| Gedenktag

"Der Apostel Schwabens"

525. Geburtstag von Ambrosius Blarer

Als „Apostel Schwabens“ bezeichnet der Straßburger Reformator Martin Bucer seinen Freund Ambrosius Blarer. Der führt, schon früh dem Kloster entflohen, im Auftrag Herzog Ulrichs die Reformation in Südwürttemberg ein. In bleibender Erinnerung ist er auch als Liederdichter im Evangelischen Gesangbuch. Heute vor 525 Jahren wurde er geboren.

Während Schnepf das Land von Stuttgart aus „unter der Staig“ reformiert, tut dies Ambrosius Blarer von Tübingen aus „ober der Staig“.EMH

Ambrosius Blarer wird am 4. April 1492 in Konstanz in eine Patrizierfamilie hineingeboren. Schon im Alter von elf Jahren stirbt sein Vater. Nach dem Besuch der Lateinschule immatrikuliert er sich als Zwölfjähriger an der Universität Tübingen, bricht sein Grundstudium zunächst aber wieder ab, um als Mönch in die Benediktinerabtei Alpirsbach einzutreten. Die Klosterbrüder erkennen seine Sprachbegabung und schicken den jungen Ambrosius bald wieder zurück an die Universität. Dort lernt er Philipp Melanchthon kennen, zu dem er eine lebenslange Freundschaft pflegen wird. 1521 wird er als Prior Stellvertreter des Abtes. Durch seinen Bruder Thomas, der seit 1520 in Wittenberg studiert, lernt Blarer die Schriften Martin Luthers kennen und kann „schnell begreifen, dass diese Lehre eine wahre, starke und ganz christliche Grundfeste ist.“ Seine davon inspirierten Predigten treffen im Kloster und in der Alpirsbacher Bevölkerung aber zunehmend auf Widerstand. Blarer flieht am 5. Juli 1522 zu seiner Mutter nach Konstanz.

Anführer der Revolution

Drei Jahre versteckt sich Blarer im Elternhaus, denn das Kloster hatte den Rat der Stadt Konstanz aufgefordert, den Flüchtigen zurückzuschicken. Erst 1525 wagt er sich wieder auf die Kanzel und wird schnell zum Anführer der Reformation in Konstanz, die er zusammen mit seinem Bruder Thomas und seinem Vetter Johannes Zwick, die beide im Stadtrat sitzen, friedlich umsetzen kann. Zu den zentralen Anliegen gehören auch eine Verbesserung der Schulbildung und der Armenfürsorge. Ab 1528 unterstützt er die Reformation in den Reichsstädten Ulm, Esslingen, Memmingen, Augsburg und Lindau. 1533 heiratet Blarer die ehemalige Dominikanernonne Katharina Ryff, mit der er in den folgenden Jahren insgesamt vier Kinder hat, von denen aber nur ein Sohn das Jugendalter überlebt.

Wirken in der Kirche in Württemberg

Der 1534 aus dem Mömpelgarder Exil zurückgekehrte württembergische Herzog Ulrich beruft den Lutheraner Erhard Schnepf als Reformator für das nordwürttembergische Gebiet „unter der Steig“ (der Stuttgarter Weinsteige) und Ambrosius Blarer als Reformator des Gebiets „ob der Steig“, also Südwürttemberg. Beide einigen sich 1534 in der Stuttgarter Konkordie auf eine vermittelnde Abendmahlsformel. Strittig bleibt zwischen Lutheranern und Oberdeutschen aber die Frage, wie streng das biblische Bilderverbot in den Kirchen umzusetzen ist. Gemeinsam mit dem Schwäbisch Haller Reformator Johannes Brenz erarbeiten die Theologen 1536 die „Württembergische Kirchenordnung“.

Erneute Flucht

1539 geht Blarer nach Augsburg und 1540 wieder nach Konstanz, bis er 1548 vor den spanischen Truppen der Gegenreformation aus seiner Heimatstadt fliehen muss. Er übernimmt Pfarrdienste in Winterthur und Biel. Am 6. Dezember 1564 stirbt Ambrosius Blarer in Winterthur.

Noch heute erinnern an den Reformator der Blarerplatz in Esslingen, der Ambrosius-Blarer-Platz in Alpirsbach und zwei Lieder im Evangelischen Gesangbuch: „Jauchz, Erd, und Himmel, juble hell“ (EG 127) und „Wach auf, wach auf, `s ist hohe Zeit“ (EG 244).

Peter Steinle


Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden