|

Eröffnung der „Württemberger Halle“ in Wittenberg

Schwäbische Gastfreundschaft und württembergische Reformation

Am kommenden Sonntag, 21. Mai, öffnet die „Württemberger Halle“ zur Weltausstellung anlässlich des Reformationsjubiläums in Wittenberg ihre Tore. Die Evangelische Landeskirche in Württemberg präsentiert in einer umgebauten Schmiede bis zum 10. September ihre Sicht auf die Reformation und den evangelischen Glauben. Im Zentrum stehen drei große Ausstellungen zu den Themen Diakonie, Bildung und Mission. Neben diesen Schwerpunkten wird es eine ständige Ausstellung mit dem Titel „Württemberg wird evangelisch“ geben.

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

„In Wittenberg empfangen wir die Menschen mit unserer bekannten schwäbischen Gastfreundschaft und bieten ihnen ein interessantes Programm und vielfältige Impulse aus Württemberg“, sagt Pfarrer i. R. Helmut Dopffel, der für das württembergische Programm zuständig ist. Und die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz, die die „Württemberger Halle“ eröffnen wird, ergänzt: „Die Ideen der Reformation haben die Kultur und die Menschen im Südwesten geprägt. Evangelischer Glaube wird in Württemberg gelebt – im persönlichen wie im öffentlichen Leben. Wir freuen uns, dass wir bei der Weltausstellung in Wittenberg davon den Glaubensgeschwistern in aller Welt eine Anschauung geben können.“

Der Reformation gedenken, auf die Zukunft besinnen

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg gedenkt auf der Weltausstellung nicht nur der Vergangenheit, sondern richtet den Blick auch auf eine nachhaltige Zukunft. Angesichts der Feinstaubbelastung in den Großstädten greift die Landeskirche  das Thema der Stadtbegrünung auf: An der Fassade der „Württemberger Halle“ wachsen Bäume horizontal aus der Wand, im Innern gibt es einen hängenden Weinberg. Diese Installationen sind während der Öffnungszeiten zu besichtigen.

Reformationssommer in Wittenberg

16 Wochen lang bietet die Weltausstellung Reformation in Wittenberg ein vielfältiges Programm von Kirchen aus aller Welt, internationalen Institutionen, Organisationen, Initiativen und vielen Kulturschaffenden. Die Weltausstellung generell ist an der Wallanlage rund um die Wittenberger Altstadt aufgebaut und dort in sieben „Tore“ zu verschiedenen Themen aufgeteilt: Spiritualität, Jugend, Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung, Globalisierung – eine Welt, Kultur sowie Ökumene und Religion. Die meisten Aussteller werden in Zelten oder temporären Bauten untergebracht.

Termine der „Württemberger Halle“ in Wittenberg
20. Mai: Eröffnung der Weltausstellung in Wittenberg insgesamt
21. Mai, 14:30 Uhr: Eröffnung der „Württemberger Halle“ mit Prälatin Gabriele Wulz aus Ulm und der Reformationsbeauftragten der Landeskirche, Dr. Christiane Kohler-Weiß, Stehempfang und Führung durch die Halle, Musik: BetaGrooves Trio

Ausstellungen
20. bis 29. Mai: Ausstellung „Die Lutherbibel 2017 – Making of“
31. Mai bis 3. Juli: Ausstellung „Mitmenschen“ des Diakonischen Werks Württemberg
5. bis 31. Juli: Ausstellung „Die Lutherbibel 2017 – Making of“
19. bis 31. Juli: Kinderausstellung „Was glaubst denn du?“
2. August bis 10. September: Ausstellung „Unterwegs zu den anderen“ zum Thema „Mission“

Weitere Termine
3. August, 17 Uhr: Landeskirchlicher Empfang mit Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July


Mehr News

  • Datum: 24.03.2023

    Frühjahrstagung der Landesynode gestartet

    Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Landessynode tagt am 24. und 25. März

    Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2023

    Zwingli: Würste statt Veggie und Fisch

    Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2023

    Wie Krieg sich in die Sprache schleicht

    Wenn wir sprechen, haben wir die Wahl: Wollen wir mit unserer Sprache den Frieden fördern oder den Krieg in unsere Kommunikation hineinlassen? Darüber denkt Claudia Müller aus der Redaktion Kirche im Privatfunk des Ev. Medienhauses in ihrem geistlichen Impuls nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2023

    Aus der Region, für die Region

    Im letzten Teil unserer Reihe über digitale Projekte in württembergischen Kirchengemeinden stellen wir im dritten Teil „Good News für Hohenlohe“ vor: Digital-Gottesdienste aus der Region für die Region, als Streaming im Youtube-Kanal.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.03.2023

    „familiendings“ macht Angebote für Familien

    In vielen Gemeinden und Kirchenbezirken in der Landeskirche wächst die Arbeit mit Familien. Wir stellen in einer Serie vier Beispiele vor. In Teil 2 geht es um „familiendings“ in Mundelsheim. Die Initiative macht kreative Freizeitangebote – von Familien für Familien.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.03.2023

    Familienarbeit: Treffen für Ehrenamtliche

    Eine neue Veranstaltungsreihe richtet sich an Ehrenamtliche in der Familienarbeit. Sie können sich an drei Freitagabenden online austauschen und erhalten Tipps für ihre Arbeit. Am Freitag, 24. März, beginnt die Reihe. Zu Gast ist Familienreferent Simon Schreiber (Gaildorf).

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.03.2023

    Möglichkeiten der Entlastung in Kitas

    Die Konferenz der evangelischen und katholischen Kirchenleitungen mit ihren Spitzen-/Trägerverbänden über Kindergartenfragen hat eine Stellungnahme zum sogenannten Zukunftsparagrafen des Städtetags Baden-Württemberg an ihre Kita-Träger verschickt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.03.2023

    Eine kleine Kirche leistet Großes

    Die evangelische Kirche in Georgien besteht neben der Gemeinde in Tiflis aus nur acht kleinen Gemeinden – und doch hat sie einen Pflegedienst für rund 200 alte Menschen aufgebaut, wie er in Osteuropa selten sein dürfte. Hier können Sie diese wertvolle Arbeit unterstützen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.03.2023

    Einladung zur Frühjahrssynode

    Am 24. und 25. März kommt die Landessynode zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. In diesem Video führt Synodalpräsidentin Sabine Foth durch die wichtigsten Themen und lädt ein, die Beratungen vor Ort oder im Livestream zu verfolgen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.03.2023

    Gute Wünsche zum Fastenmonat Ramadan

    Frohe und behütete Fastentage wünschen Landesbischöfin Heike Springhart und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl den Musliminnen und Muslimen im Land in einem gemeinsamen Grußwort zum Fastenmonat Ramadan, der am 23. März beginnt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.03.2023

    Kirche und Staat: Die finanziellen Beziehungen

    Kirchensteuer, Staatsleistungen und subsidiäre Leistungen: In diesen drei Bereichen fließt Geld zwischen Staat und Kirche – gut begründet aufgrund rechtlicher Grundlagen. Dieses Video erklärt diese drei Arten von finanzieller Beziehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden