| Ökumene

Sprachfähigkeit als Schritt zum Frieden

Gesprächsleitfaden anlässlich des Weltgebetstags 2024 gibt Hilfestellung

Das Thema „Israel und Palästina“ ist konfliktträchtig – anlässlich des Weltgebetstags 2024 hat das Ökumenische Forum Christlicher Frauen in Europa, Bereich Deutschland e.V., einen Leitfaden entwickelt. Dieser hilft dabei, Gespräche zu diesem oder auch anderen Themen friedlich und respektvoll zu führen. Marion Sailer-Spies, Referentin Weltgebetstag/Ökumene/Internationales bei den Evangelischen Frauen in Württemberg (EFW) erklärt, worum es dabei geht.

Konflikthafte Gespräche lassen sich leichter führen, wenn man dabei bestimmte Grundregeln beachtet. Bild: WOKANDAPIX/Pixabay

Wofür gibt es den Gesprächsleitfaden?
Marion Sailer-Spies: Der Leitfadensoll dazu dienen, Gespräche zu moderieren und zu führen, in denen es um das konfliktträchtige Thema „Israel und Palästina“ geht. Das können Gruppen verschiedener Größe sein, aber auch Gespräche zu zweit. Die Grundsätze des Gesprächsformats kann man aber auch für andere konflikthafte Themen verwenden. Sprachfähigkeit ist immer ein wichtiger Schritt zum Frieden.

Marion Sailer-Spies, Referentin Weltgebetstag/Ökumene/Internationales bei den Evangelischen Frauen in Württemberg (EFW)Bild: EFW/Uta Rometsch

Was ist das Besondere an dieser Art, Gespräche mit unterschiedlichen Positionen zu führen?

Marion Sailer-Spies: Grundsätzlich steht das Erzählen der eigenen Geschichte zum Thema, das Storytelling, und die eigenen Gefühle dazu im Fokus. Ziel ist nicht, sich zu einigen, eine gemeinsame Haltung zu finden. Vielmehr geht es darum, zuzuhören, in den respektvollen Austausch zu gelangen, und die andere Meinung stehen zu lassen. 

Welches sind die wichtigsten Schritte oder Elemente?

Marion Sailer-Spies:

1. Zwei Grundregeln: Vertraulichkeit. Und während eine Person (innerhalb einer vorab festgelegten Zeit) spricht, wird sie nicht unterbrochen. 

2. Zeit zum Nachdenken und Erzählen über folgende Fragen (Storytelling):

  • Wie bin ich persönlich zum ersten Mal mit dem Thema in Berührung gekommen?
  • Was hat mein Interesse daran geweckt?
  • Welche persönlichen Erfahrungen haben meine Gefühle, Gedanken und Sichtweisen geprägt?

3. Zeit für Kommentare und Rückfragen: Mit Respekt vor dem Gesagten geäußert, es wird nicht geurteilt, weder Lob, Verwunderung, Tadel noch Kritik geäußert.

4. Kurze Reflexionsrunde (v.a. bei Gruppen):

  • Wie komme ich aus dem Gespräch heraus?
  • Kann ich mir vorstellen, dass sich aufgrund des Gesprächs etwas an meiner Haltung verändert?
  • Welche Gedanken nehme ich mit nach Hause?

Welche Erfahrungen haben Sie mit dieser Art, ein Konfliktgespräch zu moderieren, gemacht?

Marion Sailer-Spies: Ich habe gute Erfahrungen mit diesem Gesprächsformat. Bei regionalen Schulungen zum Weltgebetstag 2024 aus Palästina haben wir Gesprächsworkshops damit gehalten. Die Gespräche verliefen ruhig, friedlich, respektvoll und ermöglichten Verständnis für andere Positionen. Gleichzeitig hatten auch Emotionen ihren Raum und ließen die persönlichen Erfahrungen der jeweiligen Erzählerin spüren. In der Auswertungsrunde am Ende kamen Kommentare wie: „Ich habe Neues dazu gelernt. So habe ich das noch nie gesehen!“ oder „Die Erzählung der Anderen hat mich nachdenklich gemacht.“ Oder „Für mich war diese Vielfalt an verschiedenen Erfahrungen sehr bereichernd.“ Das Gesprächsformat ist einfach anzuwenden, auch im privaten Bereich.


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 15.05.2024

    Partnerschaft mit georgischer Kirche

    Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen der württembergischen Landeskirche und der evangelisch-lutherischen Kirche in Georgien reiste im April eine kleine Delegation nach Georgien. Darüber berichtet hier Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Konfirmationspredigt: „Ihr seid nicht die letzte Generation“

    Pfarrerin Sara Stäbler spricht in ihrer Konfirmationspredigt über die Studie „Jugend in Deutschland 2024“, der darin bescheinigten deprimierten Stimmung, warum sie ihre Konfirmanden trotzdem für Hoffnungsträger hält und welche Rolle der Glaube dabei spielt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Kirchen im Land rufen zur Wahl auf

    Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg rufen in ihrem gemeinsamen Pfingstwort alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und für Demokratie und Menschenrechte zu stimmen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.05.2024

    Tag der weltweiten Kirche 2024

    Die württembergische Landeskirche und der Internationale Konvent christlicher Gemeinden in Württemberg laden für Pfingstmontag zum Tag der weltweiten Kirche nach Stuttgart ein. Motto des Tages: "Brücken statt Mauern". Hier finden Sie alle Informationen zum Programm.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.05.2024

    Landesmissionsfest in Heidenheim

    Am 15. und 16. Juni findet das Landesmissionsfest unter der Überschrift „Grenzenlos. United by mission“ in Heidenheim statt. Hier finden Sie einen Überblick über das Programm. Es startet mit einem Missions-Jungschartag sowie einem Kindererlebnistag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Kirchengemeinden und -bezirke auf Social Media

    Wie kann Kirche dort sein, wo die Menschen sind, und welche Inhalte machen auf welchem Kanal und in welcher Form Sinn? Jonas Dietz, Referent für Neue Medien im Kirchenbezirk Waiblingen, gibt Social Media Tipps für Gemeinden und Bezirke.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Hilfe für Flutopfer in Südbrasilien

    Die Menschen im Süden Brasiliens kämpfen seit Tagen mit Hochwasser in Folge der außergewöhnlich starken Regenfälle. Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) hilft der Evangelische Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (ELKBB), die Not zu lindern. Auch Sie können helfen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    FAQ: Himmelfahrt und Pfingsten

    Wie gehören Himmelfahrt und Pfingsten zusammen? Was hat es mit den Flammen auf den Köpfen auf sich und was mit den vielen Sprachen? Und woher kommt der Name „Pfingsten“? Pfingsten und Christi Himmelfahrt sind erklärungsbedürftig - Pfarrer Dan Peter gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Kommunal- und EU-Wahl: Infos der Landeskirche

    Am 9. Juni 2024 finden bundesweit die EU-Wahl und in Baden-Württemberg auch die Wahl zu den Gemeinde- und Stadträten statt. Auf unserer Sonderseite zur Europa- und Kommunalwahl 2024 finden Sie Stellungnahmen, Infos zu kirchlichen Aktionen und mehr.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Ein Nagelkreuz als Zeichen der Versöhnung

    Ein Kreuz aus Coventry, bestehend aus drei Nägeln, ist seit Jahrzehnten ein Symbol für die Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg und den Sinn von Friedensarbeit. Dieser Idee fühlen sich auch in Württemberg sechs Nagelkreuzzentren verpflichtet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Klimakrise und Spiritualität: Veranstaltungstipp

    „Herausforderung Klimakrise – Schöpfung neu entdecken“: zu dieser Veranstaltung lädt die Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek am 16. Mai ein. Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion beleuchten das Thema. Bis zum 13. Mai anmelden!

    Mehr erfahren
Mehr laden