| Landeskirche

Wichtiger Faktor im öffentlichen Weiterbildungssystem

Ausscheidende Geschäftsführerin der Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung zieht Bilanz

Seit zehn Jahren ist Dr. Birgit Rommel Geschäftsführerin der Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) und seit drei Jahren auch der Landesarbeitsgemeinschaft evangelischer Bildungswerke in Württemberg (LageB). Ende Juli wechselt die Pfarrerin die Stelle. Was ist gut gelaufen? Gab es Niederlagen? Wie sieht Evangelische Erwachsenenbildung in der Zukunft aus? Im Gespräch mit Ute Dilg zieht Birgit Rommel Bilanz und blickt nach vorne.

Auf welche Erfolge blicken Sie nach zehn Jahren Geschäftsführung zurück? 

Dr. Birgit Es gab Erfolge in ganz verschiedenen Feldern. Im inhaltlichen Bereich haben wir regelmäßig Kurse erarbeitet, etwa zur Taufe oder jetzt zur Reformation. Gut kommt auch ein theologischer Einführungskurs zum christlich-muslimischen Dialog an. Im organisatorischen Bereich zähle ich zu den Erfolgen, dass mittlerweile die Mehrzahl der Bildungswerke und Familienbildungsstätten zertifiziert sind, sich also einem Prozess der Qualitätsentwicklung unterwerfen. So sind die Arbeitsabläufe dieser Einrichtung sehr viel transparenter geworden. Außerdem konnten wir so das Zugehörigkeitsgefühl der Bildungswerke und Familienbildungsstätten zur EAEW deutlich stärken. 

Gibt es auch Misserfolge?

Es gibt natürlich Ziele, die wir noch nicht erreicht haben. Etwa in der Öffentlichkeitsarbeit. Es ist uns noch nicht gut gelungen, in der Gesellschaft ein Bewusstsein für die Marke der „Evangelische Erwachsenenbildung“ zu schaffen. Die Volkshochschulen sind jedermann ein Begriff, ob er nun Angebote wahrnimmt oder nicht. Mit Blick auf die Teilnehmerzahlen ist die kirchliche Erwachsenenbildung nicht weniger stark als die Volkshochschulen. Wir sind also ein wichtiger Faktor im öffentlichen Weiterbildungssystem, haben aber nicht das entsprechende Ansehen.

Woran liegt das und was könnte man tun, um das zu ändern?

Die Einrichtungen der Evangelischen Erwachsenenbildung treten unter ganz unterschiedlichen Bezeichnungen an die Öffentlichkeit. Außerdem arbeiten Erwachsenenbildung, Familienbildung und Seniorenbildung zwar vernetzt, aber eigenständig. Diese Fülle in einer Weise anschaulich zu machen, mit der sich alle identifizieren können und die auch die Menschen erreicht, die nicht an unserem Angebot teilnehmen, scheint die Quadratur des Kreises zu sein. Daher bringen wir uns stärker über Sachthemen wie z. B. demografischer Wandel, aufsuchende Familienbildung, Online-Lernen oder Reformation ein. 

Die Evangelische Erwachsenenbildung zeichnet sich dadurch aus, dass sie Themen aufgreift, die das Verhältnis des Menschen zu sich selbst, zu Gott, zu seinen Mitmenschen und zu seiner Umwelt betreffen.

Dr. Birgit Rommel

Wo sehen Sie neben der Positionierung in der Öffentlichkeit weitere Herausforderungen für die Evangelische Erwachsenenbildung in der Zukunft?

Wir diskutieren seit längerem darüber, wie die Evangelische Erwachsenenbildung für die nächsten 15 Jahre in den Kirchenbezirken gesichert werden kann. Es liegt ein Vorschlag vor, der meiner Ansicht nach ein großer Schritt nach vorne wäre. Er sieht regionale Bildungswerke mit landeskirchlicher Anbindung vor. So könnten die Kirchenbezirke ihre Erwachsenenbildung weiterhin selbst gestalten. Die Landeskirche kann aber stärker als bisher Schwerpunkte setzen. Was die Inhalte und die Form der Erwachsenenbildung angeht, so glaube ich, dass deren Zukunft auf längere Sicht nicht im Bereich der Kurse liegen wird.

Wo dann? 

Kurse sprechen ältere und gebildete Teilnehmer an. Natürlich brauchen wir auch weiterhin qualitativ hochwertige Angebote für diese Zielgruppe. Aber wenn man sich die Statistik anschaut, ist deutlich, dass wir junge Erwachsene im Alter zwischen 20 und 45 mit Kursen nicht erreichen werden. Dafür brauchen wir andere Formate, die es ermöglichen, sich selbst außerhalb eines Seminarraums neu zu erleben. Das sind Seminarreisen oder Begegnungen. Interreligiöse Stadtspaziergänge kommen zum Beispiel sehr gut an. Oder auch die Kirchenpädagogik, also etwa Führungen zur Architektur und Kunst im Kirchenraum, in die auch geistliche Elemente eingebaut sind. Um diese neuen Formen zu entwickeln, braucht es viel Kreativität und sicherlich auch den ein oder anderen jungen Mitarbeiter. Und da sind wir noch am Anfang.

Was ist eigentlich evangelisch an der Evangelischen Erwachsenenbildung?

Formell gesehen die Trägerschaft. Inhaltlich zeichnet sich die Evangelische Erwachsenenbildung dadurch aus, dass sie Themen aufgreift, die das Verhältnis des Menschen zu sich selbst, zu Gott, zu seinen Mitmenschen und zu seiner Umwelt betreffen. Die Vielfalt ist also groß. Dazu gehören dann auch explizit theologische Angebote, in denen Glaubensfragen angesprochen werden. Ich halte das für zunehmend wichtig. Denn angesichts der religiösen Vielfalt steigt auch die Zahl derer, die religiöse Fragen als Privatsache sehen und nicht in der öffentlichen Diskussion haben wollen.

Sie sind eigentlich Pfarrerin, wollen aber weiterhin in der Bildungsarbeit bleiben, nämlich im Schuldienst. Warum an die Schule?

Ich habe als Pfarrerin ja schon früher an Schulen unterrichtet und mache das gerne. Jedenfalls bin ich sehr gespannt. Ich werde vor allem junge Erwachsene an beruflichen Schulen unterrichten und hoffe, dass ich die Fragen der jungen Leute aufgreifen und sie auch für religiöse Themen interessieren kann.

Danke für das Gespräch.


Mehr News

  • Datum: 18.05.2024

    Pfingsten steht für Hoffnung und Begeisterung

    Pfingstimpuls von Dan Peter - Sprecher der Landeskirche. Der Ausdruck für etwas „Feuer und Flamme“ zu sein aus der Pfingstgeschichte der Bibel hat sich bis heute erhalten. Hoffnung statt Untergangsrhetorik, dafür steht das Pfingstfest.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    TV-Tipp: Mamas Stimme überlebt

    Mütter und Väter, die unheilbar krank sind, haben häufig den Wunsch, ihren Kindern etwas Persönliches zu hinterlassen. Mit einem Familienhörbuch ist das möglich. Was ist das? Und wie geht das? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.05.2024

    „Wir haben den Beruf zum Brückenbauen“

    „Wir haben den Beruf zum Brückenbauen! Deshalb lasst uns in der Gemeinschaft der weltweiten Kirche unserem pfingstlichen Auftrag nachkommen! Lasst uns Brücken bauen, die die Menschen zusammenführen.“ So appelliert Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in seiner Pfingstbotschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.05.2024

    Samuel Holzhäuer wird Schuldekan in Ravensburg

    Samuel Holzhäuer wird Schuldekan des Kirchenbezirks Ravensburg. Ihm ist wichtig, „dass in einer Zeit zunehmender Krisen und Orientierungslosigkeit die hoffnungsvolle Botschaft des Evangeliums lebensnah und kreativ in die Lebenswelt von jungen Menschen gesprochen wird“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Partnerschaft mit georgischer Kirche

    Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen der württembergischen Landeskirche und der evangelisch-lutherischen Kirche in Georgien reiste im April eine kleine Delegation nach Georgien. Darüber berichtet hier Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Kirchen im Land rufen zur Wahl auf

    Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg rufen in ihrem gemeinsamen Pfingstwort alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und für Demokratie und Menschenrechte zu stimmen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Konfirmationspredigt: „Ihr seid nicht die letzte Generation“

    Pfarrerin Sara Stäbler spricht in ihrer Konfirmationspredigt über die Studie „Jugend in Deutschland 2024“, der darin bescheinigten deprimierten Stimmung, warum sie ihre Konfirmanden trotzdem für Hoffnungsträger hält und welche Rolle der Glaube dabei spielt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.05.2024

    Landesmissionsfest in Heidenheim

    Am 15. und 16. Juni findet das Landesmissionsfest unter der Überschrift „Grenzenlos. United by mission“ in Heidenheim statt. Hier finden Sie einen Überblick über das Programm. Es startet mit einem Missions-Jungschartag sowie einem Kindererlebnistag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.05.2024

    Tag der weltweiten Kirche 2024

    Die württembergische Landeskirche und der Internationale Konvent christlicher Gemeinden in Württemberg laden für Pfingstmontag zum Tag der weltweiten Kirche nach Stuttgart ein. Motto des Tages: "Brücken statt Mauern". Hier finden Sie alle Informationen zum Programm.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Kirchengemeinden und -bezirke auf Social Media

    Wie kann Kirche dort sein, wo die Menschen sind, und welche Inhalte machen auf welchem Kanal und in welcher Form Sinn? Jonas Dietz, Referent für Neue Medien im Kirchenbezirk Waiblingen, gibt Social Media Tipps für Gemeinden und Bezirke.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Hilfe für Flutopfer in Südbrasilien

    Die Menschen im Süden Brasiliens kämpfen seit Tagen mit Hochwasser in Folge der außergewöhnlich starken Regenfälle. Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) hilft der Evangelische Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (ELKBB), die Not zu lindern. Auch Sie können helfen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
Mehr laden