| Gesellschaft

Kirchentage können überraschen

Zusammenspiel von Evangelium und Gesellschaft lässt Funken sprühen

Mit seinen 89 Jahren hält er noch eine Bibelarbeit auf dem Stuttgarter Kirchentag. Es ist der Kirchentag Nummer 27 für Professor h. c. Dr. Erhard Eppler. Der frühere Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Autor war zwei Mal Präsident des größten Protestantentreffens und ist überzeugt, der Kirchentag kann überraschen, er hat in seiner Geschichte viel bewirkt und er kann zeigen, wie viel Leben noch in der evangelischen Kirche steckt. Stephan Braun hat mit ihm gesprochen.

EPD-Bild/Gerhard Bäuerle

Herr Eppler, am 3. Juni beginnt der DEKT in Stuttgart. Der wievielte Kirchentag ist das für Sie?

Ich zähle nur die Kirchentage, an denen ich selbst aktiv mitgewirkt habe. Der erste war Hannover 1967, also vor 48 Jahren. Vorher waren es drei oder vier. Stuttgart ist also etwa Nummer 27.

Können Sie sich noch an Ihren ersten erinnern? Wie war das damals? Was hat Sie damals am meisten beeindruckt?

Hannover 1967 stand ganz unter dem Eindruck des Sechstageskrieges. An die Israelis als Preußen des Nahen Ostens mussten wir uns erst gewöhnen.

Sie blieben dem Kirchentag treu und halten im Alter von 89 Jahren noch eine Bibelarbeit in der Liederhalle. Warum?

Ich bin ein Gewohnheitstäter.

Ich habe gelesen, Sie hatten mit John le Carre (David John Moore Cornwell) einmal einen Disput darüber, was Politik ausmache. Er meinte, 90 Prozent seien „people“. Sie hielten entgegen, 90 Prozent seien „ideas“. Wie ist das beim Kirchentag?

Natürlich hatte damals mein Freund David Recht. Auf dem Kirchentag tummeln sich allerdings so viele „people“, dass sie sich gegenseitig ausstechen. Da kommt es zwar nicht auf „ideas“ an, wohl aber auf den Geist der Offenheit, der Hörbereitschaft und der Zuwendung zu den anderen.

Was macht für Sie den Geist des Kirchentags aus?

Wer auf den Kirchentag kommt, erwartet, erhofft etwas. Er oder sie ist bereit, klüger zu werden, sich zu öffnen, auch gegenüber den anderen.

Sie waren in all den Jahren nicht nur Referent, Bibelarbeiter und Podiumsdiskutant. Sie haben auch Funktionen übernommen, waren viele Jahre im Vorstand des Kirchentags und von 1981 bis 1983 sowie von 1989 bis 1991 amtierender Kirchentagspräsident. Also in politisch hochspannenden Zeiten: der Hochzeit der Friedensbewegung und in der Zeit der Wende. 

Der Höhepunkt war für mich Hannover 1983, als ich, selbst Teil der Friedensbewegung, als Präsident nicht das violette Tuch der Friedensbewegung trug und die Teilnehmer, die ohne dieses Tuch kamen, besonders willkommen hieß.

Professor h. c. Dr. Erhard Eppler war Mitglied der EKD-Synode und zwei Mal Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentags. Der Sozialdemokrat und frühere Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland und der Silbernen Brenz-Medaille der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Wie haben Sie den Kirchentag in diesen Zeiten erlebt?

Als den spannendsten und menschlich angenehmsten Ort in unserer Gesellschaft.

Inwieweit hat er Einfluss auf den öffentlichen Diskurs genommen und können Sie sagen, dass er politisch etwas bewirkt hat?

Er hat viel bewirkt. Man musste nur den alten Herbert Wehner beobachten, der irgendwo in einer großen Halle zwischen viertausend jungen Leuten saß. Der wusste, warum er dort saß.

Worin sehen Sie heute die Aufgabe des Kirchentags?

Heute kann der Kirchentag urbi et orbi zeigen, wieviel Leben noch in der evangelischen Kirche steckt und wie beim Zusammenspiel von Evangelium und gesellschaftlicher Realität immer noch Funken sprühen.

Das Motto des Stuttgarter Kirchentags lautet „… damit wir klug werden“. Was bedeutet das Motto für Sie?

In meinem 89. Lebensjahr passt natürlich die Losung aus dem 90. Psalm. Die anderen Klugheiten, die in den Texten der Bibelarbeiten vorkommen, sind mir eher fremd.

Was für eine Botschaft sollte vom Stuttgarter Kirchentag ausgehen?

Kurz vor seiner Verhaftung schrieb Dietrich Bonhoeffer, in einem Brief Dummheit sei kein intellektueller, sondern ein menschlicher Defekt. Daher ist Klugheit keine intellektuelle Begabung, sondern eine menschliche Haltung. Heute lässt sich viel Geld damit verdienen, dass man Menschen dumm macht. Der Stuttgarter Kirchentag kann uns in dem Vorsatz bestärken, uns nicht dumm machen zu lassen.

Was muss geschehen, dass vom Stuttgarter Kirchentag diese Botschaft ausgeht und dass sie wirkt? 

Das weiß ich vielleicht, wenn ich wieder zuhause bin. Kirchentage können überraschen.

Herr Eppler, wir danken Ihnen für das  Gespräch.

Der Deutsche Evangelische Kirchentag findet von 3. bis 7. Juni in Stuttgart statt. Eppler wird am Samstag, 6. Juni, eine Bibelarbeit im Beethovensaal der Liederhalle halten.


Mehr News

  • Datum: 13.05.2024

    Hilfe für Flutopfer in Südbrasilien

    Die Menschen im Süden Brasiliens kämpfen seit Tagen mit Hochwasser in Folge der außergewöhnlich starken Regenfälle. Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) hilft der Evangelische Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (ELKBB), die Not zu lindern. Auch Sie können helfen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Kirchengemeinden und -bezirke auf Social Media

    Wie kann Kirche dort sein, wo die Menschen sind, und welche Inhalte machen auf welchem Kanal und in welcher Form Sinn? Jonas Dietz, Referent für Neue Medien im Kirchenbezirk Waiblingen, gibt Social Media Tipps für Gemeinden und Bezirke.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    FAQ: Himmelfahrt und Pfingsten

    Wie gehören Himmelfahrt und Pfingsten zusammen? Was hat es mit den Flammen auf den Köpfen auf sich und was mit den vielen Sprachen? Und woher kommt der Name „Pfingsten“? Pfingsten und Christi Himmelfahrt sind erklärungsbedürftig - Pfarrer Dan Peter gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Kommunal- und EU-Wahl: Infos der Landeskirche

    Am 9. Juni 2024 finden bundesweit die EU-Wahl und in Baden-Württemberg auch die Wahl zu den Gemeinde- und Stadträten statt. Auf unserer Sonderseite zur Europa- und Kommunalwahl 2024 finden Sie Stellungnahmen, Infos zu kirchlichen Aktionen und mehr.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Ein Nagelkreuz als Zeichen der Versöhnung

    Ein Kreuz aus Coventry, bestehend aus drei Nägeln, ist seit Jahrzehnten ein Symbol für die Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg und den Sinn von Friedensarbeit. Dieser Idee fühlen sich auch in Württemberg sechs Nagelkreuzzentren verpflichtet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Klimakrise und Spiritualität: Veranstaltungstipp

    „Herausforderung Klimakrise – Schöpfung neu entdecken“: zu dieser Veranstaltung lädt die Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek am 16. Mai ein. Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion beleuchten das Thema. Bis zum 13. Mai anmelden!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Bibelworte zu Muttertag und Vatertag

    Muttertag und Vatertag – für manche nur Kommerz oder ein Partytag, für andere Anlass, sich bei Müttern und Vätern, oder wen sie in ihrem Leben als solche betrachten, zu bedanken. Hier sind Bibelworte zum Thema: Lesen, teilen, oder die Festrede damit beginnen lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Innovationstag: Acht Thesen zum Weiterdenken

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus der Landeskirche kamen am 4. Mai in Reutlingen zusammen, um Ideen für die Zukunft der Kirche zu diskutieren. Dabei haben die Teilnehmenden auch acht Empfehlungen für die weitere Entwicklung erarbeitet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
Mehr laden