| Gesellschaft

Psychologin: „Wir können nicht ruhig bleiben“

Vier ukrainische Psychologinnen über psychologische Beratung für Ukrainerinnen in Deutschland

Sie suchen in Deutschland Schutz vor dem Krieg und helfen sich gegenseitig: Vier ukrainische Psychologinnen beraten aus ihrem Heimatland geflüchtete Frauen - mit Unterstützung der Landesstelle der Psychologischen Beratungsstellen der württembergischen Landeskirche. Wie unterstützen sie sie? Und was ist in der Situation der Frauen besonders wichtig?

Vier ukrainische Psychologinnen bieten Online-Beratungsgruppen für ukrainische Frauen an.Bild: Pixabay/Karolina Grabowska

Wie unterstützen Sie mit Ihren Online-Selbsthilfegruppen geflüchtete Ukrainerinnen?

Maryna Kuznetsova: In unseren psychologischen Selbsthilfegruppen schaffen wir einen Ort, an dem Frauen über schwierige Gefühle und Ängste sprechen können, über die sie sich mit niemandem aus ihrem Umfeld austauschen können. Wir wollen sie durch eine schwierige Zeit des Geflüchtetendaseins begleiten und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen. Wir wollen ihnen auch wieder das Gefühl geben, dass sie dazugehören und verstanden werden. Die Frauen sollen wieder Kraft tanken, damit sie die schwierige Zeit der Anpassung an die neuen Lebensumstände überstehen.

„Wir wollen sie durch eine schwierige Zeit des Geflüchtetendaseins begleiten und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen.“

Psychologin Maryna Kuznetsova
Psychologin Maryna KuznetsovaFoto: privat

Was ist bei der psychologischen Beratung der Frauen besonders wichtig?

Yana Lukyanyuk: Wichtig sind Unterstützung und Akzeptanz und dass die Frauen mit den verschiedenen Gefühlen ihrer schrecklichen Realität in Kontakt kommen. Bei den ersten Treffen sollen sie Vertrauen erlernen, damit sie sich wieder für Beziehungen zur Familie, Freunden und sich selbst öffnen können. Danach sollen die Frauen dabei unterstützt werden, ihre Gefühle zu bewältigen. Es ist wichtig, dass sie sich über ihre inneren Erfahrungen bewusst werden und ihren eigenen Weg finden, um zu Kräften zu kommen.

Was bedeutet es für die Frauen, in dieser Situation trotzdem für ihre Kinder da zu sein?

Lukyanyuk: Es ist nicht leicht. Aber egal, was passiert: Kinder brauchen ein Elternteil, das sie unterstützt, versteht und alle schwierigen Gefühle und Erfahrungen akzeptiert. Besonders wichtig ist, dass die Frauen ihren Kindern dabei helfen, ihre Gefühle zu zeigen und den Verlust zu verarbeiten, ohne dass sie einen körperlichen oder psychischen Schaden davontragen.

„Besonders wichtig ist, dass die Frauen ihren Kindern dabei helfen, ihre Gefühle zu zeigen und den Verlust zu verarbeiten, ohne dass sie einen körperlichen oder psychischen Schaden davontragen.“

Psychologin Yana Lukyanyuk
Psychologin Olena IlinaFoto: privat

Von welchen belastenden Erfahrungen berichten die Frauen? Worunter leiden sie?

Olena Ilina: Sie leiden unter Heimweh nach geliebten Menschen und Angst um diese. Sie verspüren unendliche Angst und erfahren erschöpfenden Stress. Die meisten der Familien sind getrennt. Die Frauen haben ihre Ehemänner, Eltern und erwachsene Kinder zurückgelassen. Sie haben Verwandte und Freunde, die kämpfen oder sich in Städten befinden, die bombardiert werden. Die Frauen schlafen mit einem Handy in der Hand ein und wachen damit auf. Im Minutentakt erhalten sie darüber neue schreckliche Informationen. Sie sind ständig in Alarmbereitschaft. Und obwohl sie die Nachrichten und Anrufe nutzen, um Ängste abzubauen, erreichen sie eine Menge neuer traumatischer Mitteilungen.

Mit welchen Sorgen kamen die Frauen am Anfang? Und mit welchen Sorgen kommen sie jetzt?

Ilina: Zuerst haben die Frauen Gemeinschaft gesucht, um „ihre Leute“ zu finden und Erfahrungen unter „ihresgleichen“ zu teilen. Jede neue Runde von Treffen hat mit dem Austausch von „Horrorgeschichten“ über die Erfahrung des Kriegs und das Verlassen der Ukraine begonnen. Die Zeit vergeht, aber die neuen Teilnehmerinnen haben immer noch ein großes Bedürfnis, darüber zu sprechen. Sie müssen ihre Schockgefühle verarbeiten.

Wenn wir uns vorstellen, zeigen wir als erstes unsere eigene neue Identität – die von Geflüchteten. In allen Gruppen gibt es eine Sehnsucht nach der Ukraine und einem friedlichen, vertrauten Leben. Vor diesem Hintergrund werden die Probleme der Anpassung an das Leben in Deutschland, vor denen die Frauen stehen, noch verschärft. Aber alle Frauen sind Deutschland auch sehr dankbar und erstaunt über die Herzlichkeit, Freundlichkeit und Großzügigkeit der Deutschen.

„Wenn wir uns vorstellen, zeigen wir als erstes unsere eigene neue Identität – die von Geflüchteten.“

Psychologin Olena Ilina
Psychologin Yana LukyanyukFoto: privat

Wie haben sich die Bedürfnisse der Frauen verändert, seitdem die Gruppen begonnen haben?

Ilina: Die ersten Gruppen haben im Frühherbst 2022 angefangen. Damals war die Stimmung aufgeladen, zum Beispiel, was das Thema der russischen Sprache in der Kommunikation anging. Die Frauen haben zum Beispiel häufig gesagt: „Ich lehne alles Russische ab.“ Auch darüber, wie es den Frauen in Deutschland geht und ob sie bleiben oder zurückgehen wollen, waren die Teilnehmerinnen gespalten. Es ging auch um die Eingewöhnung in die neue Umgebung und Probleme des täglichen Lebens. Zu dieser Zeit hat sich die Ukraine auf einen harten Winter vorbereitet – und die Frauen haben sich mit ihr vorbereitet.

Die zweite Sitzungsrunde hat pünktlich zum neuen Jahr geendet. Diese Zeit ist eigentlich eine der Bestandsaufnahme und des Planens. Deshalb hat sie sich für die Frauen sehr schwer angefühlt und sie haben sich viele Gedanken gemacht wie: „Das Ergebnis des letzten Jahres ist ein zerbrochenes Leben. Und Pläne? Welche Pläne gibt es? Wir warten. Überleben.“

Als die dritte Runde der Gruppenberatung anfing, war der Jahrestag des Kriegsbeginns. Damals haben die Frauen viel über das Warten auf den Frühling, den Sieg, Frieden und die Heimkehr gesprochen.

Und die vierte Gruppe fand im Frühjahr diesen Jahres statt. Sie war von Sehnsucht und Depression geprägt. Das schmerzlichste Thema war die Rückkehr in die Heimat: Ein Teil hatte bereits die Koffer gepackt, anderen ist die Entscheidung schwergefallen und wieder andere hatten keinen Ort, an den sie hätten gehen können. Im Frühjahr dann haben alle erwartet, dass sich die Lage an der Front verbessern würde. Aber das ist bisher nicht geschehen – und das Warten ist anstrengend.

Psychologin Nelya DusheikoFoto: privat

Sind die Frauen bereit, Ihre Erfahrungen mitzuteilen? Oder ziehen sie sich zurück?

Nelya Dusheiko: Die meisten Frauen haben keine Erfahrung mit der Teilnahme an solchen Gruppen und mit psychologischer Unterstützung. Normalerweise gibt es in jeder Gruppe ein oder zwei Frauen, die sich von den ersten Treffen an leicht öffnen. Die meisten Frauen öffnen sich allmählich und fühlen sich dann erleichtert. In fast jeder Gruppe gab es auch wenige Frauen, die schweigsamer waren. Aber sie haben trotzdem an den Sitzungen teilgenommen. Sie schienen durch die Geschichten der anderen etwas miterleben zu können. Sie haben oft geweint.

Wie wichtig ist es für die Unterstützung der Frauen, dass Sie, die Leiterinnen, sich in der gleichen Situation befinden?

Ilina: Das spielt eine entscheidende Rolle dabei, dass sich die Frauen für diese Gruppen entscheiden. Wir können die psychologische Barriere des „Ihr versteht nicht, wie schlecht es mir geht“ umgehen. Und es gibt den Frauen Hoffnung, dass ihre Belastungen bewältigt werden können. Denn wir, die Gruppenleiterinnen, werden von den Teilnehmerinnen von vornherein als Personen wahrgenommen, an die sie sich anlehnen können und als Menschen, „die damit umgehen können“. Wichtig ist auch, dass wir die gleiche Sprache sprechen und die gleiche Mentalität haben.

Was macht es mit Ihnen, die sich in der gleichen Situation befinden, die Frauen psychologisch zu begleiten?

Dusheiko: Wir sind Frauen, wie die Gruppenteilnehmerinnen. Wenn sie von ihren Erlebnissen erzählen, berührt das auch unsere Gefühle. Wir können nicht ruhig bleiben. Wir erleben sie mit ihnen, es ist die Realität. Diese Gruppen sind eine Ansammlung verschiedener Emotionen: Angst, Unruhe, Trauer und Sehnsucht. Aber es ist sehr wichtig, dass wir in der Gruppe die Rolle der Leitenden behalten.

„Diese Gruppen sind eine Ansammlung verschiedener Emotionen: Angst, Unruhe, Trauer und Sehnsucht.“

Psychologin Nelya Dusheiko

Was sollten die Frauen mitnehmen, wenn die Beratung beendet ist?

Lukyanyuk: Trotz der Intensität und Fülle schwieriger Geschichten und Erfahrungen können die Frauen Veränderungen bei den Teilnehmerinnen und in ihren eigenen Seelen beobachten. Für viele der Frauen ist es wichtig, zu erfahren, dass die Bandbreite an Gefühlen und Erfahrungen normal ist und dass es wichtig ist, in einer sicheren Umgebung darüber zu sprechen. Nach Abschluss des Kurses bilden die Frauen häufig eigene Gruppen, um sich gegenseitig zu unterstützen, weil sie die Erfahrung gemacht haben, dass Unterstützung und Verständnis weiterhelfen.

Die Frauen in den Beratungsgruppen erleben auch, dass ihre Gefühle nicht abgewertet werden und dass ihre Emotionen und Geschichten die Welt anderer Personen nicht zerstören. Vielleicht ist ein Gefühl der Verbundenheit und dass sie nicht allein sind, das Wichtigste, das die Frauen mitnehmen können.


Über die Online-Beratung für Frauen

Ab Frühherbst 2022 gab es jeweils zwei Online-Gruppen mit jeweils acht zweistündigen Sitzungen in der Gruppe unter Leitung von je zwei ukrainischen Psychologinnen. Bisher gab es vier Durchgänge.

Das Projekt wurde aus Mitteln eines EU-Projekts zur Digitalisierung psychologischer Beratung, über den Ukraine-Fonds der Landeskirche und die Wüstenrot-Stiftung finanziert.

Die Psychologinnen haben von der Landesstelle der Psychologischen Beratungsstellen der württembergischen Landeskirche regelmäßig online Supervision mit Unterstützung einer Dolmetscherin erhalten. Sie waren auf Basis von Honorarverträgen angestellt, um das komplexe Anstellungsrecht im Falle ausländischer Abschlüsse zu umgehen.

Hinweis: Die Psychologinnen haben die Fragen per E-Mail auf Ukrainisch in Zusammenarbeit mit ihrer Supervisorin an der Landesstelle, Dr. Esther Stroe-Kunold, beantwortet.




Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen.

Mehr News

  • Datum: 15.05.2024

    Partnerschaft mit georgischer Kirche

    Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen der württembergischen Landeskirche und der evangelisch-lutherischen Kirche in Georgien reiste im April eine kleine Delegation nach Georgien. Darüber berichtet hier Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Konfirmationspredigt: „Ihr seid nicht die letzte Generation“

    Pfarrerin Sara Stäbler spricht in ihrer Konfirmationspredigt über die Studie „Jugend in Deutschland 2024“, der darin bescheinigten deprimierten Stimmung, warum sie ihre Konfirmanden trotzdem für Hoffnungsträger hält und welche Rolle der Glaube dabei spielt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Kirchen im Land rufen zur Wahl auf

    Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg rufen in ihrem gemeinsamen Pfingstwort alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und für Demokratie und Menschenrechte zu stimmen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.05.2024

    Tag der weltweiten Kirche 2024

    Die württembergische Landeskirche und der Internationale Konvent christlicher Gemeinden in Württemberg laden für Pfingstmontag zum Tag der weltweiten Kirche nach Stuttgart ein. Motto des Tages: "Brücken statt Mauern". Hier finden Sie alle Informationen zum Programm.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.05.2024

    Landesmissionsfest in Heidenheim

    Am 15. und 16. Juni findet das Landesmissionsfest unter der Überschrift „Grenzenlos. United by mission“ in Heidenheim statt. Hier finden Sie einen Überblick über das Programm. Es startet mit einem Missions-Jungschartag sowie einem Kindererlebnistag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Kirchengemeinden und -bezirke auf Social Media

    Wie kann Kirche dort sein, wo die Menschen sind, und welche Inhalte machen auf welchem Kanal und in welcher Form Sinn? Jonas Dietz, Referent für Neue Medien im Kirchenbezirk Waiblingen, gibt Social Media Tipps für Gemeinden und Bezirke.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Hilfe für Flutopfer in Südbrasilien

    Die Menschen im Süden Brasiliens kämpfen seit Tagen mit Hochwasser in Folge der außergewöhnlich starken Regenfälle. Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) hilft der Evangelische Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (ELKBB), die Not zu lindern. Auch Sie können helfen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    FAQ: Himmelfahrt und Pfingsten

    Wie gehören Himmelfahrt und Pfingsten zusammen? Was hat es mit den Flammen auf den Köpfen auf sich und was mit den vielen Sprachen? Und woher kommt der Name „Pfingsten“? Pfingsten und Christi Himmelfahrt sind erklärungsbedürftig - Pfarrer Dan Peter gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Kommunal- und EU-Wahl: Infos der Landeskirche

    Am 9. Juni 2024 finden bundesweit die EU-Wahl und in Baden-Württemberg auch die Wahl zu den Gemeinde- und Stadträten statt. Auf unserer Sonderseite zur Europa- und Kommunalwahl 2024 finden Sie Stellungnahmen, Infos zu kirchlichen Aktionen und mehr.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Ein Nagelkreuz als Zeichen der Versöhnung

    Ein Kreuz aus Coventry, bestehend aus drei Nägeln, ist seit Jahrzehnten ein Symbol für die Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg und den Sinn von Friedensarbeit. Dieser Idee fühlen sich auch in Württemberg sechs Nagelkreuzzentren verpflichtet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Klimakrise und Spiritualität: Veranstaltungstipp

    „Herausforderung Klimakrise – Schöpfung neu entdecken“: zu dieser Veranstaltung lädt die Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek am 16. Mai ein. Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion beleuchten das Thema. Bis zum 13. Mai anmelden!

    Mehr erfahren
Mehr laden