| Geistliches

Halbzeit beim Fasten

„Verzicht zu üben, ist heilsam und manchmal sogar gesund, aber keine Pflichtübung des Glaubens.“

Evangelische Christen müssen nicht fasten, aber viele tun es trotzdem. Der Sonntag Okuli (3. März 2024) ist der dritte Sonntag der Passionszeit, sozusagen die Halbzeit beim Fasten. 

Ein geistlicher Impuls zum Sonntag Okuli von Dan Peter

Während der Fastenzeit nur Wasser zu trinken, um sich auf das elementar Nötige zu besinnen - eine von vielen Möglichkeiten des Fastens. Bild: Congerdesign / Pixabay

Es gibt tausend gute Gründe zu fasten oder auf etwas Schönes und Genussvolles für längere Zeit zu verzichten. Im kirchlichen Jahreskreislauf haben sich zwei Fastenzeiten herausgebildet, die Passionszeit und, was oftmals übersehen wird, die Adventszeit.

Doch eines sollte bewusst bleiben: Es gibt kein christliches Fastengebot. Wer fastet, tut zunächst etwas für sich selbst. Verzicht zu üben, in irgendeinem Bereich des eigenen Lebens, ist heilsam und manchmal sogar gesund, aber keine Pflichtübung des Glaubens. Jesus legt seinen Jüngern nahe, es sich nicht anmerken zu lassen, wenn sie fasten (Lukas 6,17-18). 

Ernst-Wilhelm Gohl, ab 1. August 2022 neuer Landesbischof der württembergischen Landeskirche.
Landesbischof Ernst-Wilhelm GohlBild: Thomas Rathay

„Fasten macht mir bewusst, was mir geschenkt ist“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.

Fasten ist eine freie Entscheidung. Insbesondere die Reformatoren haben deshalb das Fasten kritisch gesehen. Weil es oft als Leistung, als geistliche Tat verstanden wurde. Das steht im Gegensatz zur bedingungslosen und „freien“ Gnade Gottes. 

Fasten hat in der Bibel zunächst andere Gründe. Das normale Leben wird bewusst unterbrochen. Die fastende Person klinkt sich aus den alltäglichen Abläufen bis hin zum Essen aus. Essen ist lebensnotwendig, gemeinsame Mahlzeiten stärken den Zusammenhalt, die Vor- und Zubereitung von Essen haben früher einen erheblichen Zeitanteil des Tagesablaufs ausgemacht, Essen war normalerweise mit Kleidung und Unterkunft auch der größte Kostenfaktor.

Wer aber eine persönliche Krise, einen großen Verlust oder eine Bedrohung erlebt hat, der hat gefastet, um seine Erschütterung auszudrücken. Das normale Leben kann nicht so weiterlaufen. Es geht darum, Abstand zu gewinnen, um sich neu auszurichten, vor allem auf Gott.

Wer fastet, gewinnt Zeit – auch für andere. Oder durch den Verzicht wird Geld erübrigt, das sinnvoll anders und auch für andere eingesetzt werden kann.

Fasten kann aber auch helfen, für sich etwas zu klären. Von Jesus wird berichtet, dass er vor seinem öffentlichen Wirken 40 Tage gefastet hat, sozusagen als Vorbereitung für seinen Dienst. Das erinnert an die 40 Tage, die Mose auf dem Berg Gottes ohne Nahrung verbracht hat, bis er die Tafeln mit den 10 Geboten erhielt. Bevor der Apostel Paulus und sein Begleiter Barnabas auf ihre Missionsreise geschickt wurden, hat die ganze entsendende Gemeinde gebetet und gefastet (Apostelgeschichte 13,3).

Zusammengefasst: Fasten ist keine Leistung und keine gute Tat, aber es erleichtert, Neues aufzunehmen und anzugehen. Im evangelischen Bereich wird daher eher auf Genussmittel verzichtet wie Alkohol, Kaffee, Schokolade oder Rauchwaren, um das Bewusstsein für Überfluss und Genuss zu schärfen und das Eingesparte spenden zu können. Großen Anklang finden derzeit die große Fastenaktion „7 Wochen ohne“ und auch das sogenannte Klimafasten.

Dan Peter


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    FAQ: Himmelfahrt und Pfingsten

    Wie gehören Himmelfahrt und Pfingsten zusammen? Was hat es mit den Flammen auf den Köpfen auf sich und was mit den vielen Sprachen? Und woher kommt der Name „Pfingsten“? Pfingsten und Christi Himmelfahrt sind erklärungsbedürftig - Pfarrer Dan Peter gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Kommunal- und EU-Wahl: Infos der Landeskirche

    Am 9. Juni 2024 finden bundesweit die EU-Wahl und in Baden-Württemberg auch die Wahl zu den Gemeinde- und Stadträten statt. Auf unserer Sonderseite zur Europa- und Kommunalwahl 2024 finden Sie Stellungnahmen, Infos zu kirchlichen Aktionen und mehr.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Ein Nagelkreuz als Zeichen der Versöhnung

    Ein Kreuz aus Coventry, bestehend aus drei Nägeln, ist seit Jahrzehnten ein Symbol für die Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg und den Sinn von Friedensarbeit. Dieser Idee fühlen sich auch in Württemberg sechs Nagelkreuzzentren verpflichtet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Klimakrise und Spiritualität: Veranstaltungstipp

    „Herausforderung Klimakrise – Schöpfung neu entdecken“: zu dieser Veranstaltung lädt die Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek am 16. Mai ein. Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion beleuchten das Thema. Bis zum 13. Mai anmelden!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Bibelworte zu Muttertag und Vatertag

    Muttertag und Vatertag – für manche nur Kommerz oder ein Partytag, für andere Anlass, sich bei Müttern und Vätern, oder wen sie in ihrem Leben als solche betrachten, zu bedanken. Hier sind Bibelworte zum Thema: Lesen, teilen, oder die Festrede damit beginnen lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Innovationstag: Acht Thesen zum Weiterdenken

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus der Landeskirche kamen am 4. Mai in Reutlingen zusammen, um Ideen für die Zukunft der Kirche zu diskutieren. Dabei haben die Teilnehmenden auch acht Empfehlungen für die weitere Entwicklung erarbeitet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „One size fits all funktioniert nicht mehr“

    Dr. Klaus Douglass, Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) betonte auf dem Innovationstag der Landeskirche, Kirche müsse sich von innen heraus erneuern. Es gebe auch zahlreiche Belege für Erneuerung in der Bibel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Hoffnung macht mir die Kirche, die nah bei den Menschen ist“

    Beim Innovationstag der Landeskirche tauschen sich rund 1.000 ehren- und hauptamtliche Teilnehmende über Innovationsideen und -projekte aus und lassen sich in Workshops und Vorträgen inspirieren. Hier finden Sie das Eröffnungsgrußwort von Landesbischof Gohl im Volltext.

    Mehr erfahren
Mehr laden