Christiane Kohler-Weiß spricht über das zu Ende gegangene Reformationsjahr
„Das Reformationsjahr hat die Ökumene gestärkt.“ Davon ist die Reformationsbeauftragte der württembergischen Landeskirche, Dr. Christiane Kohler-Weiß, überzeugt. Im Gespräch mit Stephan Braun hat sie das Jahr Revue passieren lassen. Sie sagt: „Das war ein Geschenk für die Kirchen.“
Frau Kohler-Weiß, das Reformationsjahr ist vorbei mit all seinen Großveranstaltungen und Gemeindeevents. Was hat Sie am meisten beeindruckt? Die Vielfalt der Veranstaltungen, Gottesdienste, Aktionen, Veröffentlichungen und Projekte. Die Gemeinden waren sehr aktiv, kreativ und haben auch mutig Neues ausprobiert, z. B. Kunst- und Theaterprojekte oder Aktionen in einem Einkaufszentrum. In mir persönlich klingt noch am meisten das Festival „… da ist Freiheit“ auf dem Schlossplatz nach. Die Atmosphäre und die vielen jungen Menschen dort waren einfach toll.
Gibt es etwas, was Sie im Nachhinein anders machen würden? Es gibt immer Dinge, die man besser machen kann, aber die Grundentscheidungen, die wir getroffen haben, waren richtig. Der Schwerpunkt lag auf den dezentralen Veranstaltungen. Zudem gab es attraktive überregionale Events, die gut besucht wurden. Außerdem hat sich die Losung „…da ist Freiheit“ (2. Kor 3, 17) bewährt. Sie bot Raum für christliche Inhalte und war über die Kirche hinaus attraktiv, z. B. für den Dialog mit Politikern und Politikerinnen oder für die vielen Bands, die beim Festival gespielt haben.
Kirchenrätin Dr. Christiane Kohler-Weiß ist seit 2014 Sonderbeauftragte der Evangelischen Landeskirche in Württemberg für das Reformationsjubiläum
Was hat die Auseinandersetzung mit Reformation, den Reformatoren und Reformatorinnen in der Landeskirche bewirkt?
Viele Kirchenmitglieder und geschichtlich oder kulturell interessierte Menschen wissen jetzt einfach mehr als vor dem Jubiläum: die Anliegen der Reformatoren wurden in Tausenden von Bildungsveranstaltungen erläutert, die Schattenseiten der Reformation wurden reflektiert und auch die gesellschaftsprägende Kraft des Protestantismus war Thema. Durch die Beschäftigung mit der Reformation in den freien Reichsstädten wurde auch deutlich, wie vielstimmig die Reformation war. Ich bin sicher, dass zahlreiche Christen durch die Gottesdienste, Lektüreabende oder geistlichen Konzerte auch in ihrem Glauben gestärkt wurden. Das Wort Gottes kommt, wie es in Jes 55, 11 heißt, nie leer zurück.
Wird diese Wirkung nach nachhaltig sein? Mehr historisches Bewusstsein führt auch zu einer klareren evangelischen Identität heute und zu mehr Dialogfähigkeit. Das wird sicher einige Jahre nachwirken. Ich hoffe außerdem, dass sich die Gemeinden und Kirchenbezirke auch durch die guten Erfahrungen ermutigt fühlen, die sie mit neuen Kooperationspartnern, neuen Ideen und neuen Veranstaltungsformaten gemacht haben. Mut, neue Wege zu gehen, werden die Kirchen in den nächsten Jahren brauchen.
Wie wurde das Reformationsjubiläum von den ökumenischen Partnern und von anderen Glaubensgemeinschaften aufgenommen? Die ökumenischen Gottesdienste, die ich miterleben konnte – der Bußgottesdienst in Biberach, der Gottesdienst beim Fest der weltweiten Kirche und Mission an Pfingstmontag, der Gottesdienst zum Fest Kreuzerhöhung in Schwäbisch Gmünd und der Nachtschicht-Gottesdienst beim Festival in Stuttgart – gehören zu den kostbarsten Erinnerungen dieses Jubiläumsjahres, weil man in jedem dieser Gottesdienste spüren konnte, dass der Geist Jesu Christi uns einander wirklich näher bringt, wenn wir gemeinsam singen, beten, vergeben und auf die Bibel hören. Auch aus den Kirchenbezirken haben mich viele Schilderungen bewegender Gottesdienste erreicht. Dass es gelungen ist, die Ökumene im Jubiläumsjahr zu vertiefen, macht mich besonders glücklich. Das hätte auch anders kommen können. Insbesondere von Seiten der Diözese Rottenburg-Stuttgart und vieler katholischer Gemeinden war das Interesse, das Jubiläumsjahr gemeinsam zu gestalten, groß. Auch zu den Mennoniten, orthodoxen und altorientalischen Gemeinden sind wichtige Brückenschläge gelungen. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen hat dabei eine wichtige Rolle gespielt. Interreligiöse Veranstaltungen gab es auch, aber eher vereinzelt. Für die Intensivierung des Dialogs mit anderen Religionen gibt es aber vielleicht auch passendere Anlässe als das Reformationsjubiläum.
Was hat dieses Jubiläum in der säkularen Öffentlichkeit ausgelöst? Während der Reformationsdekade, die schon 2009 begann, hat die Öffentlichkeit vom anstehenden Jubiläum kaum Notiz genommen, mit Ausnahme der Tourismusverbände. Auch noch in den ersten Jahren meiner Tätigkeit ab 2013 gingen die Impulse eher von der Kirche aus und haben Kunstprojekte, Kompositionsaufträge und Buch- und CD-Produktionen angestoßen. Im Jubiläumsjahr 2017 haben dann aber überraschend viele Bildungs- und Kultureinrichtungen das Jubiläum selbstständig aufgegriffen: Museen, Theater, Konzertreihen, das öffentlich-rechtliche Fernsehen, überregionale Printmedien, das Landesarchiv, die Baden-Württemberg-Stiftung, die Kulturregion Stuttgart, das Literaturarchiv Marbach… und das sind nur die Institutionen, die mir auf die Schnelle einfallen.
Wie würde Ihr Fazit in drei Sätzen lauten, wenn Sie das Jahr Revue passieren lassen? Ich brauche vier Sätze: - Die Reformationszeit war eine aufregende Epoche, die uns bis heute Impulse gibt. - Die Reformationsdekade und das Jubiläumsjahr waren ein Geschenk für die Kirchen, weil das Interesse an Luther und der Reformation weit über die Kirchen hinaus groß war. - Wo von Gnade, Barmherzigkeit, Liebe und Freiheit die Rede ist, können Menschen aufatmen. - „Wo aber der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit“ – da kann man fromm und weltoffen zugleich sein, weil die Freiheit eines Christenmenschen aus der Bindung an Christus erwächst und mit der Verantwortung für andere einhergeht.
Was macht die Reformationsbeauftragte jetzt nach dem Jubiläumsjahr? Sie freut sich.
Der öffentliche Fachtag „Nach der ForuM-Studie - Rückblick auf und Konsequenzen für kirchliches Handeln“ am 27. September 2024 wirft einen Blick auf die Ergebnisse der Kennzahlen der ForuM-Studie zur sexualisierten Gewalt. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen.
Wer sich in der Landeskirche popularmusikalisch engagiert, kann sich beim Netzwerktag Popularmusik am 26. Oktober inspirieren lassen. Der Tag soll Begegnungsraum für Team- und Chorleitende sowie haupt-, neben- und ehrenamtlich Musizierende sein.
Am Sonntag, 15. September feiert das Evangelische Medienhaus Stuttgart 25. Geburtstag. Auf die Besucher wartet ein spannendes Programm mit Workshops, Präsentationen, Ständen, Unterhaltung, Kaffee und Kuchen. Hier geht es zur Programmübersicht.
Der Kirchenbezirk Bernhausen pflegt seit 1994 mit der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde in Poltawa/Ukraine eine Partnerschaft. Christoph Killgus, Vorsitzender der Bezirkssynode, berichtet über die Partnerschaft und den russischen Angriff auf Poltawa am 3. September.
Martina Rudolph-Zeller leitet die evangelische Telefonseelsorge in Stuttgart. Jeden Tag sind sie und ihr Team mit den Sorgen der Menschen konfrontiert. Was die Ratsuchenden besonders beschäftigt, darüber spricht sie mit Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz in der Sendung Begegnungen in SWR1.
Die ökumenische Aktion „Ich bin da!“ hat 27.000 Leuchtarmbänder für Erstklässler und Erstklässlerinnen versandt. „Wir wünschen allen Kindern, dass sie jeden Tag aufs Neue diese Erfahrung machen dürfen ...“, sagt Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami über die Aktion.
Josia Topf ist Para-Schwimmer und hat drei Medaillen bei den Paralympics in Paris gewonnen. Das Evangelische Medienhaus hat in mehreren Produktionen mit dem Schwimmer über seine sportlichen Leistungen, sein TAR-Syndrom und seinen Glauben gesprochen.
TV-Tipp: Vom Polizisten zum christlichen Podcast-Produzenten
Thomas Meyerhöfer ist als Autor, Theologe und Künstler erfolgreich – nachdem er sieben Jahre lang schwer depressiv war. Wie hat er das geschafft? Welche Höhen und Tiefen haben seine Podcast-Gäste erlebt? Darüber spricht er bei „Alpha & Omega“ mit Heidrun Lieb.
Zum Beginn des neuen Schuljahres gibt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ein Gebet mit auf den Weg. Es greift die Freude, aber auch die Sorgen auf, die das neue Schuljahr mit sich bringt. Keiner muss sich den Herausforderungen allein stellen.
Jeden ersten Freitag im September wird der Ökumenische Tag der Schöpfung gefeiert. Bereits zum 15. Mal lädt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland ein, in
konfessionsverbindender Weise zu feiern. Hier finden Sie Bibelworte zum Thema Schöpfung.
Die Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) hat Pfarrerin Dr. Susanne Schenk als stellvertretendes Mitglied in ihren Rat gewählt. Zur GEKE zählen 96 Kirchen aus über 30 Ländern Europas und Südamerikas mit rund 50 Millionen Christen.
Am 30. November 2025 findet in allen Kirchengemeinden der Landeskirche die Kirchenwahl statt, bei der die Mitglieder zum Ende der aktuellen Legislaturperiode sowohl die Kirchengemeinderäte als auch die Landessynode neu wählen. Hier finden Sie erste Infos zur Wahl.