| Landeskirche

Suche nach den Wurzeln des Christentums

Tora-Lernwoche an zehn Orten in Württemberg

Freudental. An zehn Orten in Baden-Württemberg findet derzeit eine Tora-Lernwoche statt - eine Gelegenheit für Mitglieder christlicher Gemeinden, mit Rabbinern über die jüdische Religion ins Gespräch zu kommen.

Rabbiner Jeschaja Balog und seine Frau Sara Prais waren aus Israel zur Tora-Lernwoche nach Freudental angereist, um mit den Teilnehmern über die jüdische Religion zu sprechen.Judith Kubitscheck/epd

Es ist eine intensive Form christlich-jüdischer Begegnung: Noch bis einschließlich Donnerstag, 18. Juli, findet an zehn Orten in Württemberg eine Tora-Lernwoche statt. So auch in der ehemaligen Synagoge in Freudental (Landkreis Ludwigsburg), die heute ein Pädagogisch-Kulturelles Zentrum ist.

Viele der knapp 40 Besucher, die zum Torastudium nach Freudental gekommen sind, stammen aus Kirchengemeinden der Umgebung und wollen mehr über das Judentum und damit auch die Wurzeln des Christentums lernen. „Ich weiß viel über das Neue Testament, das Alte Testament liegt bei mir allerdings wie im Dämmerschlaf“, so einer der Teilnehmer.

Die ehemalige Synagoge in Freudental.Peter Schmelzle/CC-BY SA 3.0

Tora-Lernwochen seit 1978

Seit 1978 finden jedes Jahr Tora-Lernwochen statt - entweder dezentral in Kirchengemeinden, in der Evangelischen Akademie Bad Boll (Landkreis Göppingen) oder direkt in Israel. Die vier Abende in den Gemeinden gestalten Lehrer aus Israel, die sich zu der Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland begründeten modernen Orthodoxie im Judentum zählen.

Einführung in die Rabbi-Denkweise

In Freudental sind Rabbiner Jeschaja Balog und seine Frau Sara Prais zu Gast. „Ich werde keinen Vortrag halten, sondern wir wollen ins Gespräch kommen - wie in einem Beit Midrasch, einem jüdischen Lehrhaus“, kündigte Balog an.

Sein Ziel: die Teilnehmer in die Denkweise der Rabbiner einzuführen. Der gebürtige Ungar Balog absolvierte zunächst jüdische Studien unter anderem in Heidelberg und Tübingen und ließ sich anschließend in Großbritannien und in Israel zum Rabbiner ausbilden. Er war dann Gemeinderabbiner in Düsseldorf und sowie mehrere Jahre lang als Religionslehrer für die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs tätig. Seit elf Jahren lebt er mit seiner Familie in Israel.

Tanach = Altes Testament

Der Rabbiner erklärt, dass das biblisch-christliche „Alte Testament“ im Judentum „Tanach“ heißt, und aus der Tora sowie den Prophetenbüchern und den sogenannten „Schriften“ wie den Psalmen, dem Buch Esther und den Chronikbüchern besteht.

Die Tora, die fünf Bücher Mose, könnten auch „die Verfassung des Judentums“, genannt werden, beschreibt Balog, und geht auf das Thema der Woche, „Juda und sein Stamm“, ein: Vom biblischen Stamm Juda, auf hebräisch „Jehuda“, haben die Juden ihren Namen erhalten.

Die Teilnehmer lesen einen Text von Rabbiner Samson Raphael Hirsch (1808-1888), der die erste Tora-Auslegung auf Deutsch verfasst hat. Dort erfahren sie, dass das hebräische Wort „Jehuda“ mit dem Wort „Todah“ verwandt ist, was Dank, Lobpreisung oder Bekenntnis bedeutet.

 „Ich weiß viel über das Neue Testament, das Alte Testament liegt bei mir allerdings wie im Dämmerschlaf.“

Ein Teilnehmer an der Tora-Lernwoche

Die Orte der Tora-Lernwoche

Die Tora-Lernwochen werden von Michael Volkmann vom Pfarramt für das Gespräch zwischen Christen und Juden in Bad Boll organisiert und von der Arbeitsgruppe „Wege zum Verständnis des Judentums“ im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg veranstaltet. Dieses Jahr finden auch in Ulm, Albstadt, Geislingen, Heidenheim, Hemmingen, Ravensburg, Stuttgart, Tübingen und Horb-Rexingen Lernwochen statt.

Freundschaften aus gemeinsamem Lernen

Am Ende des Treffens singen alle Teilnehmer das hebräische Lied „Hine ma tov“, was übersetzt heißt: „Siehe, wie gut und fein ist es, wenn Brüder beisammensitzen."

Für Rabbi Balog gehört zur Tradition des Judentums, dass man gemeinsam lernt, und so Freundschaften entstehen. „Dass Christen sich in diese Tradition begeben und Interesse haben, mehr über das Judentum zu lernen, finde ich toll.“

„Lebendiger und besser als ein Museum“

Seine in London geborene Frau Sara Prais, deren Vater aber vor dem Holocaust in Frankfurt gelebt hat, erzählt bewegt von einem alten, beschriebenen Pergamentstück, das sie auf der Empore der ehemaligen Freudentaler Synagoge als Fund ausgestellt sah.

Auf diesem Stück hatte sich einst jemand handschriftliche Notizen, eigene Interpretationen zur Auslegung der Tora gemacht. „Durch die Tora-Lernwochen bringen wir diesen Geist der Gemeinde wieder in das Gebäude zurück. Das ist lebendiger und besser als ein Museum oder ein bloßes gemeinsames Reden über die Vergangenheit“, freut sie sich.


Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)


Mehr News

  • Datum: 26.04.2024

    „Wo wir der Hoffnung Stimme geben, wächst die Zuversicht“

    „Hoffnung in einer hoffnungslosen Welt?!“ war das Motto des Herzschlaggottesdienstes in Nellmersbach, in dem Landesbischof Gohl am 21. April gepredigt hat. Hier finden Sie die Predigt zu einem Vers aus Psalm 18: „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
Mehr laden