|

Ein Tag der Vielfalt

Ein Rückblick auf das Reformationsjubiläumsjahr

Ein Jahr lang feierte die Evangelische Landeskirche in Württemberg die Reformation. Zum Reformationstag blicken wir noch einmal auf ausgewählte Veranstaltungen zurück. Wie zum Beispiel auf das „Fest der weltweiten Kirche und Mission“ am Pfingstmontag, bei dem rund 1.000 Christen aus 30 Gemeinden verschiedener Sprache und Herkunft unter dem Motto „… da weht Freiheit“ in der Stiftskirche und anschließend im Hospitalhof zusammengekommen sind.

„Schöner kann Pfingsten nicht sein“, fasst Landesbischof Frank Otfried July die Feierlichkeiten rund um die Stuttgarter Stiftskirche am Tag der Weltweiten Kirche und Mission zusammen. Menschen verschiedener Sprache und Herkunft, Gäste aus aller Welt seien zusammengekommen, um Gottesdienst zu feiern, dies sei für die Landeskirche ein besonderer Erfahrungsraum von Pfingsten, so der Landesbischof.

Gemeinsam mit der katholischen Theologin Affia Rose Hermle hielt er eine dialogische Predigt. Sie berichtete von den Schwierigkeiten der Christen in ihrer Heimat Pakistan. Seit den 1980er-Jahren gelten die strengen Blasphemie-Gesetze, die Christen lebten in ständiger Angst und dürften nur niedrige Arbeiten verrichten. Doch Freiheit beschränke sich nicht auf die äußeren Umstände. „Gott kann uns eine innere Freiheit schenken“, so Hermle. Das Wort „Freiheit“, sagte Landesbischof July in seinem Predigtteil, sei in der Menschheitsgeschichte beschmutzt und besudelt worden. „Wir werden es nicht zulassen, dass diese Freiheit durch Nationalismen und Hetze in die Enge getrieben wird!“

Christen aus aller Welt feiern in Stuttgart Pfingsten

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

3wIcYe3wWlg

Nach dem Gottesdienst in der vollen Stiftskirche zog die Veranstaltung mit einer „Parade der Freiheit“ unter Beteiligung von Trommlern, Trompeten und Chören von der Stiftskirche quer durch Stuttgarts Innenstadt zum Hospitalhof, wo zahlreiche Gruppen, Chöre und Gäste auftraten. Das musikalische Spektrum reichte vom äthiopisch-orthodoxen bis hin zum indonesischen Chor; thematisch wurde unter anderem vom Entstehen einer Flüchtlingskirche in Marokko, dem Schwung junger Menschen in Politik und Kirchen in Korea, christliche Gemeinden im Nahen Osten und dem Einfluss der Reformation auf Indien berichtet. Neben dem vielfältigen Bühnenprogramm boten das Stuttgarter Bibelmuseum bibliorama und die Evangelische Gesellschaft Stuttgart Führungen an. Außerdem konnten an diesem Tag gebrauchte Handys abgegeben werden, die im Rahmen der Handy-Aktion Baden-Württemberg einem geordneten Recycling zugeführt werden.

Eingeladen hatten die Evangelische Landeskirche in Württemberg, die Württembergische Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Weltmission (WAW), die Gemeinden anderer Sprache und Herkunft sowie die Evangelische Kirche in Stuttgart und württembergische Missionsgesellschaften. Die Veranstalter zeigten sich trotz des schwankenden Wetters zufrieden, das ihnen doch einiges an Improvisation abverlangte. So musste die Bühne aus dem Innenhof kurzfristig in den Hospitalhof verlegt werden, dort wurde dann bis zum Abend die Vielfalt der Kirche gefeiert.

Quelle: Peter Dietrich/Pressemitteilung/Anna Gieche


Mehr News

  • Datum: 25.03.2023

    Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode

    In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Landessynode bringt Personalplanung auf den Weg

    Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um ca. 25 % auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert u. a. auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann gehalten werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Frühjahrstagung der Landesynode gestartet

    Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Landessynode tagt am 24. und 25. März

    Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2023

    Zwingli: Würste statt Veggie und Fisch

    Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2023

    Wie Krieg sich in die Sprache schleicht

    Wenn wir sprechen, haben wir die Wahl: Wollen wir mit unserer Sprache den Frieden fördern oder den Krieg in unsere Kommunikation hineinlassen? Darüber denkt Claudia Müller aus der Redaktion Kirche im Privatfunk des Ev. Medienhauses in ihrem geistlichen Impuls nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2023

    Aus der Region, für die Region

    Im letzten Teil unserer Reihe über digitale Projekte in württembergischen Kirchengemeinden stellen wir im dritten Teil „Good News für Hohenlohe“ vor: Digital-Gottesdienste aus der Region für die Region, als Streaming im Youtube-Kanal.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.03.2023

    „familiendings“ macht Angebote für Familien

    In vielen Gemeinden und Kirchenbezirken in der Landeskirche wächst die Arbeit mit Familien. Wir stellen in einer Serie vier Beispiele vor. In Teil 2 geht es um „familiendings“ in Mundelsheim. Die Initiative macht kreative Freizeitangebote – von Familien für Familien.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.03.2023

    Familienarbeit: Treffen für Ehrenamtliche

    Eine neue Veranstaltungsreihe richtet sich an Ehrenamtliche in der Familienarbeit. Sie können sich an drei Freitagabenden online austauschen und erhalten Tipps für ihre Arbeit. Am Freitag, 24. März, beginnt die Reihe. Zu Gast ist Familienreferent Simon Schreiber (Gaildorf).

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.03.2023

    Möglichkeiten der Entlastung in Kitas

    Die Konferenz der evangelischen und katholischen Kirchenleitungen mit ihren Spitzen-/Trägerverbänden über Kindergartenfragen hat eine Stellungnahme zum sogenannten Zukunftsparagrafen des Städtetags Baden-Württemberg an ihre Kita-Träger verschickt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.03.2023

    Eine kleine Kirche leistet Großes

    Die evangelische Kirche in Georgien besteht neben der Gemeinde in Tiflis aus nur acht kleinen Gemeinden – und doch hat sie einen Pflegedienst für rund 200 alte Menschen aufgebaut, wie er in Osteuropa selten sein dürfte. Hier können Sie diese wertvolle Arbeit unterstützen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.03.2023

    Einladung zur Frühjahrssynode

    Am 24. und 25. März kommt die Landessynode zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. In diesem Video führt Synodalpräsidentin Sabine Foth durch die wichtigsten Themen und lädt ein, die Beratungen vor Ort oder im Livestream zu verfolgen.

    Mehr erfahren
Mehr laden