|

Grüne Zukunft

Waagrecht wachsende Bäume bei Weltausstellung zu Reformation

Sie sind die Hingucker des Beitrags der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zur Weltausstellung Reformation in Wittenberg: Drei Bäume wachsen waagrecht aus der Fassade der „Württemberger Halle“. Ein Modell für eine nachhaltige Begrünung von Großstädten, für die Bewahrung der Schöpfung in sehr dicht besiedelten Gebieten? Biologin Dr. Alina Schick, die den horizontalen Garten gepflanzt hat, hält das für eine vielversprechende Idee.

Perspektivwechsel in Wittenberg. Die Graviplants von unten.EMH

Die Bäume, die Alina Schick pflanzt, wachsen nicht in den Himmel. Sie wachsen waagerecht, um 90 Grad gekippt. Vorzugsweise aus einer Art Waschmaschinen-Trommel, die an Außenfassaden von Hochhäusern hängen. „In einer Großstadt entlang einer Straße links und rechts an den Fassaden einhundert Bäume pflanzen und dann messen, wie sich die Luft dort durch die Pflanzen verbessert, weil so die Schadstoffe heraustransportiert werden – das ist einer meiner Träume“, sagt die promovierte Agrarwissenschaftlerin und Diplom-Biologin.

Die grüne Zukunft von Städten ist in Wittenberg anlässlich der Weltausstellung zum Reformationsjubiläum schon sichtbar. Dort lässt sie an der „Württemberger Halle“, dem Ausstellungsort der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, in einem vertikalen Garten drei Bäume aus der Wand wachsen. Ihre Bäume und Pflanzen in Wittenberg kann Alina Schick von überall pflegen. Die komplexen Bewässerungsanlagen werden via Internet vom Laptop gesteuert. Videokameras und Sensoren liefern permanent Daten. So kann jede Pflanze mit der richtigen Menge Wasser gegossen und passend gedüngt werden. An ihre ungewöhnliche Ausrichtung mussten sich die Pflanzen allerdings gewöhnen. Der größte der Wittenberger Bäume wächst schon seit drei Jahren horizontal – bis vor kurzem noch im Gewächshaus an der Universität Hohenheim in Stuttgart. 

Die Württemberger Halle in Wittenberg mit den Bäumen von Dr. Alina Schick.EMH

Die Begeisterung für Pflanzen hat Alina Schick schon an viele Orte der Welt geführt. Nepal, Australien, Paris, Hohenheim: Das sind Stationen ihrer Forschungstätigkeit. „Pflanzen sind spannende Lebewesen“, sagt die 40-Jährige. Und mit deren Hilfe möchte sie für die Menschen eine bessere Zukunft gestalten. In Nepal etwa arbeitete sie drei Jahre lang daran, bessere Bedingungen für die Bauern durch eine gute Kombination von verschiedenen Nutzpflanzen zu schaffen. Am liebsten aber würde Schick ins Weltall reisen. „Als Gravitationsbiologin interessiert mich, wie sich Pflanzen im Weltraum züchten lassen. Ob ein Astronaut einmal Pflanzen auf dem Mars anbauen kann?“, überlegt sie.

Mit der Schwerkraft haben auch ihre waagrechten Bäume zu kämpfen. Das Prinzip, nach dem Schick hier arbeitet, heißt Klinostat. Erfunden hat sie es nicht. Das haben Forscher schon vor gut 150 Jahren geleistet. Doch sie hat die Idee verfeinert und zum sogenannten „GraviPlant“ weiterentwickelt. Der Topf an der Wand, in dem der Baum eingepflanzt ist, rotiert in einer bestimmten Geschwindigkeit um seine eigene Achse. So auch die drei Bäume in an der landeskirchlichen Halle in Wittenberg. „Manchmal werde ich gefragt, ob der Pflanze dabei schlecht oder schwindelig wird.“ Mit der Drehung gaukelt Alina Schick den Pflanzen vor, dass die Schwerkraft von allen Seiten wirkt. Die Folge: Die Pflanzen wachsen horizontal in den Raum und nicht wie gewohnt mit dem vegetativen, grünen Bereich gegen die Schwerkraft zum Himmel und mit den Wurzeln mit der Schwerkraft zum Erdinneren. Zwanzig verschiedene Pflanzenarten hat die Wissenschaftlerin schon getestet. Liguster gedeihe gut, sagt sie und mit Hibiskus und Sonnenblume war sie zufrieden. Als Nächstes testet sie eine Korea-Tanne. Auch Kirsch-, Apfel- und Pflaumenbäume hat sie gedreht. Der Kirschbaum trug sogar Früchte. „Die waren sehr sauer, das lag aber eher daran, dass es ein Sauerkirschenbaum war“, sagt Alina Schick schmunzelnd. 

Mein Ziel: In zehn Jahren ist in jeder Großstadt der Welt mindestens eine Wand bepflanzt.

Dr. Alina Schick

All das für eine große Idee: aus grauen Betonwüsten grüne Oasen gestalten. „Unser Ansatz ist die Begrünung von Innenstädten“, sagt sie. Vor allem an Groß- und Megastädte denke sie, mit ihren Hochhäusern, dem Verkehrslärm und der Luftverschmutzung. Dort könnte Fassadenbegrünung eine vielversprechende Idee sein, wenn die Bewässerung und die Ernährung der Pflanzen durch ein Versorgungssystem gewährleistet sind. Mit Hilfe der Pflanzen will sie für eine bessere Luft, Lärmschutz, Temperaturregulierung und für einen ästhetischen Aspekt in Städten sorgen. „Ich denke auch an Stuttgart und sein Feinstaubproblem“, sagt sie. Der Preis dafür ist moderat. „Für die Umdrehung von 10 kleinen Klinostat-Einheiten, bepflanzt mit Sonnenblumen, die an der Universität Hohenheim gemeinsam mit einem Motor angetrieben wurden, wurde ein Stromverbrauch von 15 Wattstunden gemessen“, erklärt Schick. Das sei im Vergleich zum Verbrauch einer 60 Watt Glühbirne beruhigend gering. Um Energie zu sparen, teste man gerade, den GraviPlant nicht permanent, sondern im Intervall zu drehen. Für die Zukunft sei zudem ein GraviPlant mit Solarzellen angedacht. Damit aus Ideen Realitäten werden, gibt es seit Anfang des Jahres 2017 die Firma Visioverdis GmbH, die Alina Schick als Geschäftsführerin leitet. „Es geht nicht ohne Pioniergeist“, sagt sie. Ihr Ziel: In zehn Jahren ist in jeder Großstadt der Welt mindestens eine Wand bepflanzt.

Nadja Golitschek/Ute Dilg

Dr. Alina Schick bietet am 12. Juli von 14 bis 15 Uhr und am 3. August von 12 bis 13 Uhr in der „Württemberger Halle“ in Wittenberg Führungen durch die Installation an. Dabei geht es auch um ethische Fragen. Zum Beispiel: Wie weit darf der Mensch in der Veränderung der Natur gehen?


Mehr News

  • Datum: 06.06.2023

    Trauer um Dr. Agnes Abuom

    Weltweite Trauer um Dr. Agnes Abuom: Die langjährige Moderatorin des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) ist in der vergangenen Woche in ihrer Heimat Kenia verstorben. In der Landeskirche erinnert man sich an die „wundervolle Ökumenikerin“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.06.2023

    Das wird beim Kirchentag in Nürnberg geboten

    „Jetzt ist die Zeit“ ist das Motto des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentags, der vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg stattfindet. Im Gespräch mit Achim Stadelmaier aus dem Evangelischen Medienhaus erklärt Reporter Matthias Huttner, was die Teilnehmenden erwartet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.06.2023

    Im Dialog zwischen Landwirtschaft, Kirche und Gesellschaft

    1948 wurde das Evangelische Bauernwerk in Württemberg gegründet. Das Jubiläum wurde am 3. und 4. Juni beim Hohebucher Tag mit einem Festgottesdienst mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gefeiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.06.2023

    Landesbischof Gohl wird 60

    Ernst-Wilhelm Gohl feiert am Samstag, 3. Juni, seinen 60. Geburtstag. „Ermutigung und Hoffnung stark machen – das erlebe ich als unseren Auftrag in diesen Zeiten“, sagt der Landesbischof. „Wir haben allen Grund dazu. Das entspricht der Botschaft des Evangeliums.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.06.2023

    Anna-Nicole Heinrich im Gespräch

    Der Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich, sind vor allem Klimaschutz und Klimagerechtigkeit wichtig. Außerdem will sie die Digitalisierung der Kirche voranbringen. Bei „Alpha & Omega” spricht sie über Erreichtes und ihre Vorstellung von der Zukunft der Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.06.2023

    Landesbischof besucht Schneller-Schulen

    Landesbischof Gohl und Kirchenrätin Dr. Christine Keim haben anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der evangelischen Kirche in Beirut die Schneller-Schulen im Libanon und in Jordanien besucht. Außerdem haben sie in der Gedenkstätte Yad Vashem der Opfer der Shoa gedacht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.06.2023

    Bosnienreise: Dialog zwischen den Religionen

    Der Islambeauftragte Pfarrer Dr. Friedmann Eißler hat auf einer Studienreise Bosnien und Herzegowina besucht. Thema war das Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen. Eindrücke gibt es auf unserem Instagram-Kanal (Anmeldung ist nicht nötig).

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2023

    „Pfingsten – Happy Birthday, Kirche“

    Wie der Heilige Geist die Apostel ermutigt, in die Welt hinauszugehen und von Jesus Christus zu erzählen - das feiern wir an Pfingsten. Und davon erzählt Diakonin Ellen Schneider in ihrem geistlichen Impuls, der heute auch im SWR-Jugendradio „DASDING“ gesendet wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2023

    „Kein Raum für Überheblichkeiten“

    Landesbischof Gohl hat Pfingsten in Öhringen mitgefeiert und dort auch gepredigt. Dabei wies er auf den Wert der Vielfalt der Gaben und Glaubensstile hin, mit der sich schon die junge Kirche auseinandersetzen musste. Hier finden Sie Sie die Predigt im Wortlaut.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.05.2023

    „Gottes Geist verändert und verbindet“

    Wort der vier Kirchen in Baden-Württemberg zu Pfingsten 2023: Zum bevorstehenden Pfingstfest haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Kraft des göttlichen Geistes erinnert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.05.2023

    Tag der weltweiten Kirche in Stuttgart

    „Leben aus der Hoffnung“ – so das Motto des Tags der weltweiten Kirche, den über 20 internationale Gemeinden aus Württemberg am Pfingstmontag als buntes Fest der Begegnung in Stuttgart feiern. Beim Gottesdienst in der Stiftskirche predigt Landesbischof Gohl über Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.05.2023

    Rainer Köpf wird Dekan in Backnang

    Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.

    Mehr erfahren
Mehr laden