| Medien & Kultur

Staatssanierer und Reformationsfreund

Große Landesausstellung in Stuttgart illustriert das Leben Herzog Christophs von Württemberg

Dass der Südwesten so viele Dichter und Denker hervorgebracht hat, dafür stellte im 16. Jahrhundert Herzog Christoph die Weichen. Der evangelische Regent überzog das ganze Land mit Schulen. Stuttgart widmet ihm nun eine große Ausstellung. Bis heute gilt er als einer der bedeutendsten Fürsten Württembergs.

Ein Blick vom Turm der Stuttgarter Stiftskirche aus: Das Alte Schloss in Stuttgart und Sitz des Landesmuseums Württemberg.Hendrik Zwietasch - Landesmuseum Württemberg, Stuttgart

In seiner nur 18-jährigen Regierungszeit festigte Herzog Christoph die Reformation in Württemberg, er brachte dem lange geschundenen Land eine Zeit des Friedens und des wachsenden Wohlstandes. 500 Jahre nach seiner Geburt und im Vorfeld des für 2017 anstehenden Reformationsjubiläums hat das Landesmuseum Württemberg eine Große Sonderausstellung über Herzog Christoph (1515 - 1568) zusammengetragen. Sie wird am Freitag, 23. Oktober, mit einem Festgottesdienst eröffnet, bei dem der württembergische evangelische Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July in der Stuttgarter Stiftskirche predigt.

Württemberg war in einer geradezu trostlosen Lage, als Christoph nach dem Tod seines Vaters Ulrich 1550 die Regierung übernahm: Das Land war von seinen katholischen Feinden besetzt, es war überschuldet, und der neue Glaube war ernsthaft bedroht. Nach 18 Jahren Regierungszeit Christophs hatte sich eben dieses Württemberg zum evangelischen Muster- und Modellstaat entwickelt. Es besaß ein vorzügliches Bildungssystem, die bestausgebildete evangelische Pfarrerschaft im deutschsprachigen Raum - und der evangelische Glaube war gesichert. "Seine Regierungszeit ist eine einzige Erfolgsgeschichte" sagte Cornelia Ewigleben, Direktorin des Landesmuseums, am Donnerstag bei der Präsentation der Ausstellung.

Die Schau zeichnet die an Umstürzen reiche Zeit im 16. Jahrhundert nach, in der Christoph regierte. Dabei wird nicht nur sein Leben dargestellt und seine Leistung gezeigt, die Württemberg rasch in eine evangelische Führungsposition hineinwachsen ließ. Den neuen Glauben und sein Land sicherte er auch ab mit einer überlegten Heiratspolitik sowie dem Ausbau von Landesfestungen. Außerdem versuchte er mehrfach, innerevangelische Glaubensstreitigkeiten zu überwinden und auch so die protestantische Sache zu stärken.

CHRISTOPH 1515-1568
Ein Renaissancefürst im Zeitalter der Reformation


Dauer: 24. Oktober 2015 bis 3. April 2016
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 10 – 17 Uhr, und an Feiertagen (außer 24.12.2015, 25.12.2015, 31.12.2015 und 25.3.2015)

Führungen für Gruppen: 60 Minuten, 65,00 Euro plus Eintritt
Angebot für konfessionelle Jugendgruppen:
Führung „Friedlicher Christoph – Zeitreise in die Reformation“, 60 Minuten, bis 25 Personen, 95,00 Euro inklusive Eintritt

Beim Besuch der Herzog-Christoph-Ausstellung gewährt das bibliorama ermäßigten Eintritt und umgekehrt ebenso.

Weichenstellung für Württemberg

Herzog Christoph von WürttembergArchiv der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Christoph gelang es, die bei seinem Amtsantritt mehr als zerrütteten Staatsfinanzen zu sanieren und eine effiziente Verwaltung aufzubauen. Württemberg erhielt zudem ein flächendeckendes Schulnetz - jeder sollte in die Lage versetzt werden, selbst die Bibel zu lesen. Historiker sehen darin die Weichenstellung Württembergs hin zum Volk der Dichter und Denker. Christophs Große Kirchenordnung von 1559 blieb Jahrhunderte fast unverändert in Kraft und wurde von mehreren anderen Staaten von Skandinavien bis Slowenien als Blaupause übernommen.

Auf rund 1.000 Quadratmetern gibt die Ausstellung ein buntes Bild der Umbruchzeit vor fünf Jahrhunderten. Sie zeigt die damals übliche konfessionelle Polemik etwa mit Spottbildern auf die katholische Geistlichkeit und den Papst, präsentiert die mit Bildern propagierten evangelischen Glaubensinhalte, und sie weitet den Blick über Württemberg hinaus, wenn sie auf Glaubensflüchtlinge hinweist, die hierzulande aufgenommen wurden. Der wohl berühmteste von ihnen, Primus Truber aus Slowenien und Kroatien, übersetzte im württembergischen Exil die Bibel und Lutherschriften und wurde dadurch zum Schöpfer der kroatischen und der slowenischen Schriftsprache.

Der bereits zu Lebzeiten hoch verehrte Christoph wird bis heute geschätzt. An ihn erinnern zahlreiche Denkmäler - auch auf dem Stuttgarter Schlossplatz. Die unter ihm erfolgten Weichenstellungen wirken bis heute nach. Der württembergische Landesbischof Frank Otfried July wies bei der Vorstellung der Ausstellung darauf hin, dass Christoph auch heute "topaktuell" sei. Schon damals habe er Schutzsuchende und Flüchtlinge aufgenommen, seine "Armenkastenordnung" baue auf der christlichen Pflicht auf, Menschen in Not zu helfen, und seine öffentliches Eintreten für Glaube und Christentum gelte bis heute. Eine Kirche befinde sich in der Tradition von Christoph, wenn sie bei Bildung, Hilfe für Schwache und dem Schutz für Fremde Tacheles rede, sagte der Landesbischof.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (EPD)


Mehr News

  • Datum: 21.05.2024

    Next Level Social Media – Förderung vergeben

    Ein Verbund aus drei Gemeinden hat den Zuschlag für eine zweijährige intensive Förderung ihrer Social-Media-Gemeindearbeit erhalten. Pfarrerin Eva Ulmer aus Weil der Stadt erklärt im Interview, was die Gemeinden mit der Intensivierung damit erreichen möchten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    Pfingsten steht für Hoffnung und Begeisterung

    Pfingstimpuls von Dan Peter - Sprecher der Landeskirche. Der Ausdruck für etwas „Feuer und Flamme“ zu sein aus der Pfingstgeschichte der Bibel hat sich bis heute erhalten. Hoffnung statt Untergangsrhetorik, dafür steht das Pfingstfest.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    TV-Tipp: Mamas Stimme überlebt

    Mütter und Väter, die unheilbar krank sind, haben häufig den Wunsch, ihren Kindern etwas Persönliches zu hinterlassen. Mit einem Familienhörbuch ist das möglich. Was ist das? Und wie geht das? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.05.2024

    „Wir haben den Beruf zum Brückenbauen“

    „Wir haben den Beruf zum Brückenbauen! Deshalb lasst uns in der Gemeinschaft der weltweiten Kirche unserem pfingstlichen Auftrag nachkommen! Lasst uns Brücken bauen, die die Menschen zusammenführen.“ So appelliert Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in seiner Pfingstbotschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.05.2024

    Samuel Holzhäuer wird Schuldekan in Ravensburg

    Samuel Holzhäuer wird Schuldekan des Kirchenbezirks Ravensburg. Ihm ist wichtig, „dass in einer Zeit zunehmender Krisen und Orientierungslosigkeit die hoffnungsvolle Botschaft des Evangeliums lebensnah und kreativ in die Lebenswelt von jungen Menschen gesprochen wird“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Partnerschaft mit georgischer Kirche

    Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen der württembergischen Landeskirche und der evangelisch-lutherischen Kirche in Georgien reiste im April eine kleine Delegation nach Georgien. Darüber berichtet hier Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Kirchen im Land rufen zur Wahl auf

    Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg rufen in ihrem gemeinsamen Pfingstwort alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und für Demokratie und Menschenrechte zu stimmen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Konfirmationspredigt: „Ihr seid nicht die letzte Generation“

    Pfarrerin Sara Stäbler spricht in ihrer Konfirmationspredigt über die Studie „Jugend in Deutschland 2024“, der darin bescheinigten deprimierten Stimmung, warum sie ihre Konfirmanden trotzdem für Hoffnungsträger hält und welche Rolle der Glaube dabei spielt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.05.2024

    Landesmissionsfest in Heidenheim

    Am 15. und 16. Juni findet das Landesmissionsfest unter der Überschrift „Grenzenlos. United by mission“ in Heidenheim statt. Hier finden Sie einen Überblick über das Programm. Es startet mit einem Missions-Jungschartag sowie einem Kindererlebnistag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.05.2024

    Tag der weltweiten Kirche 2024

    Die württembergische Landeskirche und der Internationale Konvent christlicher Gemeinden in Württemberg laden für Pfingstmontag zum Tag der weltweiten Kirche nach Stuttgart ein. Motto des Tages: "Brücken statt Mauern". Hier finden Sie alle Informationen zum Programm.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Kirchengemeinden und -bezirke auf Social Media

    Wie kann Kirche dort sein, wo die Menschen sind, und welche Inhalte machen auf welchem Kanal und in welcher Form Sinn? Jonas Dietz, Referent für Neue Medien im Kirchenbezirk Waiblingen, gibt Social Media Tipps für Gemeinden und Bezirke.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Hilfe für Flutopfer in Südbrasilien

    Die Menschen im Süden Brasiliens kämpfen seit Tagen mit Hochwasser in Folge der außergewöhnlich starken Regenfälle. Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) hilft der Evangelische Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (ELKBB), die Not zu lindern. Auch Sie können helfen.

    Mehr erfahren
Mehr laden