| Landeskirche

Aufruf zu Teilnahme an bundesweitem Klimastreik

Deutschland soll Vorbild für sozial-ökologische Veränderungen werden

Am Freitag, 24. September, fordert ein bundesweiter Klimastreik Politik und Gesellschaft dazu auf, in der Klimakrise stärker Verantwortung zu übernehmen und schneller zu handeln. Auch das ökumenische Bündnis für Klimagerechtigkeit der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg ruft dazu auf, an der Aktion teilzunehmen und im Vorfeld dafür zu werben.

Seit 2019 gehen - auf diesem Bild in München - Menschen zu den Demonstrationen von Fridays for Future. Auch die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg rufen dazu auf, beim bundesweiten Klimastreik am 24. September mitzumachen.Henning Schlottmann/CC BY-SA 4.0

Das ökumenische Bündnis für Klimagerechtigkeit der großen Kirchen in Baden-Württemberg, zu der auch die Evangelische Landeskirche gehört, fordert alle Christinnen und Christen dazu auf, sich am bundesweiten Klimastreik am Freitag, 24. September, zu beteiligen und in der Vorbereitung auf diesen Tag kreativ darauf hinzuweisen.

„Jeder für sich selbst muss damit beginnen, einen umweltverträglichen Lebensstil zu führen – privat, in den Kirchengemeinden, in der gesamten Gesellschaft“, teilt das Bündnis mit. Deutschland komme eine besondere Verantwortung in der Klimakrise zu, besonders auch im Hinblick auf die wichtigen Entscheidungen der UN-Klimakonferenz im November 2021 in Glasgow.

„Die Zäsur durch die Pandemie darf uns nicht daran hindern, uns noch konsequenter für die Veränderungen einzusetzen, die aus Sorge um die ganze Schöpfung und für ein gutes Leben unserer Nächsten in unserer Nachbarschaft, weltweit und für zukünftige Generationen dringend notwendig sind.“

Klaus-Peter Koch, Umweltbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Zeitfenster zum Handeln schließt sich

Das Land habe alle Chancen, eine realistische Blaupause für die notwendigen sozial-ökologischen Transformationen weltweit zu sein. Dies werde bislang aber weder politisch noch gesellschaftlich wahrgenommen. Das Bündnis befürchtet daher, dass sich das immer kleiner werdende Zeitfenster zum Handeln schließt und wesentliche Kipppunkte der Biosphäre überschritten werden, womit die Folgen der Klimakrise unumkehrbar werden.

Die jüngste Flutkatastrophe in West- und Süddeutschland habe die physischen Auswirkungen auch hier zu Lande allen sichtbar gemacht, teilt das ökumenische Bündnis für Klimagerechtigkeit mit. Anders als der globale Süden hätten die industrialisierten Länder die Finanzkraft zur Anpassung. Deshalb verfolgten die im Bündnis zusammengeschlossenen Kirchen mit eigenen Klimaschutzkonzepten ehrgeizige Reduktionsziele.

Ein weiterer Schwerpunkt des Bündnisses der Kirchen für Klimagerechtigkeit liege darin, aufzuzeigen, dass die Länder, die historisch am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben, mit den Folgen des Klimawandels nicht allein gelassen werden dürfen. Zudem dürfe diesen Ländern eine wirtschaftliche Entwicklung nicht verwehrt werden.

„Die Zäsur durch die Pandemie darf uns nicht daran hindern, uns noch konsequenter für die Veränderungen einzusetzen, die aus Sorge um die ganze Schöpfung und für ein gutes Leben unserer Nächsten in unserer Nachbarschaft, weltweit und für zukünftige Generationen dringend notwendig sind", sagt Klaus-Peter Koch, Umweltbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Auch die Erzdiözese Freiburg ist Teil des ökumenischen Klimabündnisses. „Wir müssen als Kirchen den Menschen noch deutlicher bewusstmachen, dass uns die Zeit davonläuft und wir unsere Lebensstile hier und heute hinterfragen müssen. Von unseren Partnerkirchen im Süden können wir lernen, dass anders leben ebenso gut und sinnstiftend ist“, sagt Dr. Fabian Freiseis, Leiter des Referats Weltkirche der Erzdiözese. Stefan Schneider, Umweltbeauftragter der Diözese Rottenburg-Stuttgart, hält fest: „Aus Liebe zur Schöpfung Gottes engagieren wir Kirchen, wir Christinnen und Christen uns für einen entschiedenen Klimaschutz.“ 

„Schon seit Jahren haben unsere Partner in Indien und Indonesien mit immer unberechenbareren, immer stärker werdenden Niederschlägen zu kämpfen, die zu Erdrutschen und Überschwemmungen führen, viel Zerstörung anrichten und auch Menschenleben kosten. Diese Extremwetterphänomene sind eindeutig Folgen des Klimawandels", erklärt Michael Starck, Beauftragter für den Kirchlichen Entwicklungsdienst der Evangelischen Landeskirche in Baden.

Ideen, um sich zu beteiligen

Laut dem Ökumenischen Bündnis für Klimagerechtigkeit könnten Kirchengemeinden beispielsweise am Sonntag vor dem Streiktag in den Gottesdiensten eine Klimafürbitte aufnehmen und am Streiktag mit einem „fünf-vor-zwölf-Läuten-für-den-Klimaschutz“ zu einer Mittagsandacht für Klimagerechtigkeit einladen. Als Zeichen für die Dringlichkeit der Klimakrise könnten während dieser Andacht die Kirchturmuhren auf „fünf vor zwölf“ stehen. Jugendverbände könnten in einer Gruppenstunde Demoschilder gestalten und damit gemeinsam zu einer Demo gehen oder online teilnehmen.


Über das ökumenische Bündnis für Klimagerechtigkeit

Der globale Klimawandel ist die größte Zukunftsherausforderung für die Menschheit und die Schöpfung. Kirchen können und müssen hier eine entscheidende Rolle übernehmen, indem sie konsequent auf die mit dem Klimawandel verbundenen Gerechtigkeitsfragen hinweisen, sich verbindlich für die Klagen der Armen einsetzen und selbst eine Vorbildfunktion im notwendigen Transformationsprozess einnehmen. Die (Erz-)Diözesen Freiburg und Rottenburg-Stuttgart und die evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg haben deshalb ein ökumenisches Bündnis für Klimagerechtigkeit geschlossen. Gemeinsam wollen sie den Austausch zu Fragen der Klimagerechtigkeit konsequent und kontinuierlich pflegen, das Handeln der Kirchen in Sachen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit stärken, konkrete Aktionen, Kooperationen und Projekte vorschlagen, Positionen formulieren und sie gegenüber Verantwortlichen in Politik und Gesellschaft geltend machen.




Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 03.05.2024

    „Begeisterung für Fußball erleben“

    Vom 14. Juni bis 14. Juli findet in Deutschland die Fußball-EM der Männer statt. Fünf der Spiele werden in Stuttgart ausgetragen. Die Landeskirche begleitet das Großereignis unter dem Dach der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit vielen Angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    „Stadtradeln“ mit Gottes Segen

    Die württembergische Landeskirche unterstützen die Aktion „Stadtradeln“ mit dem Landesarbeitskreis „Kirche und Sport“ und mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie dem Württembergischen Landessportbund. Unter dem Motto Achtsamkeit werden ein Andachtsentwurf und kostenfreie Aufkleber „Bleib behütet auf all deinen Wegen“ angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    So begeistert Gemeinde – sieben Projekte

    Unter dem Motto #gemeindebegeistert stellen Menschen auf dem Innovationstag Projekte vor, die auf neue Weise Kirche der Zukunft gestalten: Von „4 Pfarrer auf 1 Streich“ bis „Schwätzbänkle“. Wir haben gefragt, was die Ideen besonders macht und welche Vision dahintersteckt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.04.2024

    Video: „Gottesdienste sind fast wie Urlaub“

    Was macht an dem Beruf der Mesnerin besonders Spaß? Welche Herausforderungen bringt er mit sich, und warum fühlt er sich manchmal wie Urlaub an? Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz hat bei SWR1 Begegnungen Gabi Sauer, die Mesnerin der evangelischen Veitskirche in Nehren, zu Gast.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Wo wir der Hoffnung Stimme geben, wächst die Zuversicht“

    „Hoffnung in einer hoffnungslosen Welt?!“ war das Motto des Herzschlaggottesdienstes in Nellmersbach, in dem Landesbischof Gohl am 21. April gepredigt hat. Hier finden Sie die Predigt zu einem Vers aus Psalm 18: „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
Mehr laden