|

Tagung zur interreligiösen Bildung für Kita-Fachkräfte

Filmprojekt zur Weiterentwicklung interreligiöser Kompetenzen von Pädagogischen Fachkräften in Kitas

Pädagogische Fachkräfte in Kitas benötigen vielfältige Kenntnisse im Bereich interreligiöser Bildung. Bei einer Tagung am 28. und 29. November können sich Fachkräfte selbst daran beteiligen, die Vermittlung religiöser Kompetenzen weiterzuentwickeln.

Wie kann die interreligiöse Bildung von Fachkräften in Kitas gestärkt werden? Darum geht es bei einer Tagung am 28. und 29. November 2022. Im Zentrum steht ein Filmprojekt.LoloStock - Fotolia.com

Die Vielfalt religiöser Prägungen in unserer Gesellschaft kann für pädagogische Fachkräfte in Kitas eine große Herausforderung sein. Deshalb benötigen sie gute Kenntnisse im Bereich der religiösen und interreligiösen Bildung.

Bei einer Tagung können Lehrpersonen, Erzieherinnen und Erzieher und Leitungen von Kitas gemeinsam die Weiterbildung im Bereich der interreligiösen Kompetenzen fortentwickeln. Die Teilnehmenden arbeiten dafür an einem multimedialen Filmprojekt.

Gemeinsame Arbeit an einem multimedialen Filmprojekt

Erklärvideos rund um Themen wie Recht auf Religion, Religionsfreiheit, religiöse Erziehung sowie Beten in der Kita finden sich bereits auf der Webseite www.kleine-menschen-grosse-fragen.de und sollen pädagogischen Fachkräften in Kitas Grundlagen der religiösen Bildung vermitteln. Bei der Tagung wird das Filmprojekt präsentiert und in Hinblick auf religionsdidaktische Einsatzmöglichkeiten dialogisch weiterentwickelt.

Eingeladen sind insbesondere Lehrpersonen, die in der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften in staatlicher, konfessioneller und privater Trägerschaft tätig sind, Verantwortliche und Dozierende in der Fort- und Weiterbildung im Kita-Bereich, Erzieherinnen und Erzieher, Leiterinnen und Leiter, Elternvertreterinnen und Elternvertreter sowie Trägerinnen und Träger von Kitas.

Digitale Tagung am 28. und 29. November

Die Tagung wird digital durchgeführt und findet vom 28. bis 29. November zwischen 14:00 Uhr und 17:30 Uhr statt. Sie können beide Tage auch einzeln buchen. Mehr Informationen über die Tagung und das Programm finden Sie im Flyer.

Anmelden können Sie sich bis spätestens zum 25. November 2022 per E-Mail an info@stigofam.de. Bitte nennen Sie bei der Anmeldung die Institution, für die Sie tätig sind. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Tagung wird von der Stiftung Gottesbeziehung in Familien in Zusammenarbeit mit dem EIBOR (Evangelisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik) sowie dem KIBOR (Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik) veranstaltet.

Flyer und Programm der digitalen Tagung Kompetent in (inter-) religiöser Bildung in der Kita
download

Info: 146 KB | PDF
09.11.2022

Flyer und Programm der digitalen Tagung Kompetent in (inter-) religiöser Bildung in der Kita



Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 25.03.2023

    Landessynode bringt Personalplanung auf den Weg

    Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um etwa 25 Prozent auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit und weitere Veränderungsprozesse. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann dann gehalten werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Frühjahrstagung der Landesynode gestartet

    Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Landessynode tagt am 24. und 25. März

    Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2023

    Zwingli: Würste statt Veggie und Fisch

    Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2023

    Wie Krieg sich in die Sprache schleicht

    Wenn wir sprechen, haben wir die Wahl: Wollen wir mit unserer Sprache den Frieden fördern oder den Krieg in unsere Kommunikation hineinlassen? Darüber denkt Claudia Müller aus der Redaktion Kirche im Privatfunk des Ev. Medienhauses in ihrem geistlichen Impuls nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2023

    Aus der Region, für die Region

    Im letzten Teil unserer Reihe über digitale Projekte in württembergischen Kirchengemeinden stellen wir im dritten Teil „Good News für Hohenlohe“ vor: Digital-Gottesdienste aus der Region für die Region, als Streaming im Youtube-Kanal.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.03.2023

    „familiendings“ macht Angebote für Familien

    In vielen Gemeinden und Kirchenbezirken in der Landeskirche wächst die Arbeit mit Familien. Wir stellen in einer Serie vier Beispiele vor. In Teil 2 geht es um „familiendings“ in Mundelsheim. Die Initiative macht kreative Freizeitangebote – von Familien für Familien.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.03.2023

    Familienarbeit: Treffen für Ehrenamtliche

    Eine neue Veranstaltungsreihe richtet sich an Ehrenamtliche in der Familienarbeit. Sie können sich an drei Freitagabenden online austauschen und erhalten Tipps für ihre Arbeit. Am Freitag, 24. März, beginnt die Reihe. Zu Gast ist Familienreferent Simon Schreiber (Gaildorf).

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.03.2023

    Möglichkeiten der Entlastung in Kitas

    Die Konferenz der evangelischen und katholischen Kirchenleitungen mit ihren Spitzen-/Trägerverbänden über Kindergartenfragen hat eine Stellungnahme zum sogenannten Zukunftsparagrafen des Städtetags Baden-Württemberg an ihre Kita-Träger verschickt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.03.2023

    Eine kleine Kirche leistet Großes

    Die evangelische Kirche in Georgien besteht neben der Gemeinde in Tiflis aus nur acht kleinen Gemeinden – und doch hat sie einen Pflegedienst für rund 200 alte Menschen aufgebaut, wie er in Osteuropa selten sein dürfte. Hier können Sie diese wertvolle Arbeit unterstützen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.03.2023

    Einladung zur Frühjahrssynode

    Am 24. und 25. März kommt die Landessynode zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. In diesem Video führt Synodalpräsidentin Sabine Foth durch die wichtigsten Themen und lädt ein, die Beratungen vor Ort oder im Livestream zu verfolgen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.03.2023

    Gute Wünsche zum Fastenmonat Ramadan

    Frohe und behütete Fastentage wünschen Landesbischöfin Heike Springhart und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl den Musliminnen und Muslimen im Land in einem gemeinsamen Grußwort zum Fastenmonat Ramadan, der am 23. März beginnt.

    Mehr erfahren
Mehr laden