| Gedenktag

125. Jahrestag der Einweihung der Erlöserkirche in Jerusalem

Bis heute Zentrum der Evangelischen Gemeinde deutscher Sprache zu Jerusalem

Am 31. Oktober 1898 wurde die Erlöserkirche in Jerusalem eingeweiht. Dazu ist damals auch eine württembergische Delegation nach Jerusalem gereist. Bis heute ist die Erlöserkirche eines der Zentren der Evangelischen Gemeinde deutscher Sprache zu Jerusalem.

Ein zeitgenössisches Foto der Erlöserkirche in Jerusalem Bild: Landeskirchliches Archiv, Stuttgart

Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts lag der Nahe Osten als eine Provinz des weit gespannten Osmanischen Reiches am Rande des Interessengebietes der europäischen Mächte. Dank des Engagements des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. begannen dort Zeiten der Reformen. Er konnte die englische Königin Victoria überzeugen, in Jerusalem 1841 ein gemeinsames „Englisch-Preußisches Bistum“ zu errichten.

Das Engagement des Hauses Hohenzollern endete nicht allein mit der Stiftung dieses Bistums. Im Jahre 1869 schenkte der türkische Sultan Kronprinz Friedrich Wilhelm das Grundstück des Muristans (das ehemalige Areal des Krankenhauses des Johanniterordens zur Zeit der Kreuzfahrer) mitten in der Jerusalemer Altstadt. 30 Jahre lang wurden Gelder gesammelt, um dort eine deutsche evangelische Kirche zu errichten. Nachdem 1889 die Jerusalem-Stiftung ins Leben gerufen worden war, schien die Zeit gekommen, die lang ersehnte Kirche der deutschen evangelischen Gemeinde in Jerusalem zu bauen.

Der Berliner Architekt Friedrich Adler (1827-1908) wurde mit der Planung betraut und der deutsche Architekt Paul Groth (1859-1955), der an der Restaurierung der Wittenberger Schlosskirche [von Luthers Ruhm] beteiligt war, überwachte den Bau. Der Grundstein der Erlöserkirche wurde am 31. Oktober 1893 in Jerusalem gelegt. Zur Weihe der Kirche besuchte das deutsche Kaiserpaar im Herbst 1898 das Heilige Land. Nach 670 Jahren betrat das erste Mal wieder ein deutscher Kaiser diesen Boden.

Am 25. Oktober traf das Paar in Haifa ein und ging an einer eigens für sie errichteten Mole vor der deutschen württembergischen Templer-Kolonie an Land. Der Kaiser zu Pferd, die Kaiserin in der Kutsche, begleitet Reitern. Wilhelm II. und seine Gemahlin reisten zunächst nach Jaffa und übernachteten in der deutschen Kolonie. Am 29. Oktober 1898 erreichten sie Jerusalem.

Mehr als 200 offizielle Gäste und hunderte Pilger folgten dem Ruf des Kaisers, sich der Reise anzuschließen. Letztere stießen dort zum kaiserlichen Gefolge. Unter den offiziellen Gästen fanden sich auch mehrere Angehörige der württembergischen Landeskirche wie z.B.: Wilhelm Karl Friedrich Freiherr von Gemmingen (1827-1920), der Präsident des Konsistoriums der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Oberkonsistorialrat Dr. Friedrich von Braun (1850-1904) aus Stuttgart und mehrere württembergische Pfarrer. Auch ein jüdisches Ehepaar aus Stuttgart, Constantin Eßlinger (1844-1922) mit Gattin Teil der offiziellen Delegation.  

Der 31. Oktober, der Reformationstag und zugleich Jahrestag der Einweihung der restaurierten Wittenberger Schlosskirche 1892, war auf Wunsch des Kaisers für die Einweihung der Erlöserkirche festgesetzt worden. 

Mit der Einweihung der Erlöserkirche ging ein lang gehegter Wunsch der deutschen evangelischen Gemeinde Jerusalems in Erfüllung: „ihr eigenes Gotteshaus in der Heiligen Stadt zu haben“. Die neue Kirche wurde bald zum Mittelpunkt ihrer Gemeinde, der sie bis heute als Gotteshaus dient. Seit der Einweihung stammten mehrere Pröpste und Pfarrer dieser Kirche aus Württemberg. 

Dr. Jakob Eisler


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    FAQ: Himmelfahrt und Pfingsten

    Wie gehören Himmelfahrt und Pfingsten zusammen? Was hat es mit den Flammen auf den Köpfen auf sich und was mit den vielen Sprachen? Und woher kommt der Name „Pfingsten“? Pfingsten und Christi Himmelfahrt sind erklärungsbedürftig - Pfarrer Dan Peter gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Kommunal- und EU-Wahl: Infos der Landeskirche

    Am 9. Juni 2024 finden bundesweit die EU-Wahl und in Baden-Württemberg auch die Wahl zu den Gemeinde- und Stadträten statt. Auf unserer Sonderseite zur Europa- und Kommunalwahl 2024 finden Sie Stellungnahmen, Infos zu kirchlichen Aktionen und mehr.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Ein Nagelkreuz als Zeichen der Versöhnung

    Ein Kreuz aus Coventry, bestehend aus drei Nägeln, ist seit Jahrzehnten ein Symbol für die Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg und den Sinn von Friedensarbeit. Dieser Idee fühlen sich auch in Württemberg sechs Nagelkreuzzentren verpflichtet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Klimakrise und Spiritualität: Veranstaltungstipp

    „Herausforderung Klimakrise – Schöpfung neu entdecken“: zu dieser Veranstaltung lädt die Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek am 16. Mai ein. Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion beleuchten das Thema. Bis zum 13. Mai anmelden!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Bibelworte zu Muttertag und Vatertag

    Muttertag und Vatertag – für manche nur Kommerz oder ein Partytag, für andere Anlass, sich bei Müttern und Vätern, oder wen sie in ihrem Leben als solche betrachten, zu bedanken. Hier sind Bibelworte zum Thema: Lesen, teilen, oder die Festrede damit beginnen lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Innovationstag: Acht Thesen zum Weiterdenken

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus der Landeskirche kamen am 4. Mai in Reutlingen zusammen, um Ideen für die Zukunft der Kirche zu diskutieren. Dabei haben die Teilnehmenden auch acht Empfehlungen für die weitere Entwicklung erarbeitet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „One size fits all funktioniert nicht mehr“

    Dr. Klaus Douglass, Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) betonte auf dem Innovationstag der Landeskirche, Kirche müsse sich von innen heraus erneuern. Es gebe auch zahlreiche Belege für Erneuerung in der Bibel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Hoffnung macht mir die Kirche, die nah bei den Menschen ist“

    Beim Innovationstag der Landeskirche tauschen sich rund 1.000 ehren- und hauptamtliche Teilnehmende über Innovationsideen und -projekte aus und lassen sich in Workshops und Vorträgen inspirieren. Hier finden Sie das Eröffnungsgrußwort von Landesbischof Gohl im Volltext.

    Mehr erfahren
Mehr laden