| Landeskirche

Klimaschutz in alten Gemäuern

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zu Besuch im Haus der Kinderkirche Schloss Beilstein

Das Schloss Beilstein – Haus der Kinderkirche tut viel für den Klimaschutz und nennt sich deshalb „Klimaschloss“. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat mit der Leiterin Dr. Brigitte Schober-Schmutz über das vielfältige Engagement des Hauses in Sachen Klimaschutz gesprochen. 

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Im Video: Landesbischof Gohl im Gespräch mit Leiterin Dr. Schober-Schmutz: "Gott hat uns den Auftrag gegeben, sorgsam mit seinem Geschenk, mit der Erde und mit allen Geschöpfen umzugehen."

Ein altehrwürdiges Schloss mit hohen Mauern, großen Türen, schweren, dunklen Fensterrahmen und bunten Glasfenstern: Klimaschutz und niedrige Emissionswerte sind nicht das erste, woran man denkt, wenn man den alten Hof des Schlosses Beilstein betritt. Dabei befasst sich genau damit die Leiterin Dr. Brigitte Schober-Schmutz intensiv – und das mit Erfolg:

Die Tages- und Bildungsstätte ist Umweltsiegel-zertifiziert, plant und setzt klimarelevante Maßnahmen kontinuierlich und systematisch um. Dazu gehören bauliche Maßnahmen wie die Isolierung der Fenster und Türen, die Energieversorgung mittels eines Blockheizkraftwerks und die Auseinandersetzung mit der Lebensmittelproduktion und -verwertung.

Dr. Schober-Schmutz behält ihre Erfahrung rund um das Klimaschloss dabei nicht für sich:  „So ein Umweltsiegel ist nicht nur eine Marketingschiene. Sondern das ist für uns als Bildungshaus auch ein wichtiger Bildungsauftrag.“ Schloss Beilstein bietet Klima-Workshops, CO2-Dinner, ein Klimakochbuch und Lern- und Unterrichtsmodule über den Klimaschutz für Kirchengemeinden, Lehrpersonen, Jugendgruppen und andere Interessierte an. 

Klimaschutz als christlicher Auftrag - und als Bildungsauftrag

„Der Kirche wird ja oft vorgeworfen, das Klima sei die neue Religion. Ich finde das absurd. Im ersten Mosebuch im zweiten Kapitel steht, wir sollen die Schöpfung bebauen und bewahren“, so Landesbischof Gohl angesichts mancher Kritik, die Kirche befasse sich zu intensiv mit dem Klimaschutz.

„Wenn alle so leben würden wie wir, bräuchten wir 4,8 Planeten. Ich kann doch nicht sagen ‚Lieber Gott, hilf mir, dass das Haus gut floriert‘ und gleichzeitig seine Schöpfung kaputt machen. Das wäre doch völlig widersinnig“, stimmt Dr. Schober-Schmutz ihm zu. 

„Und ich glaube, es ist ganz wichtig, dass wir Menschen uns als Teil der Schöpfung verstehen. Und wir sind nicht die Herren der Schöpfung, wir sind nicht Gott. Und Gott hat uns den Auftrag gegeben, sorgsam mit seinem Geschenk, mit der Erde und mit allen Geschöpfen – auch mit uns – umzugehen.  Und deswegen halte ich das für einen zutiefst christlichen, theologischen Auftrag, den wir hier umsetzen", sagt Landesbischof Gohl weiter.

Das Schloss Beilstein ist Grüner Gockel- und EMAS-zertifiziert.Foto: Schächtele, elk-wue.de

Klimaschutz und der Weg hin zum eigenen Umweltmanagementsystem war Neuland

„Das war ja alles Neuland für uns. Die ganzen Technikdaten, die ganzen Anforderungen und wie soll ich meine Umweltziele setzen. Man hat ja gar keine Ahnung“, beschreibt Dr. Schober-Schmutz die Anfänge in Sachen Klimaschutz für das Schloss Beilstein. Unterstützung erhielten sie vom Umweltreferat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. „Diese Umweltzertifizierung bedeutet, dass man zunächst aufnimmt, wie der Status im Haus ist. Dann setzt man sich beim Energiebedarf 4-Jahres-Ziele, die man kontiniuerlich zu erreichen versucht“, erläutert Dr. Schober-Schmutz den Prozess.

„Was ich toll finde, ist, dass auch das Ökumenische Netzwerk Klimagerechtigkeit mit dabei ist, da ja gerade die Länder im globalen Süden ganz besonders unter den Folgen des Klimawandels leiden. Dass man sich als eine weltweite Gemeinschaft aller Kirchen versteht, die für Gerechtigkeit eintreten“, so Landesbischof Gohl. Dr. Schober-Schmutz merkte im Prozess zur Zertifizierung ebenfalls, dass das Thema Umweltschutz ein ganzheitlicher Prozess ist.

Das Eco-Management and Audit Scheme, kurz EMAS, ist ein europäisches Umweltmanagementsystem. Die Einführung beginnt mit einer ersten eigenen Untersuchung - der Umweltprüfung - und nachfolgenden, wiederkehrenden Umweltbetriebsprüfungen. Ziele und Maßnahmen werden im Umweltprogramm definiert und umgesetzt. Geprüft wird durch externe, staatlich zugelassene Umweltgutachterinnen und -gutachter. Zudem ist das Schloss Beilstein auch mit dem „Grünen Gockel“ ausgezeichnet, dem Umweltmanagementsystem für Kirchengemeinden und Einrichtungen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Das Klimaschloss schult und sensibilisiert zum Thema Ernährung und Lebensmittelverwertung - ein wichtiger Hebel zum selbstwirksamen Klimaschutz Foto: Schächtele, elk-wue.de

Sensibilisierung beim Thema Ernährung als selbstwirksamer Hebel für Klimaschutz

Vor allem beim Thema Ernährung sowie Verpflegung der Tagungsgäste – unter denen sich auch viele Jugendgruppen befinden -  erkannte Schober-Schmutz einen wichtigen Hebel, um das Thema Klimaschutz weitergeben zu können, da der Ernährungssektor annähernd so viel CO2 verursacht wie der Verkehrssektor. Durch Workshops und Challenges werden junge Menschen an Lebensmittel und Kochen herangeführt und dabei mit dem Thema Klimagerechtigkeit vertraut gemacht. 

„Das heißt, dass viele kleine Maßnahmen einen so großen Effekt haben – was man im ersten Moment vielleicht gar nicht sieht. Und Sie zeigen, es gibt eine ganze Palette an Maßnahmen, die Sie umgesetzt haben, damit Beilstein Klimaschloss wird“, resümiert Landesbischof Gohl nach den Schilderungen und der Besichtigung des Schlosses.  „Es muss halt eins nach dem anderen gehen, es muss in unsere Bauplanungen passen, in unsere Budgets … Wir sind ja Non-Profit, wir haben ja keine Gewinne, die wir hier einsetzen können.“ Gefördert wurden die Umbaumaßnahmen im Schloss Beilstein mit Mitteln der Landeskirche und des Landesverbandes für Kindergottesdienste, der seinen Sitz im Schloss hat. „Dank der Kirchensteuer kann man natürlich auch solche Klimaschutzmaßnahmen fördern, die exemplarisch sind und von denen andere lernen können. Damit die Erfahrung, die Sie jetzt gesammelt haben, einspeist werden in die Breite der Landeskirche. Da können alle davon profitieren“, so Landesbischof Gohl. 
 


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 16.05.2024

    „Wir haben den Beruf zum Brückenbauen“

    „Wir haben den Beruf zum Brückenbauen! Deshalb lasst uns in der Gemeinschaft der weltweiten Kirche unserem pfingstlichen Auftrag nachkommen! Lasst uns Brücken bauen, die die Menschen zusammenführen.“ So appelliert Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in seiner Pfingstbotschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.05.2024

    Samuel Holzhäuer wird Schuldekan in Ravensburg

    Samuel Holzhäuer wird Schuldekan des Kirchenbezirks Ravensburg. Ihm ist wichtig, „dass in einer Zeit zunehmender Krisen und Orientierungslosigkeit die hoffnungsvolle Botschaft des Evangeliums lebensnah und kreativ in die Lebenswelt von jungen Menschen gesprochen wird“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Partnerschaft mit georgischer Kirche

    Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen der württembergischen Landeskirche und der evangelisch-lutherischen Kirche in Georgien reiste im April eine kleine Delegation nach Georgien. Darüber berichtet hier Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Konfirmationspredigt: „Ihr seid nicht die letzte Generation“

    Pfarrerin Sara Stäbler spricht in ihrer Konfirmationspredigt über die Studie „Jugend in Deutschland 2024“, der darin bescheinigten deprimierten Stimmung, warum sie ihre Konfirmanden trotzdem für Hoffnungsträger hält und welche Rolle der Glaube dabei spielt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Kirchen im Land rufen zur Wahl auf

    Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg rufen in ihrem gemeinsamen Pfingstwort alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und für Demokratie und Menschenrechte zu stimmen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.05.2024

    Tag der weltweiten Kirche 2024

    Die württembergische Landeskirche und der Internationale Konvent christlicher Gemeinden in Württemberg laden für Pfingstmontag zum Tag der weltweiten Kirche nach Stuttgart ein. Motto des Tages: "Brücken statt Mauern". Hier finden Sie alle Informationen zum Programm.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.05.2024

    Landesmissionsfest in Heidenheim

    Am 15. und 16. Juni findet das Landesmissionsfest unter der Überschrift „Grenzenlos. United by mission“ in Heidenheim statt. Hier finden Sie einen Überblick über das Programm. Es startet mit einem Missions-Jungschartag sowie einem Kindererlebnistag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Kirchengemeinden und -bezirke auf Social Media

    Wie kann Kirche dort sein, wo die Menschen sind, und welche Inhalte machen auf welchem Kanal und in welcher Form Sinn? Jonas Dietz, Referent für Neue Medien im Kirchenbezirk Waiblingen, gibt Social Media Tipps für Gemeinden und Bezirke.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Hilfe für Flutopfer in Südbrasilien

    Die Menschen im Süden Brasiliens kämpfen seit Tagen mit Hochwasser in Folge der außergewöhnlich starken Regenfälle. Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) hilft der Evangelische Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (ELKBB), die Not zu lindern. Auch Sie können helfen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    FAQ: Himmelfahrt und Pfingsten

    Wie gehören Himmelfahrt und Pfingsten zusammen? Was hat es mit den Flammen auf den Köpfen auf sich und was mit den vielen Sprachen? Und woher kommt der Name „Pfingsten“? Pfingsten und Christi Himmelfahrt sind erklärungsbedürftig - Pfarrer Dan Peter gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Kommunal- und EU-Wahl: Infos der Landeskirche

    Am 9. Juni 2024 finden bundesweit die EU-Wahl und in Baden-Württemberg auch die Wahl zu den Gemeinde- und Stadträten statt. Auf unserer Sonderseite zur Europa- und Kommunalwahl 2024 finden Sie Stellungnahmen, Infos zu kirchlichen Aktionen und mehr.

    Mehr erfahren
Mehr laden