| Gedenktag

Ein religiöser Sozialist

175. Geburtstag von Christoph Friedrich Blumhardt (1842 - 1919)

Vor 175 Jahren wurde Christoph Friedrich Blumhardt in die Anfänge der Möttlinger Bewegung hineingeboren. Die Erweckung der Gemeinde, Gebetsheilungen, der Zustrom Auswärtiger und die öffentliche Kritik an seinem Vater Johann Christoph bestimmten seine Kindheit. 1852 zog die Familie nach Bad Boll, wo der Vater im Kurhaus ein Seelsorgezentrum gründete, das Menschen aus ganz Europa besuchten. Die Hoffnung des Vaters auf eine baldige Ausgießung des Heiligen Geistes über die ganze Welt prägte auch Christoph Blumhardt.

Landeskirchliches Archiv Stuttgart

Nach dessen Tod übernahm er 1880 die Leitung Bad Bolls. An der Gültigkeit der Möttlinger Erfahrungen hielt er fest. Wie sein Vater machte er klar, dass das Gebet um Heilung nicht zum Heilungsegoismus werden und die biblische Hoffnung „Dein Reich komme!“ in den Schatten stellen dürfe.

Bald wurde ihm klar, dass Bad Boll als geistliches Zentrum nur fortbestehen konnte, wenn neue Wege eingeschlagen wurden. 1900 trat er in die SPD ein und wurde mit großer Mehrheit in den württembergischen Landtag gewählt. Nach der Aufforderung durch die Stuttgarter Kirchenleitung, den Pfarrertitel abzulegen, schied er aus dem Dienst der württembergischen Landeskirche aus.

Die Parteinahme für die Arbeiter erkannte er als gelebte Nachfolge Christi. Zugleich versuchte er, die Partei im Geist des Evangeliums zu beeinflussen. Als religiöser Sozialist setzte er der kapitalistischen „Herrschaftsmoral“ eine „Gemeinschaftsmoral“ entgegen, die zur gemeinschaftlichen Verwaltung der Produktionsmittel führen sollte. Die Forderungen blieben im Grundsätzlichen, weil historische Erfahrungen mit Kommunismus und Stalinismus auf der einen Seite und mit sozialer Marktwirtschaft auf der andern noch fehlten. Den Klassenkampf in Form einer gewaltsamen Machtergreifung des Proletariats lehnte er ab. Die Ausrichtung des politischen Handelns auf den kommenden Christus, der zudem als der eigentlich Handelnde gesehen wurde, war ihm wichtig. Sein Briefwechsel mit dem Schweizer Pfarrer Howard Eugster-Züst macht es ganz deutlich: „Es wird schließlich Gottes Reich heißen, nicht sozialdemokratisches Reich.“ Damit geriet er in Konflikt mit seiner Partei.

Ein Anhänger der damaligen SPD ohne Wenn und Aber war er nicht. Christoph Blumhardt „gehört“ keiner politischen Partei. Seine und seines Vaters Einsicht, dass das kommende Gottesreich nicht mit menschlichem Fortschrittshandeln identisch ist, taucht in Karl Barths Dialektischer Theologie wieder auf.
Christoph Blumhardts Kritik an der Stellung seines Vaters zu Mission, Taufe und Kirche ist zeitbedingt und überzogen. Christophs Ablehnung der oft mit Kolonialismus verbundenen Mission seiner Zeit ging so weit, Mission und Taufe selbst in Frage zu stellen. Der neue Geist Christi komme nicht aus äußerer Taufe. Anstelle der Kirche wünschte er sich eine „Menschenvereinigung“, „die Jesus will ..., ohne dass wir uns durch Taufen oder Katechismen binden und uniformieren“ (Christus in der Welt, 82 f.).
Neben dem religiösen Sozialisten wird der Briefseelsorger Christoph Blumhardt vergessen. Zahlreiche Schreiben sind erhalten und im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart verwahrt, etwa zum Gebet für die Heilung von Epileptikern: „Da müssen wir viel Geduld haben, aber nicht nachlassen zu hoffen und zu glauben. Mit den Epileptischen geht‘s am Schwersten. ... Zeichen erlebe ich durch Gesundwerden Einzelner“ (Brief vom 28.11.1885; LKA Stuttgart, D 51: Nachlass Paul Christ).

Nach dem Verzicht auf eine erneute Kandidatur für den Landtag erkrankte er 1906 auf einer Palästinareise an Malaria und zog sich nach Jebenhausen bei Bad Boll zurück. Frühzeitig warnte er vor dem drohenden Weltkrieg. 1917 machte ein Schlaganfall den endgültigen Rückzug in die Stille notwendig. Am 2. August 1919 starb Christoph Blumhardt in Jebenhausen.

Dr. Dieter Ising


Mehr News

  • Datum: 13.05.2024

    Hilfe für Flutopfer in Südbrasilien

    Die Menschen im Süden Brasiliens kämpfen seit Tagen mit Hochwasser in Folge der außergewöhnlich starken Regenfälle. Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) hilft der Evangelische Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (ELKBB), die Not zu lindern. Auch Sie können helfen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Kirchengemeinden und -bezirke auf Social Media

    Wie kann Kirche dort sein, wo die Menschen sind, und welche Inhalte machen auf welchem Kanal und in welcher Form Sinn? Jonas Dietz, Referent für Neue Medien im Kirchenbezirk Waiblingen, gibt Social Media Tipps für Gemeinden und Bezirke.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    FAQ: Himmelfahrt und Pfingsten

    Wie gehören Himmelfahrt und Pfingsten zusammen? Was hat es mit den Flammen auf den Köpfen auf sich und was mit den vielen Sprachen? Und woher kommt der Name „Pfingsten“? Pfingsten und Christi Himmelfahrt sind erklärungsbedürftig - Pfarrer Dan Peter gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Kommunal- und EU-Wahl: Infos der Landeskirche

    Am 9. Juni 2024 finden bundesweit die EU-Wahl und in Baden-Württemberg auch die Wahl zu den Gemeinde- und Stadträten statt. Auf unserer Sonderseite zur Europa- und Kommunalwahl 2024 finden Sie Stellungnahmen, Infos zu kirchlichen Aktionen und mehr.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Ein Nagelkreuz als Zeichen der Versöhnung

    Ein Kreuz aus Coventry, bestehend aus drei Nägeln, ist seit Jahrzehnten ein Symbol für die Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg und den Sinn von Friedensarbeit. Dieser Idee fühlen sich auch in Württemberg sechs Nagelkreuzzentren verpflichtet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Klimakrise und Spiritualität: Veranstaltungstipp

    „Herausforderung Klimakrise – Schöpfung neu entdecken“: zu dieser Veranstaltung lädt die Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek am 16. Mai ein. Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion beleuchten das Thema. Bis zum 13. Mai anmelden!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Bibelworte zu Muttertag und Vatertag

    Muttertag und Vatertag – für manche nur Kommerz oder ein Partytag, für andere Anlass, sich bei Müttern und Vätern, oder wen sie in ihrem Leben als solche betrachten, zu bedanken. Hier sind Bibelworte zum Thema: Lesen, teilen, oder die Festrede damit beginnen lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Innovationstag: Acht Thesen zum Weiterdenken

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus der Landeskirche kamen am 4. Mai in Reutlingen zusammen, um Ideen für die Zukunft der Kirche zu diskutieren. Dabei haben die Teilnehmenden auch acht Empfehlungen für die weitere Entwicklung erarbeitet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
Mehr laden