initiiert und hat 16 Wochen lang in der Lutherstadt Wittenberg stattgefunden. Kirchen aus aller Welt, internationale Institutionen, Organisationen, Initiativen und viele Kulturschaffende präsentierten in Wittenberg ihre Sicht auf die Reformation. Obwohl der  Andrang bei der Weltausstellung anfangs etwas schwach war, entwickelten sich die Besucherzahlen des württembergischen Auftritts gegen Ende mit 600 Besuchern pro Tag sehr gut und brachten die Halle damit an die Grenzen ihrer Kapazitäten. Über 10.000 verspeiste Maultaschen waren aus gastronomischer Sicht schwäbischer Exportschlager.

Im Zentrum der Württemberger Halle standen drei große Ausstellungen zu den Themen Diakonie, Bildung und Mission. Neben diesen drei Schwerpunkten gab es eine ständige Ausstellung mit dem Titel „Württemberg wird evangelisch“, bei der unter anderem das „bibliorama – das bibelmuseum stuttgart“ einen Teil der Präsentation „Lutherbibel 2017 – Making of“ gezeigt hat. „Niederschwellige Verkündigung findet hier statt und gleichzeitig ist ‚Württemberg in Wittenberg‘ ein Experimentierfeld für die Kirche der Zukunft, die da hingeht, wo die Menschen sind oder wohin die Menschen kommen“, sagte Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July bei seinem Besuch im August.

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Das württembergische Programm fand in einer 300 Quadratmeter großen Halle in der Wittenberger Altstadt statt, in der in der ehemaligen DDR auch die Vorbereitungen der Friedensaktion „Schwerter zu Pflugscharen“ stattfanden. Hier wurde das Schwert vorgeschmiedet, das beim Kirchentag 1983 im Lutherhof fertiggestellt wurde. Neben der Schmiede und den Werkzeugen, die noch immer in der Halle zu sehen sind, gab es einen weiteren Eye-Catcher: horizontal wachsende Bäume und an der Wand hängende Weinberge. Das Konzept stammt von der Stuttgarter Biologin Dr. Alina Schick. Angesichts der Feinstaubbelastung in den Großstädten und den damit einhergehenden Fragen griff die württembergische Landeskirche damit das Thema der Stadtbegrünung auf. „Wir als Kirche werden in einem unkirchlichen Kontext wahrgenommen und das hat Auswirkungen auf die Gesprächspartner. Denn die eigentliche Wirkung unserer Halle entstand durch die vielen Gespräche“, so Jürgen Kaiser, Geschäftsführer des Evangelischen Medienhauses Stuttgart, das den Auftritt organisierte.

„Die Weltausstellung hat gezeigt, dass der Protestantismus in Deutschland nicht mehr selbstverständlich ist, erst recht nicht im Osten“, so Kaiser weiter. Scheinbare Selbstverständlichkeiten im protestantischen Selbstbewusstsein seien hier einfach zerbröselt. „Das ist jedoch ein ganz heilsamer Prozess und stellt eine alte Frage wieder in den Mittelpunkt: Wie kann ich weltlich von Gott reden?“, erklärt Kaiser. Die Württemberger Halle lieferte hierfür Ansätze: Die letzte Ausstellung, die sich mit der Geschichte der Basler Mission befasste, wird ab November im Wittenberger Haus der Geschichte gezeigt. Und da die Württemberger Halle von den Wittenbergern als Veranstaltungsort so gut angenommen wurde, hat sich nun eine örtliche Arbeitsgemeinschaft gebildet, um über eine weitere Verwendung der Halle nach dem Ende der Weltausstellung nachzudenken.


Mehr News

  • Datum: 06.06.2023

    Trauer um Dr. Agnes Abuom

    Weltweite Trauer um Dr. Agnes Abuom: Die langjährige Moderatorin des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) ist in der vergangenen Woche in ihrer Heimat Kenia verstorben. In der Landeskirche erinnert man sich an die „wundervolle Ökumenikerin“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.06.2023

    Das wird beim Kirchentag in Nürnberg geboten

    „Jetzt ist die Zeit“ ist das Motto des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentags, der vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg stattfindet. Im Gespräch mit Achim Stadelmaier aus dem Evangelischen Medienhaus erklärt Reporter Matthias Huttner, was die Teilnehmenden erwartet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.06.2023

    Im Dialog zwischen Landwirtschaft, Kirche und Gesellschaft

    1948 wurde das Evangelische Bauernwerk in Württemberg gegründet. Das Jubiläum wurde am 3. und 4. Juni beim Hohebucher Tag mit einem Festgottesdienst mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gefeiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.06.2023

    Landesbischof Gohl wird 60

    Ernst-Wilhelm Gohl feiert am Samstag, 3. Juni, seinen 60. Geburtstag. „Ermutigung und Hoffnung stark machen – das erlebe ich als unseren Auftrag in diesen Zeiten“, sagt der Landesbischof. „Wir haben allen Grund dazu. Das entspricht der Botschaft des Evangeliums.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.06.2023

    Anna-Nicole Heinrich im Gespräch

    Der Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich, sind vor allem Klimaschutz und Klimagerechtigkeit wichtig. Außerdem will sie die Digitalisierung der Kirche voranbringen. Bei „Alpha & Omega” spricht sie über Erreichtes und ihre Vorstellung von der Zukunft der Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.06.2023

    Landesbischof besucht Schneller-Schulen

    Landesbischof Gohl und Kirchenrätin Dr. Christine Keim haben anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der evangelischen Kirche in Beirut die Schneller-Schulen im Libanon und in Jordanien besucht. Außerdem haben sie in der Gedenkstätte Yad Vashem der Opfer der Shoa gedacht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.06.2023

    Bosnienreise: Dialog zwischen den Religionen

    Der Islambeauftragte Pfarrer Dr. Friedmann Eißler hat auf einer Studienreise Bosnien und Herzegowina besucht. Thema war das Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen. Eindrücke gibt es auf unserem Instagram-Kanal (Anmeldung ist nicht nötig).

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2023

    „Pfingsten – Happy Birthday, Kirche“

    Wie der Heilige Geist die Apostel ermutigt, in die Welt hinauszugehen und von Jesus Christus zu erzählen - das feiern wir an Pfingsten. Und davon erzählt Diakonin Ellen Schneider in ihrem geistlichen Impuls, der heute auch im SWR-Jugendradio „DASDING“ gesendet wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2023

    „Kein Raum für Überheblichkeiten“

    Landesbischof Gohl hat Pfingsten in Öhringen mitgefeiert und dort auch gepredigt. Dabei wies er auf den Wert der Vielfalt der Gaben und Glaubensstile hin, mit der sich schon die junge Kirche auseinandersetzen musste. Hier finden Sie Sie die Predigt im Wortlaut.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.05.2023

    „Gottes Geist verändert und verbindet“

    Wort der vier Kirchen in Baden-Württemberg zu Pfingsten 2023: Zum bevorstehenden Pfingstfest haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Kraft des göttlichen Geistes erinnert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.05.2023

    Tag der weltweiten Kirche in Stuttgart

    „Leben aus der Hoffnung“ – so das Motto des Tags der weltweiten Kirche, den über 20 internationale Gemeinden aus Württemberg am Pfingstmontag als buntes Fest der Begegnung in Stuttgart feiern. Beim Gottesdienst in der Stiftskirche predigt Landesbischof Gohl über Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.05.2023

    Rainer Köpf wird Dekan in Backnang

    Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.

    Mehr erfahren
Mehr laden