| Landeskirche

Wir wollen nicht nur Suppenküche sein

Rainer Scheufele spricht über Vesperkirchen in Corona-Zeiten

Stuttgart. Jetzt beginnt sie wieder, die Vesperkirchensaison. In Zeiten der Pandemie eine große Herausforderung für die Organisatoren und die weit überwiegend ehrenamtlich Mitarbeitenden. Elk-wue.de sprach mit Rainer Scheufele vom Diakonischen Werk in Württemberg über das, was vor Ort möglich ist – und was nicht. Über Unsicherheit, Frustration, großes Engagement und neue kreative Ansätze.

„Essen to go" hieß es schon bei der Stuttgarter Vesperkirche im Frühjahr aufgrund der Pandemie-Bedingungen. Monika Johna / Stuttgarter Vesperkirche

Sie sind Ansprechpartner für die Vesperkirchen in Württemberg. Wie ist die Stimmung vor Ort? 

Die Stimmung ist bei vielen Gemeinden etwas deprimiert. Die Mitarbeitenden vor Ort sind unsicher, welche Regelungen denn gelten, wenn die Vesperkirche bei ihnen beginnt. Sie sind unsicher, wie sie die vielen Ehrenamtlichen und Gäste am besten schützen können und wie sie die Idee des gemeinsamen Tisches retten können. Wir wollen ja nicht nur eine Suppenküche sein. Wir wollen, dass Menschen zusammenkommen und Gemeinschaft erfahren, die sonst nicht die Gelegenheit dazu haben. Trotz dieser großen Unsicherheit und deprimierenden Stimmung erlebe ich die Engagierten vor Ort als ungeheuer kreativ. Sie wollen unbedingt die Idee der Vesperkirche retten und für die Menschen da sein, die wenig Geld haben und oft einsam sind. 

In neun Orten, in denen es bisher Vesperkirchen gab, wird es diese Mal keine geben können. An was scheitert es?

Das scheitert teilweise daran, dass viele Ehrenamtliche schon aufgrund ihres Alters zu den Risikopersonen zählen. Manche wollen selber kein Infektionsrisiko eingehen. Und die Verantwortlichen vor Ort wollen natürlich auch niemanden gefährden. Hinzu kommt, dass häufig passende Räume fehlen, in denen wir etwa die Abstands- und Lüftungsregelungen einhalten könnten. Manchmal scheitert es auch daran, dass sich viele schwer vorstellen können, wie sie etwa Essensausgaben im Schichtbetrieb organisieren sollen. Einige Vesperkirchen haben sich deswegen ein Anmeldesystem überlegt. Andere können sich nicht vorstellen, dass unsere Zielgruppe sich darauf einlässt. Und schließlich dürfen wir nicht vergessen, dass die Vesperkirchenarbeit vor allem von Ehrenamtlichen getragen wird. Und für die ist das ganz schön viel, was da an neuen Herausforderungen und Unwägbarkeiten zu bewältigen ist. 

Rainer Scheufele vom Diakonischen Werk in Württemberg ist Ansprechpartner für Vesperkirchen. Er spricht von neuen, kreativen Ansätzen in Zeiten der Pandemie.privat

Was heißt das für die Vesperkirchengäste?

Also für Leute mit wenig Geld und Wohnungslose fällt echt was weg. Das gilt auch für einsame Menschen, eine Gruppe, deren Anteil unter unseren Gästen in den vergangenen Jahren immer größer wurde. 

Wie wirkt sich das auf die Mitarbeitenden aus? 

Da macht sich eine große Frustration und Traurigkeit breit. Wir dürfen nicht vergessen: Unter ihnen sind ja auch Gäste, die gleichzeitig mitarbeiten und dadurch Anerkennung und Bestätigung erfahren. Sie alle haben in den vergangenen Jahren erlebt, wie gut das allen Seiten tut, wenn sich Menschen mit sehr unterschiedlicher Herkunft, Prägung und Möglichkeiten treffen und Gemeinschaft erleben. Als positiv erfahre ich, dass die Pandemie dazu beiträgt, dass viele darüber nachdenken, welchen Stellenwert die Vesperkirchen für die Kirche haben und wie sie dieses Angebot weiter entwickeln können.  

„Wir können doch einem Wohnungslosen auch nicht sagen: Bitte bleibe daheim. 

Rainer Scheufele

In anderen Kirchenbezirken hofft man noch, plant und organisiert. Was beobachten Sie dort? 

Derzeit sieht es noch danach aus, dass 25 der ehemals 34 Vesperkirchen stattfinden können. Dafür bin ich sehr dankbar und habe großen Respekt vor dieser Leistung. Dort plant und organisiert man viel und ist im engen Austausch mit den Gesundheits- und Ordnungsämtern. Die Rahmenbedingungen ändern sich ständig. Das macht es so schwierig. Aber wir wollen, dass so viele Vesperkirchen wie nur möglich stattfinden. Wir können doch einem Wohnungslosen auch nicht sagen: Bitte bleibe daheim. 

Was beeindruckt Sie am meisten? 

Davon, wie sich die Leute vor Ort engagieren, bin ich echt beeindruckt. Wie die mit den Ämtern nach Ideen suchen, um wenigstens irgendetwas möglich zu machen. Das führt bisweilen zu neuen, kreativen Ansätzen. Etwa Restaurants mit einzubeziehen, die Vesperkirchen an einem öffentlichen Ort im Freien stattfinden zu lassen oder zu einer „Vesperkirche zuhause“ einzuladen. 

Wie kann man sich das vorstellen? 

Das ist die Idee, dass Gemeindemitglieder Leute zu sich nach Hause einladen. Da kann dann ein Verwandter zu Gast sein, den man schon lange nicht mehr gesehen hat oder eine einsame Nachbarin. Oder man kann sich über die Website der Vesperkirche einen Gast vermitteln lassen. Dazu gibt es dann einem Impuls, den der Gastgeber über die Vesperkirche bekommen kann, wenn er dies möchte. Ob das unter Corona-Bedingungen möglich wird, ist derzeit natürlich fraglich. Aber unabhängig von Corona ist das eine kreative Erweiterung der ursprünglichen Vesperkirchenidee. 

So voll darf in dieser Saison keine Vesperkirche sein. Im Gegenteil. Manche müssen sogar ausfallen.Monika Johna

Worüber machen Sie sich die meisten Sorgen? 

Das sind die zwei Sorgen, die sich alle machen. Wir wollen unsere Gäste nicht mit nichts dastehen lassen. Und wir wollen weder die Gäste noch die Mitarbeitenden einem Infektionsrisiko aussetzen. Das treibt uns wirklich um. 

Was muss geschehen, damit Sie Ende März sagen können: Wir haben das gut hinbekommen? 

Wir wollen umsetzen, was geht. Und wenn es nur das Minimalversprechen ist, Essen zu verteilen, kleine Impulse zu setzen und zu Gottesdiensten einzuladen. Wir wollen, dass sich die Menschen wahrgenommen fühlen, die sonst nicht wahrgenommen werden. Wenn das gelingt, ist das vielleicht auch ein Signal an die Politik: Vergesst die nicht, die ohnehin wenig haben. 


download

Info: 151 KB | PDF
02.07.2021

Übersichtstabelle der Vesperkirchen in Baden-Württemberg 2020/2021


Stephan Braun



Mehr News

  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    FAQ: Himmelfahrt und Pfingsten

    Wie gehören Himmelfahrt und Pfingsten zusammen? Was hat es mit den Flammen auf den Köpfen auf sich und was mit den vielen Sprachen? Und woher kommt der Name „Pfingsten“? Pfingsten und Christi Himmelfahrt sind erklärungsbedürftig - Pfarrer Dan Peter gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Kommunal- und EU-Wahl: Infos der Landeskirche

    Am 9. Juni 2024 finden bundesweit die EU-Wahl und in Baden-Württemberg auch die Wahl zu den Gemeinde- und Stadträten statt. Auf unserer Sonderseite zur Europa- und Kommunalwahl 2024 finden Sie Stellungnahmen, Infos zu kirchlichen Aktionen und mehr.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Ein Nagelkreuz als Zeichen der Versöhnung

    Ein Kreuz aus Coventry, bestehend aus drei Nägeln, ist seit Jahrzehnten ein Symbol für die Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg und den Sinn von Friedensarbeit. Dieser Idee fühlen sich auch in Württemberg sechs Nagelkreuzzentren verpflichtet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Klimakrise und Spiritualität: Veranstaltungstipp

    „Herausforderung Klimakrise – Schöpfung neu entdecken“: zu dieser Veranstaltung lädt die Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek am 16. Mai ein. Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion beleuchten das Thema. Bis zum 13. Mai anmelden!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Bibelworte zu Muttertag und Vatertag

    Muttertag und Vatertag – für manche nur Kommerz oder ein Partytag, für andere Anlass, sich bei Müttern und Vätern, oder wen sie in ihrem Leben als solche betrachten, zu bedanken. Hier sind Bibelworte zum Thema: Lesen, teilen, oder die Festrede damit beginnen lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Innovationstag: Acht Thesen zum Weiterdenken

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus der Landeskirche kamen am 4. Mai in Reutlingen zusammen, um Ideen für die Zukunft der Kirche zu diskutieren. Dabei haben die Teilnehmenden auch acht Empfehlungen für die weitere Entwicklung erarbeitet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „One size fits all funktioniert nicht mehr“

    Dr. Klaus Douglass, Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) betonte auf dem Innovationstag der Landeskirche, Kirche müsse sich von innen heraus erneuern. Es gebe auch zahlreiche Belege für Erneuerung in der Bibel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Hoffnung macht mir die Kirche, die nah bei den Menschen ist“

    Beim Innovationstag der Landeskirche tauschen sich rund 1.000 ehren- und hauptamtliche Teilnehmende über Innovationsideen und -projekte aus und lassen sich in Workshops und Vorträgen inspirieren. Hier finden Sie das Eröffnungsgrußwort von Landesbischof Gohl im Volltext.

    Mehr erfahren
Mehr laden