| Landeskirche

„Die Württemberger Halle lebt von Begegnungen“

Eine Halbzeitbilanz für die Württemberger Halle in Wittenberg

Im Reformationssommer 2017 präsentieren Kirchen aus aller Welt, internationale Institutionen, Organisationen, Initiativen und viele Kulturschaffende in Wittenberg ihre aktuelle Sicht auf die Reformation. „Tore der Freiheit“ heißt die Weltausstellung, die im Rahmen des 500-jährigen Reformationsjubiläums vom 20. Mai bis 10. September in der Lutherstadt stattfindet. Auch die württembergische Landeskirche ist dort vertreten, und zwar mit der Württemberger Halle. Der frühere Kirchenrat Helmut Dopffel ist für deren Programm verantwortlich und zieht im Gespräch mit Anna Gieche eine Halbzeitbilanz.

Helmut DopffelEMH/Anna Gieche

Herr Dopffel, die Hälfte des Reformationssommers ist vorüber, und zur Halbzeitbilanz wurde in der Presse vor allem negativ über die Weltausstellung berichtet, besonders im Hinblick auf die schwachen Besucherzahlen. Sie waren die meiste Zeit über hier in Wittenberg vor Ort. Wie erging es Ihnen in der Württemberger Halle?

Es stimmt, dass die vom Reformationsverein r2017 prognostizierten hohen Besucherzahlen nicht eingetroffen sind. Die negative Berichterstattung trifft dennoch nicht auf unsere Württemberger Halle zu. Hier tröpfeln die Besucher zwar auch, aber sie tröpfeln stetig und im Schnitt haben wir täglich 190 Besucher in der Halle, insgesamt bisher mehr als 10.000. Im Vergleich zu anderen Ausstellern ist das super.

Woher kommt dieser Unterschied?

Die Württemberger Halle mit ihren sich drehenden Bäumen, der geschichtsträchtigen Schmiede und den wechselnden Ausstellungen hat ihren ganz eigenen Charme und eine hohe Anziehungskraft auf Besucher. Außerdem hat sich herumgesprochen, dass wir ein super Catering anbieten und sehr freundliche Mitarbeiter haben. Unter ihnen sind auch Wittenberger, daher ist die Vernetzung zu den Einheimischen gut. Unterstützt werden wir zudem vom örtlichen Lions Club, von dessen Vernetzung wir ebenso profitieren. Alles in allem lebt die Württemberger Halle von Begegnungen.

Welche Fehler hätten vom Reformationsverein vermieden werden können?

Ein Fehler war bestimmt, dass der Wittenberger Standard-Tourismus nicht mit ins Boot geholt wurde. Besucher der Stadt werden am Lutherhaus aus dem Bus gelassen, kreuzen einmal quer die Altstadt und werden an der Schlosskirche wieder eingesammelt. Da bleibt keine Zeit, um die Weltausstellung zu besichtigen. Positiv ist aber, dass der Reformationsverein die Beschwerden der Aussteller aufnimmt und wir uns nun wöchentlich treffen, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Die Situation ist sehr konstruktiv.

Landesbischof Frank Otfried July kommt nächste Woche nach Wittenberg. Auf was kann er sich einstellen?

Herr July wird ja sowohl Wittenberg als auch das 80-Seelen-Dörfchen Garrey besuchen, in dem wir Mitarbeiter untergebracht sind. Dort wird er auf eine sehr interessierte Gemeinde treffen, die sich auf den ersten Besuch eines Bischofs freut. In der Württemberger Halle liegt in seiner Besuchswoche der Schwerpunkt auf dem Thema „Weltmission“. Es wird Gesprächsrunden geben, er wird den youngPOINTreformation besuchen und viele Gäste treffen – unter anderem bei der Eröffnung einer Ausstellung zur Geschichte der Basler Mission, bei einem zweimaligen „Meet the bishop“ und beim Empfang der Landeskirche.

Was werden Sie von der Zeit in Wittenberg mitnehmen?

Viele interessante Begegnungen, tolle Erlebnisse und hunderte Dinge, die ich zuvor nie gemacht habe und hier neu lernen konnte. Was kann einem als Rentner Besseres passieren?! Ich habe auch viel über die Menschen in der ehemaligen DDR lernen können. Hier sind die Fronten zwischen Atheisten und Kirche nicht so sehr verhärtet wie bei uns. Man spricht weltlicher von Gott, damit die Menschen es verstehen. Daran könnten wir uns in Württemberg ein Beispiel nehmen.


Mehr News

  • Datum: 25.09.2023

    „Antisemitismus ist Sünde“

    In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2023

    Seehaus Leonberg: „großartiges Modell“

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
Mehr laden