Das EJW Gaildorf will auf die Bedürfnisse von Familien eingehen und macht für sie vielseitige Angebote
Das EJW Gaildorf hat seine Arbeit mit Familien deutlich ausgebaut. Simon Schreiber, Familienreferent beim Evangelischen Jugendwerk, will Familien entlasten und ihnen ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm bieten. Praktisch: Die Familien können sich kurzfristig anmelden.
Einmal im Jahr bietet das EJW eine Führung für Familien am Erlebnisweg „Weiterweg“ oder ein Turnier für Familien an. Bild: EJW Gaildorf
Das Evangelische Jugendwerk Gaildorf (EJW) will Familien entlasten und bietet deshalb an, auf Wunsch Kindergeburtstage zu organisieren. Zum Beispiel kürzlich: „Die Mutter eines zehnjährigen Jungen hat uns angerufen und erzählt, dass sie gerne seinen Geburtstag feiern würden, es aber bei dem Wetter schwierig sei, rauszugehen, und sie hätten nur eine kleine Wohnung. “ Das EJW organisierte für den Jungen ein „Exit-Spiel“ im Jugendhaus.
Superheldengeburtstag und Spielenachmittag
Rund 15 Ideen hat das Jugendwerk parat, etwa einen David-und-Goliath-Stationenlauf, einen Spielenachmittag zum Thema „Arche Noah“, einen Harry-Potter-Geburtstag oder Feiern zu Superhelden oder Comicfiguren. „Für die Kinder gibt es ein ganz individuelles Programm und die Eltern sind völlig entspannt.“ Sie müssen sich nur um das Essen kümmern. „Vor allem für Alleinerziehende ist das Angebot eine Entlastung“, erklärt Simon Schreiber, Familienreferent beim Evangelischen Jugendwerk.
Backtage und Familientage
Der Kirchenbezirk baut seit rund fünf Jahren bewusst Angebote für die ganze Familie aus, statt wie zuvor nur Aktivitäten für Kinder und Jugendliche anzubieten. In wechselnden Kirchengemeinden im Bezirk gibt es Tagesevents, etwa einen Backtag an einem Backhäusle, einen Klettertag oder einen Familientag im Wald, bei dem gemeinsam gegrillt wird. Einmal im Jahr bietet das EJW eine Führung für Familien am Erlebnisweg „Weiterweg“ oder ein Turnier für Familien an. „Im Herbst machen wir draußen auf einer Obstbaumwiese ein Apfelfest, bei dem wir Äpfel sammeln, Saft pressen und auch trinken“, sagt Schreiber.
Väter-Töchter- und Väter-Söhne-Übernachtung im Wald
Aber es gibt auch mehrtägige Aktivitäten, zum Beispiel Übernachtungen im Wald für Väter und ihre Kinder in den Sommerferien: zweimal für die Söhne und zweimal für die Töchter. Dort wird gespielt und gegrillt. „Wir wollen Familien das ganze Jahr über die Möglichkeit geben, verschiedene Dinge zu unternehmen“, sagt Simon Schreiber. Anmelden können sich die Familien spontan.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.
Mehr als 1.000 Menschen aus der weltweiten lutherischen Kirchengemeinschaft tagen vom 13. bis 19. September bei der 13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Krakau. Teile des Programms können auch im Livestream verfolgt werden.