| Landeskirche

Digitalisierung als Chance

Direktor Stefan Werner: Warum die Kirche der Zukunft digital sein muss

Eine zukunftsfähige Landeskirche muss auch digital aufgestellt sein. Daher müssen Maßnahmen zu einer guten Vernetzung zwischen Kirche, Pfarrerinnen und Pfarrern sowie Gemeindemitgliedern ergriffen werden. Der Direktor im Oberkirchenrat, Stefan Werner, hat mit Marie Neumann über Ziele und Folgen der Digitalisierung der Landeskirche gesprochen.

Direktor Stefan WernerEMH/Gottfried Stoppel

Welche Ziele verfolgt die Landeskirche mit der Digitalisierung?
Entscheidend ist, dass die Digitalisierung der Landeskirche zu einer stärkeren Vernetzung führt. Wir betrachten Digitalisierung nicht als ein rein technisches Thema, sondern sehen sie im Zusammenhang mit anderen großen Trends. Damit meine ich zum Beispiel Globalisierung, Wissensteilung und Wissensvermehrung. Die Frage ist nun: Wie müssen wir uns als Kirche organisieren, um die zur Verfügung stehenden digitalen Hilfsmittel konkret anwenden zu können? Deswegen stehen für mich die Themen Vernetzung und Wissensvermittlung im Vordergrund.

Welche Rolle spielt dabei die digitale Kommunikation?
Die Kirche hat sich zum Ziel gesetzt, das Wort Gottes zu verkündigen. Daher spielen die Kommunikation und moderne Kommunikationskanäle natürlich eine große Rolle. Gerade die jüngere Generation möchte mit uns auch über digitale Kanäle kommunizieren - und dann müssen wir  online erreichbar sein. Dabei wollen wir auch die ethische Fragen bearbeiten, die dabei auftauchen. Deshalb entwickeln wir im Rahmen der „Digital Roadmap“ ein digitales Leitbild. Es ist mir wichtig, dass das Thema Digitalisierung der Kirche nicht aus einer Art Angststarre heraus betrachtet wird, sondern als Möglichkeit mit der Kirche direkt ins Gespräch zu kommen verstanden wird. Ich sehe auch keinen Widerspruch zwischen der digitalen und der klassischen Face-to-Face-Kommunikation. Beides gehört zusammen und kann auch aufeinander bezogen werden.

Können Sie ein Beispiel für digitale Kommunikation in der Landeskirche nennen?
Beispielsweise im Gottesdienst. Dort kann man Besucherinnen und Besucher aktiv über den Einsatz von Leinwänden einbinden. Auf bestimmte Fragen aus der Predigt kann man mit dem Smartphone dann live antworten. Die Leinwand hilft, diese Antworten für alle zu visualisieren. So kommen wir durch Digitalisierung während des Gottesdienstes ins Gespräch. Man darf aber nicht den Fehler begehen, Digitalisierung mit Unpersönlichkeit gleichzusetzen. Digitalisierung ist eine Chance die Kommunikation der Öffentlichkeit mit der Kirche zu verbessern. 

Was bedeutet die Digitalisierung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landeskirche?
Wenn eine Verwaltung wie die des Evangelischen Oberkirchenrates sich zunehmend digitalisiert, dann gilt es, diese Kommunikationsmöglichkeiten auch anzuwenden. Ich nehme ernst, dass es bei manchen auch Ängste gibt, weil es viel Neues zu erlernen ist. Die Arbeit mit neuen Softwaretools zum Beispiel. Deswegen müssen wir ganz besonders im Blick behalten, dass die Generation, die mit dem Umgang der digitalen Medien nicht vertraut ist, nicht von der Generation, die die neuen Medien gerne nutzt, abgehängt wird. Die Vermeidung einer „Zweiklassengesellschaft“ wird dabei unsere größte Herausforderung. Aber Wissensmanagement durch Wissensteilung ist nur digital in den Griff zu bekommen. Es geht nicht mehr, dass jeder Mitarbeiter für sich in seinem Zimmer sitzt und versucht, alles nötige Wissen in seiner Person zu vereinen. Deswegen führt kein Weg daran vorbei, die digitalen Möglichkeiten zu ergreifen.

Die Mitglieder der Evangelischen Landeskirche in Württemberg leben in digitalen Arbeits- und Lebenswelten. Wir als Kirche sind ein Teil der Gesellschaft. Wir müssen uns in digitale Arbeitsprozesse einbringen und gleichzeitig ethisch vertretbar handeln.

Stefan Werner

Wie wird sich das Gemeindeleben dadurch verändern?
Auf Gemeindeebene, vor allem im Pfarramt, wird sich einiges ändern müssen. Auf der Verwaltungsebene muss darauf geachtet werden, dass Wissen geteilt wird. Mitarbeitende sollen die Chance bekommen, neues Wissen in Bezug auf digitale Maßnahmen zu erlernen. Außerdem wird auch hier die Reformierung der Kommunikation eine große Rolle spielen. Wenn sich Gemeindemitglieder digital an ihre Pfarrerin oder ihren Pfarrer wenden, muss auf der anderen Seite jemand sitzen, der die digitale Kommunikation anwenden kann. Oder wir werden mit der Kirchenlieder-App singen. Auch so simple Dinge wie online aktuelle Gottesdienstzeiten finden zu können, sollen funktionieren. Generell sollen die Websites von Kirchengemeinden qualitativ hochwertiger werden und beispielweise Aktivitäten aus dem Kirchenbezirk dort einfach zu finden sein.

Sehen Sie Nachteile für die Gemeindemitglieder, die durch die Digitalisierung der Kirche entstehen können?
Ja, wenn eine Generation, die damit nicht aufgewachsen ist, sich ausgeschlossen fühlen sollte. Ich war kürzlich in einem Gottesdienst, in dem man zu Beginn mit dem Smartphone einen QR-Code einscannen sollte. Die eine Hälfte der Gottesdienstbesucher zog ihr Smartphone raus, scannte den Code ein und landete auf einer Seite, über die man im Gottesdienst miteinander kommunizieren konnte. Der Rest der Besucher wusste bis dahin nicht mal, was ein QR-Code ist. Solche Maßnahmen der Digitalisierung bergen die Gefahr des Ausschlusses. Das müssen wir gut begleiten, damit niemand auf der Strecke bleibt.

Was muss in der Landeskirche in den nächsten fünf Jahren passieren, damit Sie sagen können: Bis hierher war die Digitalisierung ein Erfolg?
Wir müssen einen großen Konsens in der Landeskirche schaffen. Und mutig an diese Herausforderung herangehen. Gleichzeitig müssen wir diesen Prozess auch kritisch begleiten und unter ethischen Gesichtspunkten begleiten. Die Mitglieder der Evangelischen Landeskirche in Württemberg leben in digitalen Arbeits- und Lebenswelten. Wir als Kirche sind ein Teil der Gesellschaft. Wir müssen uns in digitale Arbeitsprozesse einbringen und gleichzeitig ethisch vertretbar handeln.


Mehr News

  • Datum: 30.04.2024

    „Stadtradeln“ mit Gottes Segen

    Die württembergische Landeskirche unterstützen die Aktion „Stadtradeln“ mit dem Landesarbeitskreis „Kirche und Sport“ und mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie dem Württembergischen Landessportbund. Unter dem Motto Achtsamkeit werden ein Andachtsentwurf und kostenfreie Aufkleber „Bleib behütet auf all deinen Wegen“ angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    So begeistert Gemeinde – sieben Projekte

    Unter dem Motto #gemeindebegeistert stellen Menschen auf dem Innovationstag Projekte vor, die auf neue Weise Kirche der Zukunft gestalten: Von „4 Pfarrer auf 1 Streich“ bis „Schwätzbänkle“. Wir haben gefragt, was die Ideen besonders macht und welche Vision dahintersteckt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.04.2024

    Video: „Gottesdienste sind fast wie Urlaub“

    Was macht an dem Beruf der Mesnerin besonders Spaß? Welche Herausforderungen bringt er mit sich, und warum fühlt er sich manchmal wie Urlaub an? Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz hat bei SWR1 Begegnungen Gabi Sauer, die Mesnerin der evangelischen Veitskirche in Nehren, zu Gast.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Wo wir der Hoffnung Stimme geben, wächst die Zuversicht“

    „Hoffnung in einer hoffnungslosen Welt?!“ war das Motto des Herzschlaggottesdienstes in Nellmersbach, in dem Landesbischof Gohl am 21. April gepredigt hat. Hier finden Sie die Predigt zu einem Vers aus Psalm 18: „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
Mehr laden