| Landeskirche

Positive Bilanz in Wittenberg

Weltausstellung Reformation geht zu Ende

Über 25.000 Besucherinnen und Besucher begrüßte die Evangelische Landeskirche in Württemberg seit dem 20. Mai in ihrer Halle „Württemberg in Wittenberg“ zur Weltausstellung Reformation. Am 10. September geht die Ausstellung zu Ende. Unter dem Motto „Tore der Freiheit“ hat sie 16 Wochen lang in der Lutherstadt Wittenberg stattgefunden. Kirchen aus aller Welt, internationale Institutionen, Organisationen, Initiativen und viele Kulturschaffende präsentierten in Wittenberg ihre Sicht auf die Reformation.Trotz des insgesamt schwachen Andrangs bei der Weltausstellung entwickelten sich die Besucherzahlen des württembergischen Auftritts gegen Ende mit 600 Besuchern pro Tag sehr gut und brachten die Halle damit an die Grenzen ihrer Kapazitäten. Über 10.000 verspeiste Maultaschen waren aus gastronomischer Sicht schwäbischer Exportschlager.

Bewährtes und Innovatives kamen in der Württemberger Halle zusammen. Hier Landesbischof July bei einer Veranstaltung in der alten Schmiede, im Hintergrund die hängenden Weinberge.Dieter Skubski

Im Zentrum der Württemberger Halle standen drei große Ausstellungen zu den Themen Diakonie, Bildung und Mission. Neben diesen drei Schwerpunkten gab es eine ständige Ausstellung mit dem Titel „Württemberg wird evangelisch“, bei der unter anderem das „bibliorama – das bibelmuseum stuttgart“ einen Teil der Präsentation „Lutherbibel 2017 – Making of“ gezeigt hat. „Niederschwellige Verkündigung findet hier statt und gleichzeitig ist ‚Württemberg in Wittenberg‘ ein Experimentierfeld für die Kirche der Zukunft, die da hingeht, wo die Menschen sind oder wohin die Menschen kommen“, sagte Landesbischof Frank Otfried July bei seinem Besuch.

Volles Haus auch vor der Halle in Wittenberg. Im Hintergrund die horizontal wachsenden Bäume.Dieter Skubski

Das württembergische Programm fand in einer 300 Quadratmeter großen Halle in der Wittenberger Altstadt statt, in der in der ehemaligen DDR auch die Vorbereitungen der Friedensaktion „Schwerter zu Pflugscharen“ stattfanden. Hier wurde das Schwert vorgeschmiedet, das beim Kirchentag 1983 im Lutherhof fertiggestellt wurde. Neben der Schmiede und den Werkzeugen, die noch immer in der Halle zu sehen sind, gab es einen weiteren Eye-Catcher: horizontal wachsende Bäume und an der Wand hängende Weinberge. Das Konzept stammt von der Stuttgarter Biologin Dr. Alina Schick. Angesichts der Feinstaubbelastung in den Großstädten und den damit einhergehenden Fragen griff die württembergische Landeskirche damit das Thema der Stadtbegrünung auf. „Wir als Kirche werden in einem unkirchlichen Kontext wahrgenommen und das hat Auswirkungen auf die Gesprächspartner. Denn die eigentliche Wirkung unserer Halle entstand durch die vielen Gespräche“, so Jürgen Kaiser, Geschäftsführer des Evangelischen Medienhauses Stuttgart, das den Auftritt organisierte. 

Die Halle "Württemberg in Wittenberg" - der Auftritt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg bei der Weltausstellung Reformation in Wittenberg.EMH

„Die Weltausstellung hat gezeigt, dass der Protestantismus in Deutschland nicht mehr selbstverständlich ist, erst recht nicht im Osten“, so Kaiser weiter. Scheinbare Selbstverständlichkeiten im protestantischen Selbstbewusstsein seien hier einfach zerbröselt. „Das ist jedoch ein ganz heilsamer Prozess und stellt eine alte Frage wieder in den Mittelpunkt: Wie kann ich weltlich von Gott reden?“, erklärt Kaiser. Die Württemberger Halle lieferte hierfür Ansätze: Die letzte Ausstellung, die sich mit der Geschichte der Basler Mission befasste, wird ab November im Wittenberger Haus der Geschichte gezeigt. Und da die Württemberger Halle von den Wittenbergern als Veranstaltungsort so gut angenommen wurde, hat sich nun eine örtliche Arbeitsgemeinschaft gebildet, um über eine weitere Verwendung der Halle nach dem Ende der Weltausstellung nachzudenken. 


Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden