| Landeskirche

Kirche für die Zukunft

Rückblick auf das Reformationsjubiläum

Ein Jahr lang feierte die Evangelische Landeskirche in Württemberg die Reformation, vier Monate war sie auch in der Lutherstadt Wittenberg bei der „Weltausstellung Reformation“ mit ihrer „Württemberger Halle“ vertreten. Zum Reformationstag blicken wir noch einmal auf „Württemberg in Wittenberg“  zurück. 

Volles Haus auch vor der Halle in Wittenberg. Im Hintergrund die horizontal wachsenden Bäume.Dieter Skubski

Die Bilanz war positiv: Über 25.000 Besucherinnen und Besucher begrüßte die Evangelische Landeskirche in Württemberg zwischen dem 20. Mai und 10. September in ihrer Halle „Württemberg in Wittenberg“ zur Weltausstellung Reformation. Unter dem Motto „Tore der Freiheit“ war sie vom Reformationsjubiläum 2017 e. V. initiiert und hat 16 Wochen lang in der Lutherstadt Wittenberg stattgefunden. Kirchen aus aller Welt, internationale Institutionen, Organisationen, Initiativen und viele Kulturschaffende präsentierten in Wittenberg ihre Sicht auf die Reformation. Obwohl der  Andrang bei der Weltausstellung anfangs etwas schwach war, entwickelten sich die Besucherzahlen des württembergischen Auftritts gegen Ende mit 600 Besuchern pro Tag sehr gut und brachten die Halle damit an die Grenzen ihrer Kapazitäten. Über 10.000 verspeiste Maultaschen waren aus gastronomischer Sicht schwäbischer Exportschlager.

Im Zentrum der Württemberger Halle standen drei große Ausstellungen zu den Themen Diakonie, Bildung und Mission. Neben diesen drei Schwerpunkten gab es eine ständige Ausstellung mit dem Titel „Württemberg wird evangelisch“, bei der unter anderem das „bibliorama – das bibelmuseum stuttgart“ einen Teil der Präsentation „Lutherbibel 2017 – Making of“ gezeigt hat. „Niederschwellige Verkündigung findet hier statt und gleichzeitig ist ‚Württemberg in Wittenberg‘ ein Experimentierfeld für die Kirche der Zukunft, die da hingeht, wo die Menschen sind oder wohin die Menschen kommen“, sagte Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July bei seinem Besuch im August.

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Das württembergische Programm fand in einer 300 Quadratmeter großen Halle in der Wittenberger Altstadt statt, in der in der ehemaligen DDR auch die Vorbereitungen der Friedensaktion „Schwerter zu Pflugscharen“ stattfanden. Hier wurde das Schwert vorgeschmiedet, das beim Kirchentag 1983 im Lutherhof fertiggestellt wurde. Neben der Schmiede und den Werkzeugen, die noch immer in der Halle zu sehen sind, gab es einen weiteren Eye-Catcher: horizontal wachsende Bäume und an der Wand hängende Weinberge. Das Konzept stammt von der Stuttgarter Biologin Dr. Alina Schick. Angesichts der Feinstaubbelastung in den Großstädten und den damit einhergehenden Fragen griff die württembergische Landeskirche damit das Thema der Stadtbegrünung auf. „Wir als Kirche werden in einem unkirchlichen Kontext wahrgenommen und das hat Auswirkungen auf die Gesprächspartner. Denn die eigentliche Wirkung unserer Halle entstand durch die vielen Gespräche“, so Jürgen Kaiser, Geschäftsführer des Evangelischen Medienhauses Stuttgart, das den Auftritt organisierte.

„Die Weltausstellung hat gezeigt, dass der Protestantismus in Deutschland nicht mehr selbstverständlich ist, erst recht nicht im Osten“, so Kaiser weiter. Scheinbare Selbstverständlichkeiten im protestantischen Selbstbewusstsein seien hier einfach zerbröselt. „Das ist jedoch ein ganz heilsamer Prozess und stellt eine alte Frage wieder in den Mittelpunkt: Wie kann ich weltlich von Gott reden?“, erklärt Kaiser. Die Württemberger Halle lieferte hierfür Ansätze: Die letzte Ausstellung, die sich mit der Geschichte der Basler Mission befasste, wird ab November im Wittenberger Haus der Geschichte gezeigt. Und da die Württemberger Halle von den Wittenbergern als Veranstaltungsort so gut angenommen wurde, hat sich nun eine örtliche Arbeitsgemeinschaft gebildet, um über eine weitere Verwendung der Halle nach dem Ende der Weltausstellung nachzudenken.


Mehr News

  • Datum: 25.09.2023

    „Antisemitismus ist Sünde“

    In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2023

    Seehaus Leonberg: „großartiges Modell“

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
Mehr laden