| Kinder & Jugend

„familiendings“ macht Angebote für Familien

Die Initiative aus Mundelsheim will Familien ein tolles Freizeitprogramm und Gemeinschaft ermöglichen

In vielen Gemeinden und Kirchenbezirken in der Landeskirche wächst die Arbeit mit Familien. Wir stellen in einer Serie vier Beispiele vor. In Teil 2 geht es um „familiendings“ in Mundelsheim. Die Initiative macht kreative Freizeitangebote – von Familien für Familien.

Als Alternative zu Halloween bietet die Initiative „familiendings“ jedes Jahr eine „ChurchNight for Families“ an. Im Herbst findet sie bereits zum fünften Mal statt.Bild: familiendings

Ganz unterschiedliche Freizeitangebote für Familien machen: Das hat sich in Mundelsheim „familiendings“ vorgenommen.

Pfarrer Christopher Reichert und seine Frau haben die Initiative vor rund sechs Jahren in Winterbach mit befreundeten Familien ins Leben gerufen. Als Christopher Reichert Pfarrer in Mundelsheim wurde, haben sie sich dort auf die Suche nach Menschen gemacht, um ihre Idee fortzuführen.

Radtouren, Spielenachmittage und ein großer Flohmarkt

Die Gruppe organisiert Veranstaltungen wie Radtouren oder Spielenachmittage. Auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie hat die Gruppe einen Flohmarkt aufgezogen. An 50 Ständen wurden im ganzen Ort verteilt Secondhandkleider und Spielsachen verkauft. „Wir haben nach einem Angebot gesucht, bei dem wenigstens kleine Begegnungen möglich sind“, erklärt Christopher Reichert.

Schon viermal hat die Initiative am 31. Oktober mit einer „ChurchNight for Families“ Familien eingeladen, die nach einer Alternative zu Halloween gesucht haben. Es gab ein Lagerfeuer und Stockbrot. Beim letzten Mal kamen mehr als 120 Personen.

Auch zu Radtouren lädt die Initiative „familiendings“ ein.Bild: familiendings

Bereits einmal hat die Gruppe ein Dorfspiel veranstaltet – rund 40 Familien haben mitgemacht

In diesem Jahr plant die Familien-Initiative zum zweiten Mal ein Dorfspiel. Rund 40 Familien haben beim ersten Mal teilgenommen. Außerdem fand vor rund einer Woche ein Frühjahrsputz statt: „Dadurch versuchen wir, auch etwas für den Ort zu machen und so Menschen anzusprechen“, erklärt Reichert.

Mal richten sich die Veranstaltungen eher an Familien mit jüngeren, mal an die mit älteren Kindern

Aber auch offene religionspädagogische Angebote wie ein Osterweg stehen auf dem Programm. Eine feste Zielgruppe gibt gibt es nicht. Mal sollen mit den Angeboten Familien mit ganz kleinen Kindern angesprochen werden, mal eher die mit älteren Kindern.

Kürzlich hat „familiendings“ eine Verschönerungsaktion in Mundelsheim organisiert. Rund 90 Kinder und Erwachsene haben teilgenommen.Bild: familiendings

Um möglichst viele Menschen anzusprechen, wählt die Gruppe Treffpunkte mitten im Ort

„Wir treffen uns am Sportplatz, am Bürgerhaus oder am Freibad, also an öffentlichen Plätzen, um möglichst einladend zu sein“, erklärt Pfarrer Christopher Reichert. Die sechs ehrenamtlichen Organisatoren von „familiendings“ sind außerdem gut in der Gemeinde vernetzt und zum Beispiel im Handball- oder im Musikverein aktiv. Und alle sind Eltern und in einer ähnlichen Situation.

Von vier Stellen in der Gemeinde sind die Familien aufgebrochen, um Müll aufzulesen. Außerdem haben die Kinder und Erwachsenen mit Kreide Botschaften auf die Straße gemalt. Am Ende gab es Saft und Kuchen und Samentütchen als Dankeschön.Bild: familiendings

Das Ziel von „familiendings“: Familien stärken

Der Wunsch der Initiative ist es, „außenstehende Familien“ zu erreichen. „Wir wollen, dass Familien, die vielleicht noch nicht so gut vernetzt sind, einen Raum bekommen, um sich zu begegnen, auszutauschen und kennenzulernen“, sagt Christopher Reichert. Das Team will Familien ein Angebot machen, die häufig unter Druck oder belastet seien oder keinen Anschluss fänden. Diese Familien sollen gestärkt werden. Es gehe darum, „dass wir etwas bieten, das die einzelne Familie aus sich heraus aus irgendwelchen Gründen und mit ihren Ressourcen nicht leisten könnte, aber wir als Gemeinschaft eben schon“, sagt Reichert.

Die Initiative hat eine eigene Website, verteilt in der Schule und in den Kindergärten Flyer und macht im Amtsblatt Werbung. „Wir haben schon viele Familien erreicht, die wir sonst nicht erreichen würden, weil wir ein breites, vielseitiges, offenes und niedrigschwelliges Programm machen“, sagt Reichert. „familiendings“ ist eigenständig, wird aber von Kirchengemeinde und CVJM unterstützt.



Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.09.2023

    13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes

    Mehr als 1.000 Menschen aus der weltweiten lutherischen Kirchengemeinschaft tagen vom 13. bis 19. September bei der 13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Krakau. Teile des Programms können auch im Livestream verfolgt werden.

    Mehr erfahren
Mehr laden