| Landeskirche

Landesbischof July zu Besuch in Wittenberg

Vielfältiges Programm vor allem in der Württemberger Halle

Der württembergische Landesbischof Frank Otfried July besucht in der ersten Augustwoche die Weltausstellung zum Reformationsjubiläum mit der Württemberger Halle in der Lutherstadt Wittenberg. Er lädt dort unter anderem zu einem Empfang der württembergischen Landeskirche ein und predigt im nahe gelegenen Garrey, einem Dorf mit 83 Einwohnern, in der neu sanierten Ortskirche. In Garrey sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untergebracht, die im Jahr des Reformationsjubiläums die württembergische Landeskirche in Wittenberg vertreten.

Landesbischof JulyEMH/Gottfried Stoppel

„Uns ist der Besuch von Bischof July sehr wichtig“, sagt der Ortspfarrer Daniel Geißler, der am Sonntag, 6.  August, die Liturgie gestalten wird. Gerade die kleinen Dorfgemeinden fühlten sich häufig unbeachtet oder gar vergessen. Dabei seien sie es, die das Rückgrat der Kirche bildeten.

Bereits am Mittwoch, 2. August, eröffnet July in der Württemberger Halle die Ausstellung „Unterwegs zu den Anderen. Die Geschichte der Basler Mission“. Deren 200-jährige Historie ist eng mit der württembergischen Landeskirche verbunden. In den ersten hundert Jahren stammten sämtliche Direktoren, die meisten Lehrer am Missionsseminar und fast die Hälfte der von Basel ausgebildeten und ausgesandten Missionare aus Württemberg. Sie galten als tiefgläubige, bodenständige Praktiker, die oft unter sehr einfachen Bedingungen Schulen gründeten, Waisenhäuser und Behindertenheime aufbauten und sich um die Verbesserung der medizinischen Hilfe vor Ort kümmerten. Sie wollten „eine wohltätige Zivilisation und ein Evangelium des Friedens“ überbringen und das Unrecht frühkolonialistischer Ausbeutung und Sklaverei wieder gutmachen. Mittlerweile sind aus den früheren Missionsgebieten selbständige Partnerkirchen geworden.

Am Mittwoch, 2. August, und am Donnerstag, 3. August, lädt Landesbischof July zu einem „Meet the bishop“ in die Württemberger Halle ein. Das Motto: „Was Sie schon immer einen Bischof fragen wollten“. Die 300 Quadratmeter große Württemberger Halle in der Wittenberger Altstadt gilt als Ort der Gastfreundschaft und Begegnung, an dem High Tech und Bibel, Tradition und Innovation, Moderne, Kulturgenuss und Glauben aufeinandertreffen. Angesichts der Feinstaubbelastung in Großstädten greift die Landeskirche dort das Thema Stadtbegrünung auf. An der Fassade wachsen Bäume horizontal aus der Wand, im Inneren gibt es einen hängenden Weinberg. Mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher waren inzwischen hier zu Gast.

Auch der Empfang des Landesbischofs am Donnerstagabend findet in dieser Halle statt. Gäste sind unter anderem die Reformationsbeauftragten Prof. Dr. Dr. h. c.  Margot Käßmann (EKD) und Dr. Christiane Kohler-Weiß (Württemberg) sowie örtliche und kirchliche Prominenz. Musikalisch umrahmt wird der Empfang vom Hohelohe Brass Quintett, einem Projektensemble in Sachen Blechbläserkammermusik.


Das Programm im Einzelnen:

Mittwoch, 2. August
10:00 – 11:00 Uhr: Eröffnung der Ausstellung „Unterwegs zu den Anderen. Geschichte der Baseler Mission“ (Württemberger Halle)
11:15 – 12:00 Uhr: „Meet the Bishop“ (Württemberger Halle)
13:00 Uhr: Beteiligung an der Pressekonferenz von „r2017“, Thema: Eine Welt (Ort: NN) 
15:30 Uhr: Eintrag ins Goldene Buch der Lutherstadt Wittenberg
18:00 Uhr: Besuch in Garrey mit Besichtigung der Dorfkirche und Gespräch mit der Gemeinde. Treffpunkt Weißer Rabe

Donnerstag, 3. August
11:00 – 12:00 Uhr:  „Meet the Bishop“ (Württemberger Halle)
12:00 Uhr: Führung durch die Installation „Hängende Weinberge“ (Württemberger Halle)
13:00 Mittagsgebet (Württemberger Halle)
13:30 Uhr: Besuch des aej-Geländes mit Mike Corsa (Generalsekretär der aej, Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland) und Gespräch mit Jugendlichen
17:00 Uhr: Empfang des Landesbischofs (Württemberger Halle)

Sonntag, 6. August
10:00 Uhr: Gottesdienst in der Dorfkirche von Garrey


Mehr News

  • Datum: 25.09.2023

    „Antisemitismus ist Sünde“

    In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2023

    Seehaus Leonberg: „großartiges Modell“

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
Mehr laden