Sulzer Nähwerkstatt ermöglicht Flüchtlingen Teilhabe an der Gesellschaft
Mohamed Hamo war Schneider, bevor er aus Syrien nach Deutschland flüchten musste. Jetzt kann er seinen Beruf wieder ausüben. Die evangelische Kirchengemeinde Sulz-Holzhausen hat eine Nähwerkstatt für Flüchtlinge eingerichtet. Am Mittwoch wurde sie eröffnet. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, und der Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, waren beim Start dabei und überreichten einen Zuschuss für die Arbeit.
Landesbischof Jul und Oberkirchenrat Kaufmann beim Überreichen des Schecks in der Nähwerkstatt.Andreas Föhl
„Menschen, die sonst am Rand stehen, werden hier in die Mitte gestellt“, würdigte der Landesbischof das Sulzer Projekt. Die Nähwerkstatt ermögliche Flüchtlingen, an der Gesellschaft teilzuhaben. July appellierte an Politik und Verwaltung, geflüchteten Menschen „frühzeitig den Zugang zum Arbeitsmarkt und zur Ausbildung zu ermöglichen“. Er kritisierte, dass Flüchtlinge aus so genannten sicheren Herkunftsländern künftig unbefristet in Erstaufnahmestellen bleiben sollten. Das dort geltende Beschäftigungsverbot schließe sie von der gesellschaftlichen Teilhabe aus. Arbeit gebe geflüchteten Menschen „das Gefühl, etwas wert zu sein“ und zeige der einheimischen Bevölkerung: „Die können etwas“, so der Bischof.
Oberkirchenrat Dieter Kaufmann betonte, die Hilfe für Flüchtlinge müsse den einzelnen Menschen im Blick haben. „Wir müssen das Unsere dazu beitragen, dass niemand mit einer betrübten Seele leben muss“, sagte der Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks in Anlehnung an ein Psalmwort der Bibel. Die Evangelische Landeskirche in Württemberg fördere die Integration von Flüchtlingen, so Kaufmann. So habe die Kirche zahlreiche Stellen für Koordinatoren in der Flüchtlingsarbeit geschaffen. Zudem unterstütze sie mit einem Fonds Integrationsprojekte – auch die Sulzer Nähwerkstatt: Bischof July und Oberkirchenrat Kaufmann überreichten der Werkstatt einen Scheck in Höhe von 2.000 Euro.
Die Nähwerkstatt liegt unweit des Sulzer Markplatzes in einem ehemaligen Ladengeschäft, das die Kirchengemeinde angemietet hat, berichtete der Dekan des Kirchenbezirkes Sulz, Ulrich Vallon. Die Idee zur Werkstatt sei zusammen mit den Flüchtlingen entwickelt worden. „Es war kein Projekt von oben“, so der Dekan. Die Ausstattung sei mit Mitteln aus verschiedenen Fördertöpfen finanziert worden. Daneben gab es Spenden, auch Sachspenden wie etwa Stoffe. Vallon wünschte der Nähwerkstatt, dass sie ein „Begegnungsort“ für Flüchtlinge und Einheimische werde.
Michael Widmann, Koordinator für die Flüchtlingsarbeit in der Diakonischen Bezirksstelle Sulz, hat das Konzept für die Nähwerkstatt gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern und den Flüchtlingen entwickelt. Neben Mohamed Hamo arbeiten Jamin Olokodana aus Nigeria und Hasan Kasem aus Syrien in der Werkstatt. Ihre Spezialität sind verschiedene Taschen, darunter auch ausgefallene Designs wie Handtaschen aus Jeanshosen. Geplant sind auch Nähkurse: ein Einführungskurs für Näh-Anfänger, ein Kurs, der zum Nähen von Kinderkleidung anleitet, und ein Nähkurs für Männer. Zudem ändern die drei Schneider bei Bedarf Kleidungsstücke aus dem Kleiderladen der Diakonischen Bezirksstelle. Auch auf den Märkten der Region werden Hamo, Olokodana und Kasem unterwegs sein und ihre Produkte anbieten. Langfristiges Ziel, so Widmann, sei es, die Schneider der Nähwerkstatt in reguläre Arbeitsverhältnisse zu bringen.
„Man kann mit Stolz auf diese Nähwerkstatt blicken“, lobte der Sozialdezernent des Landkreises Rottweil, Bernd Hamann, das Projekt. Es sei ein imponierendes Beispiel für ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingsarbeit. Die stellvertretende Sulzer Bürgermeisterin Cornelia Bitzer-Hildebrandt sagte, die Nähwerkstatt schlage eine Brücke zwischen den Flüchtlingen und den Bürgern. Zudem knüpfe das Projekt an die Sulzer Geschichte an, wusste Bitzer-Hildebrandt. Bis 1963 hat eine „Bundweberei“ in der Neckarstadt Baumwollstoffe hergestellt. Einige Tücher aus der alten Fertigung übergab die stellvertretende Bürgermeisterin an Mohamed Hamo.
Landesbischof July und Oberkirchenrat Kaufmann hatten neben dem Scheck noch ein weiteres Geschenk im Gepäck: Ein großes Transparent des Diakonischen Werks, gefertigt aus LKW-Plane – Stoff für mehrere Handtaschen.
In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.