Nach dem Innovationstag: 8 Thesen zum Weiterdenken
|
Landeskirche
Innovationstag der Landeskirche: acht Thesen, acht Antworten
Der Innovationstag der Evangelischen Landeskirche ging damit zu Ende, dass die Teilnehmenden Thesen zur Zukunft der Kirche formulierten
Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus der württembergischen Landeskirche kamen am 4. Mai in Reutlingen zusammen, um Ideen für die Zukunft der Kirche zu diskutieren. Am Ende der Veranstaltung haben die Teilnehmenden acht Empfehlungen für die Entwicklung der Landeskirche erarbeitet. Auf Instagram und Facebook können Sie mitdiskutieren!
Acht Thesen - acht Antworten
1. Multiprofessionelle Gestaltung der Kirche ist ein zukunftsweisendes Modell: Im Oberkirchenrat würde dies aus unserer Sicht bedeuten: Die Chance der Kirche ist, vielfältige Professionen & Lebenserfahrungen auf unterschiedliche Weise anzustellen.
2. Die Arbeit der Kirchenleitung soll noch lebendiger, kräftiger und schärfer werden: Eine kühne Idee, die wir dazu empfehlen wäre: 2x im Jahr einen Tag „Bezirkskontakttreffen“ (Gespräche mit Menschen in Bezirken).
3. Es gibt wenig Kapazitäten für Neues und „so wie es immer war“ will bleiben. Was aus unserer Sicht als erstes „sterben“ müsste: Bitte mutig sein im Lassen & einfach machen.
4. Unsere Kirche blickt auf über 500 Jahre Tradition und gewachsene Strukturen: Die Kirchenleitung gestaltet Zukunft: Kirche ist Kreatur des Wortes. Der Glaube ist ein Geschöpf des Evangeliums. Das Entscheidende passiert auf Gemeindeebene. Das können wir nur in großer Freiheit unterstützen. Das ist die Zukunft der Kirche.
5. Eine gute Zusammenarbeit zwischen hauptberuflichen Tätigen und ehrenamtlich Engagierten ist das Fundament von Kirche und Gemeinden: Von der Kirchenleitung erwarten wir: Nur gemeinsam sind wir stark. Es geht um eine Haltungsänderung.
6. Kirchenleitung hält den Gemeinden den Rücken frei! Konkret wünschen wir uns: Es gilt den Spagat zwischen Leitung, Entscheidung und Partizipation zu bewältigen.
7. KI macht alles: In der kirchlichen Verwaltung könnte KI künftig gut genutzt, ethisch verantwortet und mit unseren Inhalten trainiert und gefüttert werden.
8. Der Oberkirchenrat hat weitreichende ausgebaute Strukturen: In naher Zukunft konzentriert sich die Kirchenleitung bitte auf: Der OKR ist ein Dialogpartner.
Die acht Impuls-Statements für diese Arbeitsphase der Teilnehmenden (hier gefettet wiedergegeben) hatte im Vorfeld das Vorbereitungsteam des Innovationstages vorbereitet. Die daraus entstandenen Thesen gehen nun in die Planung für das #gemeindebegeistert-Forum ein, das am 18. Oktober stattfindet.
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.
In Marica Schroeter Francesevics Haushalt leben vier Kinder – drei Stiefkinder und ein leibliches Kind. Trotz großer Bedenken ließ sie sich aus Liebe zu ihrem Mann auf diese Familienkonstellation ein. Darüber spricht sie mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.
Am Reformationstag vor 25 Jahren wurde die ökumenische Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung unterzeichnet. Aus diesem Anlass erinnert Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider an die Bedeutung der Erklärung und weist auf die bleibende Aufgabe ökumenischer Gemeinschaft hin.
Michael Schofer über die Arbeit im VCP Württemberg
Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Michael Schofer vom Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Württemberg e.V. (VCP) im Gespräch mit Nabil Atassi über die Pfadfinderarbeit, in der Kinder und Jugendliche Natur erleben und gefördert werden.
Der vor 200 Jahren verstorbene Christian Gottlob Pregizer war ein württembergischer Pfarrer, der die freudige Religiosität des für immer erlösten Sünders in das Zentrum seiner Verkündigung stellte. Eine bis heute bestehende pietistische Gruppierung trägt seinen Namen.
Am Reformationstag am 31. Oktober predigt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in der Stadtkirche In Sulz am Neckar. Gohl erinnert dabei an den historischen Moment an der Schlosskirche Wittenberg 1517, wie und aus welchen Beweggründen Martin Luther die Reformation auslöste.
Rund 200 Haupt- und Ehrenamtliche haben beim „Gründergeist-Gipfeltreffen“ einen Tag voller Inspiration und Vernetzung erlebt. Die Veranstaltung der badischen und württembergischen Landeskirchen befasste sich mit neuen, ergänzenden Formen von Kirche.
In der Videoserie der EKD Menschen geben Einblick in ihre Erfahrungen und machen Lust, den eigenen Herzensanliegen nachzuspüren und Worte dafür zu finden. In diesem Filmausschnitt erzählt Susanne über den Verlust ihres Partners und wie sie Trost im Glauben gefunden hat.
„Das Gebet für den Frieden ist der Anfang allen Tuns“
Friedenspfarrer Stefan Schwarzer und die Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK-Württemberg) setzen sich für eine differenzierte und umfassend empathische Auseinandersetzung mit dem Ukraine-Krieg und dem Konflikt im Nahen Osten ein.
400.000 Bücher und andere Medien – ihr riesiger Bestand macht die landeskirchliche EHZ-Bibliothek zur größten wissenschaftlich-theologischen Bibliothek in der EKD. Sabine Kreitmann, Leiterin des Möhringer Standorts, gibt Einblicke in die Arbeit der EHZ-Bibliothek.
Melden Sie sich jetzt an zum 12. Digitalisierungs-Forum am 11.11. - diesmal in Ulm. Das Thema: „Social Media mit Botschaft“. Programm: Neues Sinnfluencer-Netzwerk, Keynote, Projektvorstellungen, Workshops und viel Austausch. Anmeldeschluss: 30. Oktober.
Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Frieder Siegloch spricht mit Nabil Atassi über die Evangelische Gemeinde in Neuffen, die seit mehr als 25 Jahren vielfältige ehrenamtliche Projekte erarbeiten, beispielsweise Konzerte, Comedy und mehr ...
Die Tübinger Stiftskirchengemeinde hat für fünf Wochen (bis 24. November) in der Stiftskirche alle Bänke entfernt und so eine riesige leere Fläche geschaffen um auszuloten, wie sich dies auf das Erleben von Gottesdiensten, Konzerten und anderen Veranstaltungen auswirkt.