| Landeskirche

Umweltfreundlich feiern: Tipps für Gemeindefeste

Mit gutem Beispiel vorangehen

Gemeindefeste, Jubiläen, Konfirmationen: Kirchengemeinden feiern übers Jahr zahlreiche Feste. Sie sind ein guter Anlass, schöpfungsgerecht zu handeln. Zudem können Kirchengemeinden ihr Engagement auch für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen und mit gutem Beispiel vorangehen. Von Anreise bis Dekoration gibt es viele Möglichkeiten, auf Umwelt und Klima zu achten.

Kirchengemeinden, die ihre Feste umweltfreundlich feiern, gehen mit gutem Beispiel voran. Bild: Hans / Pixabay

Planung und Anreise: Papierlos und per ÖPNV

Schon die Einladungen kann man umweltverträglicher gestalten, indem man sie auf elektronischem Weg verschickt. Falls Papiereinladungen oder Plakate erforderlich sind, nutzt man am besten Recyclingpapier und produziert sie nur in der benötigten Stückzahl.

Für eine klimafreundliche An- und Abreise ist Beginn und Ende von Festen auf die Fahrtzeiten von öffentlichen Verkehrsmitteln abgestimmt. Schon in der Einladung kann die Aufforderung stehen, Fahrgemeinschaften für Hin- und Rückweg zu bilden.

Vegetarisches Essen ist besser fürs Klima. Bild: silviarita_Pixabay

Essen und Trinken: Lokal und möglichst vegetarisch

Ob Essen und Getränke für ein Fest von den Gästen mitgebracht werden oder ein Catering bestellt ist: Am besten fürs Klima ist vegetarisches oder veganes Essen, saisonal und aus der Region. Auch wenn es für manche ungewohnt ist: Feste sind gute Möglichkeiten, vegetarische Alternativen auszuprobieren und bekannter zu machen Als Getränke eignen sich Kaffee und Tee aus fairem Handel und Säfte, (Leitungs-) Wasser bzw. alkoholische Getränke aus der Region in Mehrwegflaschen.

Beschriftete Mülltonnen erleichtern die Mülltrennung während der Feier. Bild: blickpixel_pixabay

Mehrweggeschirr und -besteck ist sowohl besser für die Umwelt als auch stilvoller als Einweggeschirr; notfalls können FSC-zertifizierte Becher oder Teller verwendet werden. Auch wenn es praktisch erscheint: Speisekarten bitte nicht laminieren. Weniger Essen wird verschwendet, wenn das Angebot Kinderteller und halbe Portionen enthält. Falls Lebensmittel übrigbleiben, können die Gäste diese in Pappboxen (oder in mitgebrachten Behältern) mitnehmen, oder man veranstaltet ein Fest für alle, die mitgeholfen haben. Für eine konsequente Mülltrennung schon während der Feier sorgen gut beschriftete Abfallbehälter.

Die Tischdekoration kann aus Naturmaterialien bestehen. Bild: Bru-nO / Pixabay

Ausstattung und Dekoration: Mieten und wiederverwerten

Tische, Bänke, Pavillons und Geschirr lassen sich mieten oder ausleihen, wenn Sie einmal ungewöhnlich viel brauchen – das ist besser als die Neuanschaffung. Die Dekoration kann aus Naturmaterialien wie Blättern, Zweigen, Kastanien, Äpfeln oder Nüssen bestehen; kleine Blumen- oder Kräutertöpfchen, am besten saisonal, regional und plastikfrei eingekauft, eignen sich als Tischschmuck und können nach dem Fest verschenkt werden. Insgesamt lässt sich das Müllaufkommen verringern, indem man auf Haltbarkeit und Wiederverwertbarkeit achtet.

Bei vielen Festen lassen die Feiernden Luftballons in den Himmel steigen, oft versehen mit Segenswünschen. Aber: Umweltfreundlich ist diese Tradition nicht. Die Ballons bleiben in Ästen hängen, gelangen in Gewässer, oft weit entfernt von ihrem Start. Tiere fressen die Ballons oder verheddern sich in den Schnüren. Selbst Ballons aus Naturkautschuk und Schnüre aus Naturfasern zerfallen erst nach Wochen oder Monaten.

Seifenblasen sind eine von vielen Alternativen zu Luftballons Bild: Alexas_Fotos / Pixabay

Alternativen zu Luftballons sind:

  • bunte Windräder, am besten aus recyceltem Papier, an Papierstrohhalmen befestigt
  • Papierschlangen und Flaggen
  • Wimpel und Banner, die auch mit Botschaften beschrieben werden können
  • Drachen und Seifenblasen

Mehr News

  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    FAQ: Himmelfahrt und Pfingsten

    Wie gehören Himmelfahrt und Pfingsten zusammen? Was hat es mit den Flammen auf den Köpfen auf sich und was mit den vielen Sprachen? Und woher kommt der Name „Pfingsten“? Pfingsten und Christi Himmelfahrt sind erklärungsbedürftig - Pfarrer Dan Peter gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Kommunal- und EU-Wahl: Infos der Landeskirche

    Am 9. Juni 2024 finden bundesweit die EU-Wahl und in Baden-Württemberg auch die Wahl zu den Gemeinde- und Stadträten statt. Auf unserer Sonderseite zur Europa- und Kommunalwahl 2024 finden Sie Stellungnahmen, Infos zu kirchlichen Aktionen und mehr.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Ein Nagelkreuz als Zeichen der Versöhnung

    Ein Kreuz aus Coventry, bestehend aus drei Nägeln, ist seit Jahrzehnten ein Symbol für die Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg und den Sinn von Friedensarbeit. Dieser Idee fühlen sich auch in Württemberg sechs Nagelkreuzzentren verpflichtet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Klimakrise und Spiritualität: Veranstaltungstipp

    „Herausforderung Klimakrise – Schöpfung neu entdecken“: zu dieser Veranstaltung lädt die Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek am 16. Mai ein. Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion beleuchten das Thema. Bis zum 13. Mai anmelden!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Bibelworte zu Muttertag und Vatertag

    Muttertag und Vatertag – für manche nur Kommerz oder ein Partytag, für andere Anlass, sich bei Müttern und Vätern, oder wen sie in ihrem Leben als solche betrachten, zu bedanken. Hier sind Bibelworte zum Thema: Lesen, teilen, oder die Festrede damit beginnen lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Innovationstag: Acht Thesen zum Weiterdenken

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus der Landeskirche kamen am 4. Mai in Reutlingen zusammen, um Ideen für die Zukunft der Kirche zu diskutieren. Dabei haben die Teilnehmenden auch acht Empfehlungen für die weitere Entwicklung erarbeitet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „One size fits all funktioniert nicht mehr“

    Dr. Klaus Douglass, Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) betonte auf dem Innovationstag der Landeskirche, Kirche müsse sich von innen heraus erneuern. Es gebe auch zahlreiche Belege für Erneuerung in der Bibel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Hoffnung macht mir die Kirche, die nah bei den Menschen ist“

    Beim Innovationstag der Landeskirche tauschen sich rund 1.000 ehren- und hauptamtliche Teilnehmende über Innovationsideen und -projekte aus und lassen sich in Workshops und Vorträgen inspirieren. Hier finden Sie das Eröffnungsgrußwort von Landesbischof Gohl im Volltext.

    Mehr erfahren
Mehr laden